Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

19. Die Dilemmata des abstrakten Menschen

Author : Hans Gerd Prodoehl

Published in: Der abstrakte Mensch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ich habe in den vorangegangenen Kapiteln aufgezeigt, dass der abstrakte Mensch das Potenzial hat, die Dilemmata aufzulösen, die den neuzeitlichen Menschen heimsuchen: die Dilemmata der unverbindlichen Bindungen, der beziehungslosen Beziehungen, der unkontrollierbaren Zufälle, der widersprüchlichen Verhaltensanforderungen. Und die Dilemmata, die darin bestehen, immer offen und bereit zu sein, um neue Beziehungen anzufachen und alte auszulöschen („to make and break relationships rapidly“). So ist der abstrakte Mensch der neue Menschentyp, den die neuzeitlichen Wirtschaftswelten und Marktgesellschaften befördern und erfordern, ausstanzen und heranzüchten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bereits Alvin Toffler sprach 1970, beim Anbruch des Zeitalters der Restrukturierungs-Wirtschaft, vorausschauend davon, dass die abrupten Veränderungen der Neuzeit „einen neuen Menschentyp“ fordern: „So sehen wir einen neuen Typ des Organisationsmenschen entstehen – einen Menschen, der trotz seiner vielen Bindungen im Grunde an keine Organisation gebunden ist.“ (Toffler 1970, S. 116 und 120).
 
2
Mitchell 1988, S. 20; zitiert nach: Illouz 2013, S. 218.
 
3
Hölderlin 1969, S. 176.
 
4
Fineman 2000, S. 102.
 
5
Siehe dazu zum Beispiel: Steadman Rice 1998; Beattie 1986; Illouz 2013.
 
6
Illouz 2013, S. 401.
 
7
Vgl. Illouz 2006.
 
8
Illouz 2013, S. 144.
 
9
Hochschild 1997.
 
10
Hochschild 1998, S. 9.
 
11
Goleman 1998; siehe dazu auch: Ryback 2000.
 
12
Siehe den Überblick bei: Illouz 2013, S. 105 ff.; vgl. auch den „Klassiker“ der Emotionssteuerung: Carnegie 2002; vgl. auch Neckel 2008, S. 119 ff.
 
13
Goleman 1998; McKee 2003.
 
14
Siehe dazu eindrücklich: Ehrenberg 2015.
 
15
Vgl. Barrett 2015; zusammenfassend schreibt Barrett: „Emotions like fear and anger, my lab has found, are … constructed by multipurpose brain networks that work together.“ In: International New York Times, August 1–2, 2015, S. 9.
 
16
Siehe dazu: Sieben 2001, S. 135–170; Neckel 2008, S. 134 ff.; Illouz 2013, S. 404 f.; Prodoehl 1983, S. 70 ff.
 
Literature
go back to reference Barrett LF. How emotions are made: the new science of the mind and brain. eBook. Kindle Edition 2015. Barrett LF. How emotions are made: the new science of the mind and brain. eBook. Kindle Edition 2015.
go back to reference Beattie M. Codependent no more. How to stop controlling others and start caring for yourself. Center City; 1986. Beattie M. Codependent no more. How to stop controlling others and start caring for yourself. Center City; 1986.
go back to reference Dawkins R. The selfish gene. 30th anniversary edition. Oxford/New York; 2006. Dawkins R. The selfish gene. 30th anniversary edition. Oxford/New York; 2006.
go back to reference Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. 2. Aufl. Frankfurt am Main; 2015. Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. 2. Aufl. Frankfurt am Main; 2015.
go back to reference Friebe H, Lobo S. Wir nennen es Arbeit. Die digitale Bohème oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. 2. Aufl. München; 2006. Friebe H, Lobo S. Wir nennen es Arbeit. Die digitale Bohème oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. 2. Aufl. München; 2006.
go back to reference Goleman D. Working with emotional intelligence. New York; 1998. Goleman D. Working with emotional intelligence. New York; 1998.
go back to reference Hochschild AR. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main; 1997. Hochschild AR. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main; 1997.
go back to reference Hochschild AR. The sociology of emotion as a way of seeing. In: Bendelow G, Williams SJ, Herausgeber. Emotions in social life. London; 1998. S. 3–15. Hochschild AR. The sociology of emotion as a way of seeing. In: Bendelow G, Williams SJ, Herausgeber. Emotions in social life. London; 1998. S. 3–15.
go back to reference Illouz E. Die Errettung der modernen Seele. 3. Aufl. Frankfurt am Main; 2013. Illouz E. Die Errettung der modernen Seele. 3. Aufl. Frankfurt am Main; 2013.
go back to reference Illouz E. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt am Main; 2006. Illouz E. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt am Main; 2006.
go back to reference McKee A. Emotionale Führung. Berlin; 2003. McKee A. Emotionale Führung. Berlin; 2003.
go back to reference Mitchell S. Relational concepts in psychoanalysis. Cambridge; 1988. Mitchell S. Relational concepts in psychoanalysis. Cambridge; 1988.
go back to reference Neckel S. Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt am Main; 2008. Neckel S. Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt am Main; 2008.
go back to reference Prodoehl HG. Theorie des Alltags. Berlin; 1983. Prodoehl HG. Theorie des Alltags. Berlin; 1983.
go back to reference Ryback D. Emotionale Intelligenz im Management. Wege zu einer neuen Führungsqualität. Köln; 2000. Ryback D. Emotionale Intelligenz im Management. Wege zu einer neuen Führungsqualität. Köln; 2000.
go back to reference Sieben B. Emotionale Intelligenz – Golemans Erfolgskonstrukt auf dem Prüfstand. In: Schreyögg G, Sydow J, Herausgeber. Emotionen und Management. Wiesbaden; 2001. Sieben B. Emotionale Intelligenz – Golemans Erfolgskonstrukt auf dem Prüfstand. In: Schreyögg G, Sydow J, Herausgeber. Emotionen und Management. Wiesbaden; 2001.
go back to reference Steadman Rice J. A disease of one’s own. Psychotherapy, addiction, and the emergence of co-dependency. New Brunswick; 1998. Steadman Rice J. A disease of one’s own. Psychotherapy, addiction, and the emergence of co-dependency. New Brunswick; 1998.
go back to reference Toffler A. Der Zukunftsschock. Stuttgart; 1970. Toffler A. Der Zukunftsschock. Stuttgart; 1970.
Metadata
Title
Die Dilemmata des abstrakten Menschen
Author
Hans Gerd Prodoehl
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13539-3_19