Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Die Erfolgsfaktoren von Pop-up-Stores

Authors : Francesca Gursch, Giulia Gursch

Published in: Internationale Trends in der Markenkommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Phänomen des Pop-up-Stores und seiner Erfolgsfaktoren. Nach einer Begriffsdefinition folgt eine Analyse der Ziele und Erfolgsfaktoren von Pop-up-Stores, welche einzeln erläutert und in einem Modell veranschaulicht werden. Anschließend können Interessierte in einer Checkliste die Erfolgsaussichten ihres Pop-up-Stores ad hoc ermitteln. Der Beitrag schließt mit dem Beispiel eines Pop-up-Stores von Mercedes Benz in der Hamburger Fußgängerzone.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
FCB steht für „Foote, Cone and Bleding“, den Namen der Werbeagentur, für die Vaughn zur Zeit der Entwicklung des Modells tätig war (vgl. Azzaro et al. 2009, S. 89).
 
Literature
go back to reference Azzaro, M., Barnes, B., & Schultz, D. (2009). Building customer-brand relationships. New York. Azzaro, M., Barnes, B., & Schultz, D. (2009). Building customer-brand relationships. New York.
go back to reference Baumgarth, C., & Kastner, O. L. (2012). Pop-up-Stores im Modebereich. Erfolgsfaktoren einer vergänglichen Form der Kundeninspiration. Berlin. Baumgarth, C., & Kastner, O. L. (2012). Pop-up-Stores im Modebereich. Erfolgsfaktoren einer vergänglichen Form der Kundeninspiration. Berlin.
go back to reference Becker, T. (2010). Reziproke Wirkungen von temporären Produktlinienerweiterungen auf die Stammmarke. München. Becker, T. (2010). Reziproke Wirkungen von temporären Produktlinienerweiterungen auf die Stammmarke. München.
go back to reference Bergqvist, A., & Leinoff, L. (2011). Once you pop your customer will shop. A study about pop-up stores. Kalmar. Bergqvist, A., & Leinoff, L. (2011). Once you pop your customer will shop. A study about pop-up stores. Kalmar.
go back to reference Borth, D. (2012). Erfolgsfaktor Design. Eine zweite Chance für den ersten Eindruck gibt es nicht. Peiner Wirtschaftsspiegel, 17(2). Borth, D. (2012). Erfolgsfaktor Design. Eine zweite Chance für den ersten Eindruck gibt es nicht. Peiner Wirtschaftsspiegel, 17(2).
go back to reference Cialdini, R. (2009). Influence. The psychology of persuasion. New York. Cialdini, R. (2009). Influence. The psychology of persuasion. New York.
go back to reference Erber, S. (2005). Eventmarketing. Erlebnisstrategien für Marken. Lech. Erber, S. (2005). Eventmarketing. Erlebnisstrategien für Marken. Lech.
go back to reference Fritz, W. (1993). Die empirische Erfolgsfaktorenforschung und ihr Beitrag zum Marketing. Braunschweig. Fritz, W. (1993). Die empirische Erfolgsfaktorenforschung und ihr Beitrag zum Marketing. Braunschweig.
go back to reference Gromball, C., & Scholz, S (2006). Seltenheitseffekte in der Printwerbung. Die Aufschrift Limited Editions als Qualitätssieggel. München. Gromball, C., & Scholz, S (2006). Seltenheitseffekte in der Printwerbung. Die Aufschrift Limited Editions als Qualitätssieggel. München.
go back to reference Hansen, H. (2005). Marketing und Vertrieb des Produktes. Der Marketing-Mix. München. Hansen, H. (2005). Marketing und Vertrieb des Produktes. Der Marketing-Mix. München.
go back to reference Hesse, J. (2004). Erfolgsforschung im Vertrieb. Empirische Analysen von Herstellerunternehmen. Wiesbaden. Hesse, J. (2004). Erfolgsforschung im Vertrieb. Empirische Analysen von Herstellerunternehmen. Wiesbaden.
go back to reference Hurth, J., & Krause, M. (2010). Ortswechsel. Pop-Up-Stores als innovativer Betriebstyp. Transfer Werbeforschung & Praxis, 56(1), 33–40. Hurth, J., & Krause, M. (2010). Ortswechsel. Pop-Up-Stores als innovativer Betriebstyp. Transfer Werbeforschung & Praxis, 56(1), 33–40.
go back to reference Levinson, J. C. (2007). Guerilla Marketing. Boston. Levinson, J. C. (2007). Guerilla Marketing. Boston.
