Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Die Erforschung von High-End-Dramaserien als Klassenfrage

Author : Lothar Mikos

Published in: Fernsehen und Klassenfragen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die (medien-)wissenschaftliche Beschäftigung mit High-End-Dramaserien, auch als ‚Quality TV‘ gelabelt, hat zu einer Kanonisierung geführt. Zahlreiche beim Publikum beliebte Serien geraten so gar nicht erst in den Blick. Grund dafür sind die Distinktionsbestrebungen im akademischen Milieu, das zur neuen Mittelklasse (Reckwitz 2020) gehört. Diese neue Mittelklasse strebt danach ihren Alltag und ihren kulturellen Konsum zu valorisieren und zu authentifizieren. Das trägt im Wesentlichen zur Abgrenzung von anderen Klassen oder im Fall des akademischen Milieus zur Abgrenzung von anderen sozialen Milieus bei. Diese Klassen und Milieus sind Ausdruck der sozialen Stratifizierung im 21. Jahrhundert. Im Kontext des kulturellen Konsums und der Medienrezeption eignen sich die Serien des ‚Quality TV‘ zur Distinktion und zu Selbstvergewisserung des akademischen Milieus. Die Forschung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft muss aus der eigenen Klasse heraustreten, will sie die Muster und Strukturen des Medien- und Serienkonsums auch anderer Bevölkerungsgruppen verstehen, sie muss sich gewissermaßen mit dem Fernsehen der anderen befassen (vgl. Scheffer 1988; Zündel 2022, 331–332). Mit anderen Worten: Das akademische Milieu muss seinen Wissenshorizont erweitern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Angaben zu den Serien stammen alle von www.​imdb.​com oder www.​fernsehserien.​de.
 
Literature
go back to reference Barth, Bertram, Berthold Bodo Flaig, Norbert Schäuble und Manfred Tautscher (Hrsg.) (2018): Praxis der Sinus-Milieus®. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. Wiesbaden: Springer VS. Barth, Bertram, Berthold Bodo Flaig, Norbert Schäuble und Manfred Tautscher (Hrsg.) (2018): Praxis der Sinus-Milieus®. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Blanchet, Robert (2011): Quality TV: Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer TV-Serien. In Ders., Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern (Hrsg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien. Marburg: Schüren, 37–70. Blanchet, Robert (2011): Quality TV: Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer TV-Serien. In Ders., Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern (Hrsg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien. Marburg: Schüren, 37–70.
go back to reference Borsos, Stefan (2021): ›Serielle Eruptionen‹ im US-Fernsehen der fünfziger bis siebziger Jahre. In Denis Newiak, Dominik Maeder und Herbert Schwaab (Hrsg.): Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität. Wiesbaden: Springer VS, 53–79. Borsos, Stefan (2021): ›Serielle Eruptionen‹ im US-Fernsehen der fünfziger bis siebziger Jahre. In Denis Newiak, Dominik Maeder und Herbert Schwaab (Hrsg.): Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität. Wiesbaden: Springer VS, 53–79.
go back to reference Bourdieu, Pierre (2021a): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M.: Suhrkamp (28. Auflage). Bourdieu, Pierre (2021a): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M.: Suhrkamp (28. Auflage).
go back to reference ——— (2021b): Forms of Capital. General Sociology, Volume 3, Lectures at the Collège de France 1983–84. Cambridge und Medford: Polity ——— (2021b): Forms of Capital. General Sociology, Volume 3, Lectures at the Collège de France 1983–84. Cambridge und Medford: Polity
go back to reference ——— (2016): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Frankfurt/M.: Suhrkamp. (4. Auflage). ——— (2016): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Frankfurt/M.: Suhrkamp. (4. Auflage).
go back to reference ——— (2012): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 229–242. ——— (2012): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 229–242.
go back to reference ——— (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp ——— (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp
go back to reference ——— (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp (3. Auflage). ——— (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp (3. Auflage).
go back to reference Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hrsg.) (2014): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. Wiesbaden: Springer VS (2., aktualisierte Auflage). Bremer, Helmut und Andrea Lange-Vester (Hrsg.) (2014): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. Wiesbaden: Springer VS (2., aktualisierte Auflage).
