Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

28. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Deutschland: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen

Authors : Johannes Natrop, Thomas Neifer

Published in: Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Erhöhung der Arbeitsproduktivität kommt eine zentrale Bedeutung für Wachstum und Wohlstand einer Volkswirtschaft zu. Trotz gewaltiger technologischer Impulse in der jüngeren Vergangenheit („Dritte industrielle Revolution“) haben die Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland und vielen Ländern seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts – vor allem aber in den letzten beiden Jahrzehnten – eine deutliche Abschwächung erfahren. Dieser Beitrag liefert auf Basis sektoraler und gesamtwirtschaftlicher Betrachtungen einen Überblick über die Bestimmungsgründe der sinkenden Trendrate der Arbeitsproduktivität in Deutschland im internationalen Kontext. In den letzten Jahren und vor allem zu Beginn dieses Jahres haben sich u. a. verschiedene Institutionen, wie der Sachverständigenrat zur Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (vgl. SVR, 2015, 2016), die Europäische Zentralbank (vgl. EZB 2017), das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (vgl. Herzog-Stein et al. 2017) sowie weitere Autoren u. a. im „Zeitgespräch“ der Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ (vgl. Weber et al. 2017) mit dieser Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandergesetzt. Vor dem Hintergrund der weiteren Durchdringung der Wirtschaftsprozesse mit digitaler Technik und Vernetzung, wie diese mit den Schlagworten „Vierte industrielle Revolution“ und „Industrie 4.0“ umschrieben werden, wächst aktuell die Hoffnung auf einen wiederkehrenden Anstieg der Arbeitsproduktivitätsrate. Wie steht es mit den Chancen auf eine derartige Trendumkehr in Deutschland? Welche Anpassungsprozesse sind in unserer Gesellschaft erforderlich, um eine Belebung der Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität in einer sich schnell wandelnden globalisierten Welt bei rückläufiger und alternder Bevölkerung möglich zu machen? Welche Auswirkungen wären andernfalls von einer dauerhaften Abschwächung der Produktivitätsrate für Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft zu erwarten?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Footnotes
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in Deutschland: Hintergründe, Herausforderungen und Implikationen
Authors
Johannes Natrop
Thomas Neifer
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20174-6_28

Premium Partner