Zusammenfassung
Aufgrund gesellschaftlicher und technologischer Transformationsprozesse im Zuge der Digitalisierung wird an die Schulsysteme sowie die Einzelschulen als pädagogische Handlungseinheiten ein erweiterter Bildungsauftrag herangetragen. In dem vorliegenden Kapitel wird die Bedeutung schulischer Medienkonzepte als zentrale Aufgabe für die Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung aufgezeigt. Ausgeführt werden diese Instrumente mithilfe bildungspolitischer An- und Aufforderungen, die bundesweit sowie länderspezifisch unterschiedlich ausformuliert werden und schließlich Schulentwicklungsprozesse auf Einzelschulebene erfordern. Um die nötigen Schulentwicklungsprozesse für die Implementierung schulischer Medienkonzepte erläutern zu können, wird im Rahmen des Kapitels zuerst auf zentrale Begrifflichkeiten dieser Arbeit eingegangen, um anschließend die Medienkonzeptarbeit als neues Aufgabenfeld für Einzelschulen im Zuge der Prozesse der Mediatisierung bzw. Digitalisierung zu betrachten. Dazu werden sowohl bundesweite und länderspezifische Steuerungsinitiativen für diesen Entwicklungsbereich als auch die Funktionen und Inhaltsfelder schulischer Medienkonzepte vorgestellt.