Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

25. Die Brücke zwischen Kapital und Arbeit bauen: Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung und was in Deutschland zu tun bleibt

Author : Heinrich Beyer

Published in: Vermögensbildungspolitik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Brücke zur Überwindung des Interessengegensatzes zwischen Kapital und Arbeit hat zwei Stützpfeiler: Die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Unternehmen und die Teilhabe der Beschäftigten am Produktivkapital. Der technologische Wandel hat seit Beginn der Industrialisierung immer neue Anforderungen an die Organisation der Zusammenarbeit in den Unternehmen hervorgebracht, die die ehemals untergeordnete Stellung des Faktors Arbeit zunehmend aufwertet. Im Hinblick auf mehr Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand gibt es demgegenüber noch erheblichen Handlungsbedarf – bei den Unternehmen, den Sozialpartnern und der Politik.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„Gerade in einer Zeit starker technologischer Veränderungen muss die Brücke zwischen Kapital und Arbeit ausgebaut werden“.
 
2
Der „Engagement Index“ des Gallup Instituts gibt seit Jahren denn Anteil der Arbeitnehmer mit „hoher emotionaler Bindung“ zum Unternehmen mit ca. 15. % an, 69 % haben eine geringe und 16 % gar keine Bindung an das Unternehmen.
 
3
„Emma Matratzen ist das am schnellsten wachsende Startup der Rhein-Main-Region. Und wirtschaftet mit einer Führungsphilosophie, die auf Hierarchien, Budgetvorgaben und Bonuszahlungen verzichtet“. FAZ.NET 21.1.2021.
 
4
„Tarifverträge? Gewerkschaften? Für viele Start-up-Gründer sind das Relikte aus einer alten Welt, die das rasche Wachstum behindern. In Berlin wollen Politiker sie nun dazu zwingen – die Empörung ist groß“. SZ.de, 5.2.2020: https://​www.​sueddeutsche.​de/​karriere/​start-ups-new-work-betriebsrat-tarif-arbeitsrecht-1.​4779709.
 
5
Leider gibt es keine repräsentative empirische Befunde über die Bewertung von Kapitalbeteiligungsprogrammen durch die Mitarbeiter.
 
6
Eine Vielzahl an Befunden dazu findet sich zum Beispiel auf der Web-Site „Vermögen“ des Institut der deutschen Wirtschaft e. V.: https://​www.​iwkoeln.​de/​themen/​einkommen-und-vermoegen/​vermoegen.​html.
 
Literature
go back to reference Beyer H, Lambach D (2018) Die Vielfalt der Mitarbeiterbeteiligung in Familienunternehmen. In: Beyer H, Naumer H-J (Hrsg) CSR und Mitarbeiterbeteiligung. Springer Gabler, BerlinCrossRef Beyer H, Lambach D (2018) Die Vielfalt der Mitarbeiterbeteiligung in Familienunternehmen. In: Beyer H, Naumer H-J (Hrsg) CSR und Mitarbeiterbeteiligung. Springer Gabler, BerlinCrossRef
go back to reference Bundesverband Deutsche Startups (2020) ESOPasap – Wie bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen Innovation und Wachstum fördern. Bundesverband Deutsche Startups (2020) ESOPasap – Wie bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungen Innovation und Wachstum fördern.
go back to reference Bundesfachausschuss Wirtschaft (2020) Arbeitsplätze und Steuern der CDU: Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Aktienkultur verbessern – Teilhabe am Wohlstand sichern Bundesfachausschuss Wirtschaft (2020) Arbeitsplätze und Steuern der CDU: Mitarbeiterkapitalbeteiligung und Aktienkultur verbessern – Teilhabe am Wohlstand sichern
go back to reference Coase R (1937) The nature of the firm. Economica 4:1937 Coase R (1937) The nature of the firm. Economica 4:1937
go back to reference Deutsches Aktieninstitut & EY (2013) Mitarbeiterbeteiligung mit Aktien: Eine Umfrage unter börsennotierten Unternehmen in Deutschland Deutsches Aktieninstitut & EY (2013) Mitarbeiterbeteiligung mit Aktien: Eine Umfrage unter börsennotierten Unternehmen in Deutschland
go back to reference EFES (2014) EFES – European Federation of Employee Share Ownership. Manifesto. EFES (2014) EFES – European Federation of Employee Share Ownership. Manifesto.
go back to reference Gaugler E (2011) Partnerschaft in Wirtschaft und Betrieb: sechzig Jahre AGP. FBS-Schriftenreihe 67:2011 Gaugler E (2011) Partnerschaft in Wirtschaft und Betrieb: sechzig Jahre AGP. FBS-Schriftenreihe 67:2011
go back to reference Hirschman AO (2004) Abwanderung und Widerspruch Hirschman AO (2004) Abwanderung und Widerspruch
go back to reference Kuhn N (2018) Mehr Aktionäre braucht das Land. In: Beyer H, Naumer H-J (Hrsg) CSR und Mitarbeiterbeteiligung. Springer Gabler, Berlin Kuhn N (2018) Mehr Aktionäre braucht das Land. In: Beyer H, Naumer H-J (Hrsg) CSR und Mitarbeiterbeteiligung. Springer Gabler, Berlin
go back to reference Lowitzsch J (2020) Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Verbreitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland und Europa –Entwicklungsperspektiven Lowitzsch J (2020) Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Verbreitung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland und Europa –Entwicklungsperspektiven
go back to reference Williamson OE (1982) Markets and Hierarchies, Analysis and Antitrust Implications. The Free Press, New York Williamson OE (1982) Markets and Hierarchies, Analysis and Antitrust Implications. The Free Press, New York
go back to reference Zimmer M (2021) Politik der Vermögensbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Naumer H-J (Hrsg) Vermögensbildungspolitik. Wohlstand steigern – Ungleichheit verringern – Souveränität stärken. SpringerGabler, Berlin Zimmer M (2021) Politik der Vermögensbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Naumer H-J (Hrsg) Vermögensbildungspolitik. Wohlstand steigern – Ungleichheit verringern – Souveränität stärken. SpringerGabler, Berlin
Metadata
Title
Die Brücke zwischen Kapital und Arbeit bauen: Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung und was in Deutschland zu tun bleibt
Author
Heinrich Beyer
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34057-5_25

Premium Partner