go back to reference Calmbach, Marc und Christoph Schleer (2020): Berufsorientierung und „Future Readiness“ Jugendlicher. Eine repräsentative SINUS-Studie zur Sicht der Eltern. Wiesbaden: Springer VS. Calmbach, Marc und Christoph Schleer (2020): Berufsorientierung und „Future Readiness“ Jugendlicher. Eine repräsentative SINUS-Studie zur Sicht der Eltern. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Cardwell, Sarah (2007): Is Quality Television Any Good? Generic Distinctions, Evaluations and the Troubling Matter of Critical Judgement. In Janet McCabe und Kim Akass (Hrsg.): Quality TV: Contemporary American Television and Beyond. London und New York: I.B. Tauris, 19–34.CrossRef Cardwell, Sarah (2007): Is Quality Television Any Good? Generic Distinctions, Evaluations and the Troubling Matter of Critical Judgement. In Janet McCabe und Kim Akass (Hrsg.): Quality TV: Contemporary American Television and Beyond. London und New York: I.B. Tauris, 19–34.CrossRef
go back to reference Creeber, Glen (2004): Serial Television. Big Drama on the Small Screen. London: BFI. Creeber, Glen (2004): Serial Television. Big Drama on the Small Screen. London: BFI.
go back to reference Dunleavy, Trisha (2018): Complex Serial Drama and Multiplatform Television. New York und London: Routledge. Dunleavy, Trisha (2018): Complex Serial Drama and Multiplatform Television. New York und London: Routledge.
go back to reference Edgerton, Gary R. und Jeffrey P. Jones (Hrsg.) (2008a): The Essential HBO Reader. Lexington: University of Kentucky Press. Edgerton, Gary R. und Jeffrey P. Jones (Hrsg.) (2008a): The Essential HBO Reader. Lexington: University of Kentucky Press.
go back to reference ——— (2008b): HBO’s Ongoing Legacy. In Gary R. Edgerton und Jeffrey P. Jones (Hrsg.): The Essential HBO Reader. Lexington: University of Kentucky Press, 315–330. ——— (2008b): HBO’s Ongoing Legacy. In Gary R. Edgerton und Jeffrey P. Jones (Hrsg.): The Essential HBO Reader. Lexington: University of Kentucky Press, 315–330.
go back to reference Eichner, Susanne (2020): Lifeworld Relevance and Practical Sense-making. Audience Engagement with Danish television Drama Series. In Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 107–123. Eichner, Susanne (2020): Lifeworld Relevance and Practical Sense-making. Audience Engagement with Danish television Drama Series. In Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 107–123.
go back to reference ——— (2013): Blockbuster Television. In: Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS, 45–65.CrossRef ——— (2013): Blockbuster Television. In: Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS, 45–65.CrossRef
go back to reference Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.) (2013): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS. Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.) (2013): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Esser, Andrea (2022): The End of Transnationalisation? The Future of European TV Fiction. In Gutiérrez Lozano, Juan Francisco, Susanne Eichner, Berber Hagedoorn und Antonio Cuartero (Hrsg.): New Challenges in European Television. National Experiences in a Transnational Context. Granada: COMARES communicación, 19–36 Esser, Andrea (2022): The End of Transnationalisation? The Future of European TV Fiction. In Gutiérrez Lozano, Juan Francisco, Susanne Eichner, Berber Hagedoorn und Antonio Cuartero (Hrsg.): New Challenges in European Television. National Experiences in a Transnational Context. Granada: COMARES communicación, 19–36
go back to reference ——— (2020): The Appeal of “Authenticity”. Danish Television Series and their British Audiences. In Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 39–56. ——— (2020): The Appeal of “Authenticity”. Danish Television Series and their British Audiences. In Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 39–56.
go back to reference Fiske, John (1989a): Reading the Popular. London: Unwin Hyman. Fiske, John (1989a): Reading the Popular. London: Unwin Hyman.
go back to reference ——— (1989b): Understanding Popular Culture. New York: Routledge. ——— (1989b): Understanding Popular Culture. New York: Routledge.
