Zusammenfassung
Wir haben uns daran gewöhnt, dass die für unser tägliches Leben notwendige Endenergie immer und ohne Beschränkungen zur Verfügung steht, also zu jedem Zeitpunkt und in der Menge vorhanden ist, die wir benötigen. Dass dem so ist, liegt daran, dass die fossilen Energieträger, auf denen unsere Energieversorgung jetzt noch basiert, einen enormgroßen Energiespeicher bilden, einen Speicher für chemische Energie. Ist dieser Energiespeicher in wenigen Jahrzehnten geleert, muss er durch andere Formen von speicherbarer Energie ersetzt werden. Für Viele sind die erneuerbaren Energien, die wir in den beiden letzten Kapiteln behandelt haben, die erwünschte Alternative. Aber erneuerbare Energien stehen nicht immer und ohne Beschränkung zur Verfügung, wenigstens die Solarenergie und die Windenergie unterliegen starken Fluktuationen im Angebot. Unser Anspruch auf eine kontinuierliche Energieversorgung erfordert darum, dass für alle Formen der erneuerbaren Energien die notwendigen Speicher entwickelt werden, welche die fossilen Energiespeicher ersetzen können. Und weiterhin: Wegen des großen Flächenbedarfs von Solar- und Windenergie kann dieWandlung in Endenergie nicht nur in der Nähe von Industrie- und Bevölkerungszentren durchgeführt werden, sondern die gewandelte Energie muss über große Distanzen transportiert werden. Der Energietransport kann übrigens auch das Speicherproblem teilweise lösen, wie wir es z. B. vom Erdöl gewohnt sind, das per Schiff oder Rohrleitung über Distanzen vonmehr als 10.000 km transportiert wird. Daraus wird deutlich, dass die Probleme der Energiespeicherung und des Energietransports eng verknüpft, aber für die erneuerbaren Energien bisher nicht gelöst sind.Warum ist das so und welche Lösungen bieten sich an?