Die Emotionen klug nutzen | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Emotionen klug nutzen

Author : Jörg Hawlitzeck

Published in: Das Zukunfts-Mindset

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Wir Menschen sind emotionale Wesen. Emotionen machen uns aus und sie können uns enorm positiv wie negativ beeinflussen. Auch wir selbst haben es in der Hand, einen Einfluss auf unsere Gefühle auszuüben. Wollen wir als Menschen weiter wachsen, ist Selbstkontrolle die Schlüsselfertigkeit. Durch sie können wir unsere Beziehungen mit unseren Mitmenschen respektvoller gestalten und unser Einfühlungsvermögen steigern. Dies führt auch im Business zu erfolgreicheren zwischenmenschlichen Beziehungen. Eine gelungene Selbstregulation erlaubt uns, auch in schwierigen Situationen die Wirklichkeit neu zu bewerten und Chancen zu ergreifen. Sie ist Grundlage dafür, unsere guten Vorsätze emotional zu hebeln und umzusetzen, um zur besseren Version unserer selbst zu werden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Geprägt hat den Ausdruck „kidnappen“ Daniel Goleman [1].
 
Literature
1.
go back to reference Daniel Goleman: Emotional Intelligence. Why it can matter more than IQ. London 1996. S. 43. Daniel Goleman: Emotional Intelligence. Why it can matter more than IQ. London 1996. S. 43.
4.
go back to reference Walter Mischell: The Marshmallow Test. Understanding self-control and how to master it. London 2014. Walter Mischell: The Marshmallow Test. Understanding self-control and how to master it. London 2014.
5.
go back to reference Staw, B.M. und S. G. Barsade: Affect and Managerial Performance: A Test of the Sadder-but-Wiser vs. Happier-and-Smarter Hypothesis. Administrative Science Quarterly, 38 (1993), 304–331. CrossRef Staw, B.M. und S. G. Barsade: Affect and Managerial Performance: A Test of the Sadder-but-Wiser vs. Happier-and-Smarter Hypothesis. Administrative Science Quarterly, 38 (1993), 304–331. CrossRef
6.
go back to reference Davidson, R. J., D. Jackson und N. H. Kalin (2000): Emotion, plasticity, context, and regulation: Perspectives from affective neuroscience. Psychological Bulletin 126 (2000), S. 890–909. CrossRef Davidson, R. J., D. Jackson und N. H. Kalin (2000): Emotion, plasticity, context, and regulation: Perspectives from affective neuroscience. Psychological Bulletin 126 (2000), S. 890–909. CrossRef
7.
go back to reference Barbara Fredrickson: Positivity. Groundbreaking Research to release your inner Optimist and Thrive. London 2010. Barbara Fredrickson: Positivity. Groundbreaking Research to release your inner Optimist and Thrive. London 2010.
8.
go back to reference Sharon Begley: Train your mind, change your brain. How a new science reveals our extraordinary potential to transform ourselves. New York 2006. Sharon Begley: Train your mind, change your brain. How a new science reveals our extraordinary potential to transform ourselves. New York 2006.
Metadata
Title
Die Emotionen klug nutzen
Author
Jörg Hawlitzeck
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20795-3_3

Premium Partner