go back to reference Niehm, L. S., Fiore, A. M., Jeong, M., & Kim, H.-J. (2007). Pop-up retail’s acceptability as an innovative business strategy and enhancer of the consumer shopping experience. Journal of Shopping Center Research, 13(2), 1–30. Niehm, L. S., Fiore, A. M., Jeong, M., & Kim, H.-J. (2007). Pop-up retail’s acceptability as an innovative business strategy and enhancer of the consumer shopping experience. Journal of Shopping Center Research, 13(2), 1–30.
go back to reference Nowicki, J. (2009). Ein langer Leerstand wäre eine Katastrophe. Textilwirtschaft, 64(22), 26. Nowicki, J. (2009). Ein langer Leerstand wäre eine Katastrophe. Textilwirtschaft, 64(22), 26.
go back to reference Picot-Coupey, K. (2012). Pop-up stores as a foreign operation mode for retailers. Rennes. Picot-Coupey, K. (2012). Pop-up stores as a foreign operation mode for retailers. Rennes.
go back to reference Rittinghaus, N. (2012). Pop-Up-Stores als Instrument des Marketings. München. Rittinghaus, N. (2012). Pop-Up-Stores als Instrument des Marketings. München.
go back to reference Rosenstiel, L., & Neumann, P. (2002). Marktpsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Darmstadt. Rosenstiel, L., & Neumann, P. (2002). Marktpsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Darmstadt.
go back to reference Schlesinger, T., & Prager, T. (2005). Zur Bedeutung von Affinität beim Imagetransfer in der. Praxis sportbezogener Marketing-Events. Chemnitz. Schlesinger, T., & Prager, T. (2005). Zur Bedeutung von Affinität beim Imagetransfer in der. Praxis sportbezogener Marketing-Events. Chemnitz.
go back to reference Schmidradler, S. (2010). Pop-Up-Marketing im Textil- und Schuhfachhandel: Pop-Up-Stores und Pop-Up-Places, Potenzial im Großraum Wien. Wien: VDM Publishing. Schmidradler, S. (2010). Pop-Up-Marketing im Textil- und Schuhfachhandel: Pop-Up-Stores und Pop-Up-Places, Potenzial im Großraum Wien. Wien: VDM Publishing.
go back to reference Schmitt, B., & Mangold, M. (2004). Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil. Mit Customer Experience Management Marken und Märkte gestalten. Wiesbaden. Schmitt, B., & Mangold, M. (2004). Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil. Mit Customer Experience Management Marken und Märkte gestalten. Wiesbaden.
go back to reference Steffenhagen, H. (2008). Marketing. Eine Einführung. Stuttgart. Steffenhagen, H. (2008). Marketing. Eine Einführung. Stuttgart.
go back to reference Surchi, M. (2011). The temporary store. A new marketing tool for fashion brands. Journal of Fashion Marketing and Management, 15(2), 257–270.CrossRef Surchi, M. (2011). The temporary store. A new marketing tool for fashion brands. Journal of Fashion Marketing and Management, 15(2), 257–270.CrossRef
go back to reference Thompson, D. (2012). Pop-Up Business for Dummies. Hoboken. Thompson, D. (2012). Pop-Up Business for Dummies. Hoboken.
go back to reference Thinius, J. (2012). Events. Erlebnismarketing für alle Sinne. Mit neuronaler Markenkommunikation Lebensstile inszenieren. Wiesbaden. Thinius, J. (2012). Events. Erlebnismarketing für alle Sinne. Mit neuronaler Markenkommunikation Lebensstile inszenieren. Wiesbaden.
go back to reference Weinberg, P., Groeppel-Klein, A., & Kroeber-Riel, W. (2009). Konsumentenverhalten. München. Weinberg, P., Groeppel-Klein, A., & Kroeber-Riel, W. (2009). Konsumentenverhalten. München.
go back to reference Weinschenck, S. (2009). Neuro Web Design. What makes them click. New Jersey. Weinschenck, S. (2009). Neuro Web Design. What makes them click. New Jersey.
go back to reference Winter, K. (2009). Wirkung von Limited Editions für Marken. Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung. Wiesbaden. Winter, K. (2009). Wirkung von Limited Editions für Marken. Theoretische Überlegungen und empirische Überprüfung. Wiesbaden.
go back to reference Kirchgeorg, M. Definition marketing. wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marketing.html#definition. Zugegriffen: 17. Juni 2013. Kirchgeorg, M. Definition marketing. wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marketing.html#definition. Zugegriffen: 17. Juni 2013.
Metadata
Title
Die Erfolgsfaktoren von Pop-up-Stores
Authors
Francesca Gursch
Giulia Gursch
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01517-6_2