Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2020 | OriginalPaper | Chapter

1. Die elektrische Ladung und das elektrische Feld

Author : Andreas Helzel

Published in: Elektrodynamik an Schule und Hochschule

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie jedes hochschulische Lehrbuch der Elektrodynamik beginnt auch dieses Buch mit der Elektrostatik und dabei mit der Wechselwirkung zwischen geladenen Körpern und den daraus abgeleiteten neuen Konzepten der elektrischen Ladung als grundlegende Größe und dem elektrischen Feld zur Beschreibung der Wechselwirkung. In den Schulbüchern stehen diese Konzepte dagegen selten am Anfang der Elektrizitätslehre. In diesem Kapitel werden nicht nur direkt die schulische und hochschulische Darstellung dieser Konzepte besprochen, sondern auch, welchen Einfluss die Eingliederung innerhalb des Themengebietes der Elektrizitätslehre hat. Weiterhin werden beispielsweise die „Arten“von Ladung diskutiert, die Bedeutung der Probeladung und der Feldlinien für das Feldverständnis und die Flugbahnen von Wattestückchen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Polarisation, siehe Kap. 5.
 
2
Oft werden die unterschiedlichen Vorzeichen auch unterschiedliche „Arten“ von Ladung genannt. Mehr dazu in Abschn. 1.3.2.
 
3
Das Wort Teilchen wird in diesem Buch, wie in der übrigen Literatur, etwas lapidar verwendet. Man muss sich jedoch immer darüber im Klaren sein, dass es sich dabei nie um „Punktteilchen“ handelt, sondern vielmehr um kleine (eventuell quantenmechanische) Teilsysteme mit ihren oft nicht bestimmten Eigenschaften.
 
4
In der Prüfauflage dieses Buches mit derselben, jedoch vorläufigen ISBN Nummer heißt es dagegen: „Eine Probeladung ist ein elektrisch geladener Körper, dessen elektrisches Feld so schwach ist, dass es nicht in der Lage ist, elektrische Ladungen in der Umgebung der Probeladung zu verschieben.“
 
5
Hier sei gleich auf Abschn. 1.3.6 hingewiesen, der die Mängel dieses Versuchs herausstellt.
 
6
Als Analogie kann ein beliebig geformter Asteroid im Sonnensystem verwendet werden, der mit Teleskopen auf der Erde lediglich als heller Punkt wahrgenommen werden kann und daraus seine Flugbahn bestimmt wird.
 
7
In Fließbachs Elektrodynamik [14] wird dies zusammen mit dem elektrischen Potential besprochen. In diesem Buch wird das Potential erst im Kap. 3 eingeführt.
 
8
Bei Griffiths wird der elektrische Fluss als \(\Phi =\iint _A\vec {E}\cdot \text {d}\vec {A}\) eingeführt. Es wird also betrachtet, wie die Feldstärke \(\vec {E}\) und nicht \(\varepsilon _0\vec {E}\) eine Fläche durchdringt. In diesem Buch wird der elektrische Fluss dagegen wie in Bergmann/Schaefer ([39], S. 47) definiert. Vorteile dabei sind nicht nur die Vermeidung einer Überbeanspruchung des griechischen Buchstaben \(\Phi \) in der Elektrodynamik, sondern vor allem die Herstellung einer Konsistenz innerhalb der gesamten Elektrodynamik, also die Betonung der Analogie zwischen elektrischem und magnetischem Fluss. Der Integrand \(\varepsilon _0\vec {E}\) ist dabei genaugenommen die elektrische Flussdichte \(\vec {D}\) im Vakuum. Diese Größe wird erst im Kap. 5 eingeführt und kann dann analog zur magnetischen Flussdichte \(\vec {B}\) betrachtet werden.
 
9
Eine Zusammenfassung aller Maxwell-Gleichungen (integral und differentiell) sowie eine anschaulichen ihrer Bedeutung wird in Abschn. 10.​2.​1 gegeben.
 
10
Genau genommen ist nur eine einzelne physikalische Größe notwendig, um ein Einheitensystem zu definieren. In der Teilchenphysik werden zum Beispiel gern die sogenannten natürlichen Einheiten verwendet. Darin werden alle Naturkonstanten gleich eins gesetzt. Die einzige Einheit ist dann die einer Energie, das Elektronenvolt eV, die identisch mit der Masse ist. Die Einheiten anderer physikalischer Größen sind Potenzen des eV.
 
11
Mit den Einheiten für die Stromstärke und die Ladung sind auch die elektrischen und magnetischen Feldkonstanten \(\varepsilon _0\) und \(\mu _0\) festgelegt.
 
12
Das kann man leicht abschätzen, indem man die Kapazität einer Sphäre im Mikrometerbereich bestimmt und berechnet, wie viel Spannung notwendig ist, um eine weitere Elementarladung darauf zu bringen. Für eine Sphäre von 10 \(\mu \)m Durchmesser sind es \(0{,}3\,\)mV pro Elementarladung.
 