go back to reference Flaig, Berthold Bodo und Bertram Barth (2018): Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®. In Barth, Bertram, Berthold Bodo Flaig, Norbert Schäuble und Manfred Tautscher (Hrsg.) (2018): Praxis der Sinus-Milieus®. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. Wiesbaden: Springer VS, 3–21. Flaig, Berthold Bodo und Bertram Barth (2018): Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®. In Barth, Bertram, Berthold Bodo Flaig, Norbert Schäuble und Manfred Tautscher (Hrsg.) (2018): Praxis der Sinus-Milieus®. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. Wiesbaden: Springer VS, 3–21.
go back to reference Frizzoni, Brigitte (2012): Zwischen Trash-TV und Quality-TV. Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In Frank Kelleter (Hrsg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 339–351.CrossRef Frizzoni, Brigitte (2012): Zwischen Trash-TV und Quality-TV. Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In Frank Kelleter (Hrsg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 339–351.CrossRef
go back to reference Fuchs-Heinritz, Werner und Alexandra König (2014): Pierre Bourdieu. Eine Einführung. Konstanz und München: UVK/utb. (3., überarbeitete Auflage). Fuchs-Heinritz, Werner und Alexandra König (2014): Pierre Bourdieu. Eine Einführung. Konstanz und München: UVK/utb. (3., überarbeitete Auflage).
go back to reference Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. (7., grundlegend überarbeitete Auflage).CrossRef Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS. (7., grundlegend überarbeitete Auflage).CrossRef
go back to reference Glasenapp, Jörn (2013): Filmwissenschaft. In: Gabriele Rippl und Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: J.B. Metzler, 379–386. Glasenapp, Jörn (2013): Filmwissenschaft. In: Gabriele Rippl und Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: J.B. Metzler, 379–386.
go back to reference Goldbeck, Kerstin (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Bielefeld: transcript.CrossRef Goldbeck, Kerstin (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Gormász, Kathi (2015): Walter White & Co. Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien. Konstanz und München: UVK. Gormász, Kathi (2015): Walter White & Co. Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien. Konstanz und München: UVK.
go back to reference Grawe, Tina (2010): Neue Erzählstrategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Von der Prime-Time-Soap zum Quality TV. München: AVM. Grawe, Tina (2010): Neue Erzählstrategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Von der Prime-Time-Soap zum Quality TV. München: AVM.
go back to reference Hansen, Kim Toft, Anna Keszeg und Sándor Kálai (2020): From Remade Drama to Original Crime – HBO Europe’s Original Television Productions. In European Review 29 (5), 601–617. Hansen, Kim Toft, Anna Keszeg und Sándor Kálai (2020): From Remade Drama to Original Crime – HBO Europe’s Original Television Productions. In European Review 29 (5), 601–617.
go back to reference Hempelmann, Heinzpeter und Berthold Bodo Flaig (2019): Aufbruch in die Lebenswelten. Die zehn Sinus-Milieus® als Zielgruppen kirchlichen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hempelmann, Heinzpeter und Berthold Bodo Flaig (2019): Aufbruch in die Lebenswelten. Die zehn Sinus-Milieus® als Zielgruppen kirchlichen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Hoggart, Richard (2009): The Uses of Literacy: Aspects of Working-Class Life. London und New York: Penguin (Erstausgabe 1957). Hoggart, Richard (2009): The Uses of Literacy: Aspects of Working-Class Life. London und New York: Penguin (Erstausgabe 1957).
go back to reference Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske+Budrich. Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske+Budrich.
go back to reference Jacobsen, Ushma Chauhan und Pia Majbritt Jensen (2020): Unfolding the Global Travel of Danish Television Drama Series. In: Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 9–19. Jacobsen, Ushma Chauhan und Pia Majbritt Jensen (2020): Unfolding the Global Travel of Danish Television Drama Series. In: Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 9–19.
go back to reference Jahn-Sudmann, Andreas und Alexander Starre (2013): Die Experimente des Quality TV – Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien. In Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS, 103–119.CrossRef Jahn-Sudmann, Andreas und Alexander Starre (2013): Die Experimente des Quality TV – Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien. In Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS, 103–119.CrossRef
go back to reference Jahn-Sudmann, Andreas und Frank Kelleter (2012): Die Dynamik serieller Überbietung. Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality-TV. In Frank Kelleter (Hrsg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 205–224.CrossRef Jahn-Sudmann, Andreas und Frank Kelleter (2012): Die Dynamik serieller Überbietung. Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality-TV. In Frank Kelleter (Hrsg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 205–224.CrossRef
go back to reference Kaptan, Yesim (2020): Sensing Authenticity, Seeing Aura. Turkish Audiences’ Reception of Danish Drama. In Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 89–106. Kaptan, Yesim (2020): Sensing Authenticity, Seeing Aura. Turkish Audiences’ Reception of Danish Drama. In Jensen, Pia Majbritt und Ushma Chauhan Jacobsen (Hrsg.): The Global Audiences of Danish Television Drama. Göteborg: Nordicom, 89–106.
