Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

8. Die Energiespeicherung

Author : Dietrich Pelte, Prof. Dr.

Published in: Die Zukunft unserer Energieversorgung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wir haben uns daran gewöhnt, dass die für unser tägliches Leben notwendige Endenergie immer und ohne Beschränkungen zur Verfügung steht, also zu jedem Zeitpunkt und in der Menge vorhanden ist, die wir benötigen. Dass dem so ist, liegt daran, dass die fossilen Energieträger, auf denen unsere Energieversorgung jetzt noch basiert, einen enormgroßen Energiespeicher bilden, einen Speicher für chemische Energie. Ist dieser Energiespeicher in wenigen Jahrzehnten geleert, muss er durch andere Formen von speicherbarer Energie ersetzt werden. Für Viele sind die erneuerbaren Energien, die wir in den beiden letzten Kapiteln behandelt haben, die erwünschte Alternative. Aber erneuerbare Energien stehen nicht immer und ohne Beschränkung zur Verfügung, wenigstens die Solarenergie und die Windenergie unterliegen starken Fluktuationen im Angebot. Unser Anspruch auf eine kontinuierliche Energieversorgung erfordert darum, dass für alle Formen der erneuerbaren Energien die notwendigen Speicher entwickelt werden, welche die fossilen Energiespeicher ersetzen können. Und weiterhin: Wegen des großen Flächenbedarfs von Solar- und Windenergie kann dieWandlung in Endenergie nicht nur in der Nähe von Industrie- und Bevölkerungszentren durchgeführt werden, sondern die gewandelte Energie muss über große Distanzen transportiert werden. Der Energietransport kann übrigens auch das Speicherproblem teilweise lösen, wie wir es z. B. vom Erdöl gewohnt sind, das per Schiff oder Rohrleitung über Distanzen vonmehr als 10.000 km transportiert wird. Daraus wird deutlich, dass die Probleme der Energiespeicherung und des Energietransports eng verknüpft, aber für die erneuerbaren Energien bisher nicht gelöst sind.Warum ist das so und welche Lösungen bieten sich an?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei der Berechnung des Integrals muss berücksichtigt werden, dass wir immer den jährlichen Energiebedarf P 0 angeben, die Integration aber über die Monate 3 bis 9 durchgeführt wird.
 
2
Die Aeldric‐Studie nimmt in der Tat an, dass um 2050 der Vorrat an fossilen Energien vollständig verschwunden ist.
 
3
Der Vorteil der Gleichstromaufladung ist, dass die Ohm’schen Verluste \(RI_{0}^{2}\) konstant bleiben und sich nicht während des Ladevorgangs verändern.
 
4
Siehe Fußnote 15 in Abschn. 6.​11.​1.​1.
 
5
Siehe Fußnote 15 in Abschn. 6.​11.​1.​1.
 
6
Auch fossile Kraftwerke sind CO\({}_{2}\)‐Quellen, aber hier geht es um die Zukunft erneuerbarer Energien, also um Zeiten, zu denen fossile Kraftwerke keine Rolle mehr spielen sollten.
 
7
Jeder weiß, dass Wasserstoff und Sauerstoff ein hochexplosives Gemisch mit einer Selbstzündtemperatur von 585 °C bilden.
 
8
Der ideale Akkumulator lässt sich beliebig oft auf‐ und entladen, die Batterie lässt sich nur entladen.
 
Metadata
Title
Die Energiespeicherung
Author
Dietrich Pelte, Prof. Dr.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9_8