13
Hier erneut die Schreibweise wie in Bergmann/Schaefer, jedoch mit der Argumentation von Griffiths.
 
14
Die Influenz an den Leitern in diesem Experiment wird in Abschn. 4.​2.​3 anhand von Abb. 4.​4 genauer besprochen.
 
15
Da dies eine Eigenschaft von Metallen in einem Feld ist, wird diese Tatsache erst in Kap. 3 genau hergeleitet.
 
Literature
1.
go back to reference Appel, Thomas, et al. 2016. Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel. Appel, Thomas, et al. 2016. Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel.
2.
go back to reference Aschauer, W. 2017. Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II. Berlin: Logos. Aschauer, W. 2017. Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II. Berlin: Logos.
3.
go back to reference Backhaus, Udo, et al. 2011. Fokus Physik Gymnasium Band 1 Hessen. Berlin: Cornelsen. Backhaus, Udo, et al. 2011. Fokus Physik Gymnasium Band 1 Hessen. Berlin: Cornelsen.
4.
go back to reference Backhaus, Udo, et al. 2011. Fokus Physik Gymnasium Band 2 Hessen. Berlin: Cornelsen. Backhaus, Udo, et al. 2011. Fokus Physik Gymnasium Band 2 Hessen. Berlin: Cornelsen.
5.
go back to reference Bader, Franz, et al. 2002. Dorn/Bader Physik Sek II. Hrsg. von Franz Bader. Schroedel. Bader, Franz, et al. 2002. Dorn/Bader Physik Sek II. Hrsg. von Franz Bader. Schroedel.
6.
go back to reference Bang, Gunter, et al. 2012. Kuhn Physik SI Niedersachsen. Hrsg. von Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann. Bang, Gunter, et al. 2012. Kuhn Physik SI Niedersachsen. Hrsg. von Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann.
7.
go back to reference Barmeier, Marion, und Klaus Hell. 2011. Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart: Klett. Barmeier, Marion, und Klaus Hell. 2011. Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart: Klett.
8.
go back to reference Becker, Sylvia, et al. 2009. Metzler Physik (Bayern). Hrsg. von Joachim Grehn und Joachim Krause. Braunschweig: Westermann Schroedel. Becker, Sylvia, et al. 2009. Metzler Physik (Bayern). Hrsg. von Joachim Grehn und Joachim Krause. Braunschweig: Westermann Schroedel.
9.
go back to reference Bogenberger, Benedict, et al. 2015. Universum Physik Band 2 Baden-Württemberg. Hrsg. von Carl-Julian Kienle Reiner; Pardall. Berlin: Cornelsen. Bogenberger, Benedict, et al. 2015. Universum Physik Band 2 Baden-Württemberg. Hrsg. von Carl-Julian Kienle Reiner; Pardall. Berlin: Cornelsen.
10.
go back to reference Bredthauer, Wilhelm, et al. 2009. Impulse Physik Bayern 11. Leipzig: Klett. Bredthauer, Wilhelm, et al. 2009. Impulse Physik Bayern 11. Leipzig: Klett.
11.
go back to reference Demtröder, Wolfgang. 2006. Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik. Berlin: Springer.MATH Demtröder, Wolfgang. 2006. Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik. Berlin: Springer.MATH
12.
go back to reference Diehl, Bardo, et al. 2009. Fokus Physik Gymnasium Bayern 11. Berlin: Cornelsen. Diehl, Bardo, et al. 2009. Fokus Physik Gymnasium Bayern 11. Berlin: Cornelsen.
13.
go back to reference Feldmann, Christian, et al. 2014. Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett. Feldmann, Christian, et al. 2014. Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett.
14.
go back to reference Fließbach, Torsten. 2012. Elektrodynamik – Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. Berlin: Springer Spektrum.MATH Fließbach, Torsten. 2012. Elektrodynamik – Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. Berlin: Springer Spektrum.MATH
15.
go back to reference Fösel, Angela, et al. 2006. Fokus Physik 8 (Bayern). Berlin: Cornelsen. Fösel, Angela, et al. 2006. Fokus Physik 8 (Bayern). Berlin: Cornelsen.
16.
go back to reference Fösel, Angela, et al. 2008. Fokus Physik 9 (Bayern). Berlin: Cornelsen. Fösel, Angela, et al. 2008. Fokus Physik 9 (Bayern). Berlin: Cornelsen.
17.
go back to reference Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2012. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 7./8. Schuljahr. Berlin: Duden Paetec. Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2012. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 7./8. Schuljahr. Berlin: Duden Paetec.
18.
go back to reference Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2015. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 9./10. Schuljahr. Berlin: Cornelsen. Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2015. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 9./10. Schuljahr. Berlin: Cornelsen.
19.
go back to reference David, J. Griffiths. 2013. Introduction to Electrodynamics. Boston: Pearson. David, J. Griffiths. 2013. Introduction to Electrodynamics. Boston: Pearson.
20.
go back to reference Halliday, David, Robert Resnick, und Jearl Walker. 2009. Halliday Physik. Weinheim: Wiley. Halliday, David, Robert Resnick, und Jearl Walker. 2009. Halliday Physik. Weinheim: Wiley.
21.
go back to reference Herrmann, F., und G. Job. 2002. Altlasten der Physik Teil 1. London: Aulis. Herrmann, F., und G. Job. 2002. Altlasten der Physik Teil 1. London: Aulis.