go back to reference Kelleter, Frank (2010): Populärkultur und Kanonisierung: Wie(so) erinnern wir uns an Tony Soprano? In Matthias Freise und Claudia Stockinger (Hrsg.): Wertung und Kanon. Heidelberg: Winter, 55–76. Kelleter, Frank (2010): Populärkultur und Kanonisierung: Wie(so) erinnern wir uns an Tony Soprano? In Matthias Freise und Claudia Stockinger (Hrsg.): Wertung und Kanon. Heidelberg: Winter, 55–76.
go back to reference Kleiner, Marcus S. und Thomas Wilke (Hrsg.) (2013): Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden: Springer VS. Kleiner, Marcus S. und Thomas Wilke (Hrsg.) (2013): Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kumpf, Sarah (2013): „Ich bin nicht so ein Freak“ – Distinktion durch Serienaneignung. In Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS, 347–366.CrossRef Kumpf, Sarah (2013): „Ich bin nicht so ein Freak“ – Distinktion durch Serienaneignung. In Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS, 347–366.CrossRef
go back to reference ——— (2011): „Es muss was geben, worüber man nachdenken kann.“ Die Aneignung von Quality-TV-Serien. In Monika Elsler (Hrsg.): Die Aneignung von Medienkultur. Rezipienten, politische Akteure und Medienakteure. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19–33.CrossRef ——— (2011): „Es muss was geben, worüber man nachdenken kann.“ Die Aneignung von Quality-TV-Serien. In Monika Elsler (Hrsg.): Die Aneignung von Medienkultur. Rezipienten, politische Akteure und Medienakteure. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19–33.CrossRef
go back to reference Leverette, Marc, Brian L. Ott und Cara Louise Buckley (Hrsg.) (2008): It’s Not TV. Watching HBO in the Post-television Era. New York und London: Routledge. Leverette, Marc, Brian L. Ott und Cara Louise Buckley (Hrsg.) (2008): It’s Not TV. Watching HBO in the Post-television Era. New York und London: Routledge.
go back to reference Maase, Kaspar (2019): Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. Maase, Kaspar (2019): Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.
go back to reference ——— (2010): Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ——— (2010): Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Magin, Melanie (2006): Familien in Daily Soaps: Eine Inhaltsanalyse von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Marienhof“. München: Reinhard Fischer. Magin, Melanie (2006): Familien in Daily Soaps: Eine Inhaltsanalyse von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Marienhof“. München: Reinhard Fischer.
go back to reference Majer, Artur (2021): Quality by Design: Feature TV Series from Premium Television in Poland. In Luca Barra und Massimo Scaglioni (Hrsg.): A European Television Fiction Renaissance. Premium Production Models and Transnational Circulation. London und New York: Routledge, 262–274. Majer, Artur (2021): Quality by Design: Feature TV Series from Premium Television in Poland. In Luca Barra und Massimo Scaglioni (Hrsg.): A European Television Fiction Renaissance. Premium Production Models and Transnational Circulation. London und New York: Routledge, 262–274.
go back to reference McCabe, Janet und Kim Akass (Hrsg.) (2007): Quality TV: Contemporary American Television and Beyond. London und New York: I.B. Tauris. McCabe, Janet und Kim Akass (Hrsg.) (2007): Quality TV: Contemporary American Television and Beyond. London und New York: I.B. Tauris.
go back to reference Mikos, Lothar (2023): Film- und Fernsehanalyse. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: UVK/utb. Mikos, Lothar (2023): Film- und Fernsehanalyse. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: UVK/utb.
