Zusammenfassung
Der Pioniergeist, den einst Menschen wie Robert Bosch oder Konrad Zuse verkörperten, scheint in unserer heutigen Zeit aus der Mode gekommen. Man bekommt als Betrachter den Eindruck, dass es den Menschen stattdessen darauf ankommt, den Status Quo zu bewahren und Sicherheiten zu schaffen. Sich Veränderungen zu stellen oder auch einmal Risiken einzugehen ist eher ein Muss als eine bewusste und proaktive Entscheidung.
Doch ist diese Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung nicht besorgniserregend? Setzen wir damit unsere Rolle im internationalen Wettbewerb nicht aufs Spiel? Sollten wir als Volk der Erfinder und Erneuerer die Chance in den Veränderungen des 21. Jahrhunderts nicht beim Schopf packen und die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationsentwicklung schaffen?
Innovationsentwicklung ist für alle Branchen und Unternehmen heute zu einem Imperativ geworden, denn die Digitalisierung greift in alle Stufen der Wertschöpfung ein. Es braucht die Eigenschaften von Erfindern – nach Neuem zu streben, Unternehmer zu sein, Chancen zu sehen statt sich von Risiken einschüchtern zu lassen – um erfolgreich Innovationsentwicklung zu betreiben und sich an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Denn schaut man mit wachen Augen auf unsere heutige Zeit, dann wird deutlich: Die Suche nach dem Neuen ist für alle eine unausweichliche Notwendigkeit.