22.
go back to reference Herrmann, Friedrich. 2012. "Altlasten der Physik (134): Die elektrische Probeladung". In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 61.1. Herrmann, Friedrich. 2012. "Altlasten der Physik (134): Die elektrische Probeladung". In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 61.1.
23.
go back to reference Herrmann, Friedrich., und Holger Hauptmann. 2010a. Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe I – Atomphysik. Hrsg. von Friedrich Herrmann. London: Aulis. Herrmann, Friedrich., und Holger Hauptmann. 2010a. Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe I – Atomphysik. Hrsg. von Friedrich Herrmann. London: Aulis.
24.
go back to reference Herrmann, Friedrich., und Holger Hauptmann. 2010b. Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe II – Elektrodynamik. Hrsg. von Friedrich Herrmann. London: Aulis. Herrmann, Friedrich., und Holger Hauptmann. 2010b. Karlsruher Physikkurs für die Sekundarstufe II – Elektrodynamik. Hrsg. von Friedrich Herrmann. London: Aulis.
26.
go back to reference Höttecke, Dietmar. 2001. Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Diss. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Höttecke, Dietmar. 2001. Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Diss. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
27.
go back to reference Jackson, John David . 1962. Classical Electrodynamics. New York: Wiley. Jackson, John David . 1962. Classical Electrodynamics. New York: Wiley.
28.
go back to reference Kircher, Ernst. 2010. Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik. In Physikdidaktik – Theorie und Praxis, Hrsg. Ernst Kircher, Raimund Girwidz, und Peter Häußler, 735–762. Berlin: Springer. Kircher, Ernst. 2010. Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik. In Physikdidaktik – Theorie und Praxis, Hrsg. Ernst Kircher, Raimund Girwidz, und Peter Häußler, 735–762. Berlin: Springer.
29.
go back to reference Liebers, Klaus, et al. 2014. Physik Plus Gym Sachsen-Anhalt 7/8. Hrsg. von Helmut F. Mikelskis und Hans-Joachim Wilke. Berlin: Cornelsen. Liebers, Klaus, et al. 2014. Physik Plus Gym Sachsen-Anhalt 7/8. Hrsg. von Helmut F. Mikelskis und Hans-Joachim Wilke. Berlin: Cornelsen.
30.
go back to reference Meschede, Dieter (Hrsg.). 2010. Gerthsen Physik. Berlin: Springer.MATH Meschede, Dieter (Hrsg.). 2010. Gerthsen Physik. Berlin: Springer.MATH
31.
go back to reference Mikelskis-Seifert, Silke, und Helmut Fischler. 2003. Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen – Stand der Forschung und Entwurf einer Unterrichtskonzeption. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9: 75–88. Mikelskis-Seifert, Silke, und Helmut Fischler. 2003. Die Bedeutung des Denkens in Modellen bei der Entwicklung von Teilchenvorstellungen – Stand der Forschung und Entwurf einer Unterrichtskonzeption. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9: 75–88.
36.
go back to reference Muckenfuß, Heinz, und Adolf Walz. 1997. Neue Wege im Elektrikunterricht. London: Aulis. Muckenfuß, Heinz, und Adolf Walz. 1997. Neue Wege im Elektrikunterricht. London: Aulis.
37.
go back to reference Müller, Rainer (Hrsg.). 2016. Dorn/Bader Physik Gymnasium 7/8. Braunschweig: Schroedel. Müller, Rainer (Hrsg.). 2016. Dorn/Bader Physik Gymnasium 7/8. Braunschweig: Schroedel.
39.
go back to reference Raith, Wilhelm. 2006. Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik – Band 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter. Raith, Wilhelm. 2006. Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik – Band 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter.
40.
go back to reference Schecker, Horst, et al. 2018. Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer Spektrum.CrossRef Schecker, Horst, et al. 2018. Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer Spektrum.CrossRef
42.
go back to reference Suleder, Michael. 2012. Pfeil- und Liniendarstellungen in elektrischen und magnetischen Feldern. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule. Suleder, Michael. 2012. Pfeil- und Liniendarstellungen in elektrischen und magnetischen Feldern. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule.
43.
go back to reference Phillips Thompson, Silvanus. 1891. Elementary Lessons in Electricity & Magnetism. London: The MacMillan & Co. Phillips Thompson, Silvanus. 1891. Elementary Lessons in Electricity & Magnetism. London: The MacMillan & Co.
45.
go back to reference Tipler, P. A., und Gene Mosca. 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Hrsg. von Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum. Tipler, P. A., und Gene Mosca. 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. Hrsg. von Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum.
Metadata
Title
Die elektrische Ladung und das elektrische Feld
Author
Andreas Helzel
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61842-4_1