go back to reference ——— (2017): Alltagshandeln mit Medien In Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. München und Konstanz: UVK/utb, 146–155.CrossRef ——— (2017): Alltagshandeln mit Medien In Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. München und Konstanz: UVK/utb, 146–155.CrossRef
go back to reference ——— (2014): Fernsehserien im Wandel. In: kjl&m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, 14 (1), 3–12. ——— (2014): Fernsehserien im Wandel. In: kjl&m Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, 14 (1), 3–12.
go back to reference ——— (2007): Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien. In: Johannes Fromme und Burkhard Schäffer (Hrsg.):Medien – Macht . Gesellschaft. Wiesbaden: VS, 45–60. ——— (2007): Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien. In: Johannes Fromme und Burkhard Schäffer (Hrsg.):Medien – Macht . Gesellschaft. Wiesbaden: VS, 45–60.
go back to reference ——— (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster: MAkS- ——— (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster: MAkS-
go back to reference ——— (1987): Fernsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen. In: Medien + Erziehung, 31 (1), 2–16. ——— (1987): Fernsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen. In: Medien + Erziehung, 31 (1), 2–16.
go back to reference Mittell, Jason (2015): Complex TV. The Poetics of Contemporary Television Storytelling. New York und London: Routledge Mittell, Jason (2015): Complex TV. The Poetics of Contemporary Television Storytelling. New York und London: Routledge
go back to reference Nelson, Robin (1997): TV Drama in Transition. Forms, Values, and Cultural Change. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Nelson, Robin (1997): TV Drama in Transition. Forms, Values, and Cultural Change. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Nelson, Robin (2007): State of Play. Contemporary „High-End“ TV Drama. Manchester und New York: Manchester University Press. Nelson, Robin (2007): State of Play. Contemporary „High-End“ TV Drama. Manchester und New York: Manchester University Press.
go back to reference Newiak, Denis, Dominik Maeder und Herbert Schwaab (Hrsg.) (2021): Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität. Wiesbaden: Springer VS. Newiak, Denis, Dominik Maeder und Herbert Schwaab (Hrsg.) (2021): Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Reckwitz, Andreas (2020): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp (3. Auflage). Reckwitz, Andreas (2020): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp (3. Auflage).
go back to reference Rippl, Gabriele und Simone Winko (Hrsg.) (2013): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: J.B. Metzler Rippl, Gabriele und Simone Winko (Hrsg.) (2013): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: J.B. Metzler
go back to reference Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Rohrmoser, Dominik (2021): Deutsche High-End-Drama-Serien als Blockbuster Television. Babylon Berlin und Dark im Kontext von Ästhetik, Produktion und Vermarktung. Masterarbeit im Studiengang Medienwissenschaft der Filmuniversität Babelsberg. Potsdam. Rohrmoser, Dominik (2021): Deutsche High-End-Drama-Serien als Blockbuster Television. Babylon Berlin und Dark im Kontext von Ästhetik, Produktion und Vermarktung. Masterarbeit im Studiengang Medienwissenschaft der Filmuniversität Babelsberg. Potsdam.
go back to reference Rothemund, Kathrin (2013): Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin: Bertz+Fischer. Rothemund, Kathrin (2013): Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin: Bertz+Fischer.
go back to reference Scheffer, Bernd (1988): Fernsehen ist das Fernsehen der „Anderen“. Annäherung und Distanz zwischen Fernsehunterhaltung und Medienwissenschaft. In TheaterZeitSchrift, 26, 71–82. Scheffer, Bernd (1988): Fernsehen ist das Fernsehen der „Anderen“. Annäherung und Distanz zwischen Fernsehunterhaltung und Medienwissenschaft. In TheaterZeitSchrift, 26, 71–82.
go back to reference Schlütz, Daniela (2016): Quality-TV als Unterhaltungsphänomen. Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie The Sopranos, Breaking Bad oder The Wire. Wiesbaden: Springer VS. Schlütz, Daniela (2016): Quality-TV als Unterhaltungsphänomen. Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie The Sopranos, Breaking Bad oder The Wire. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schneider, Nina (2007): Websites zu Fernsehformaten für Jugendliche: Eine Analyse der begleitenden Webangebote von Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Marienhof, fabrixx und Die Simpsons. München: Reinhard Fischer.CrossRef Schneider, Nina (2007): Websites zu Fernsehformaten für Jugendliche: Eine Analyse der begleitenden Webangebote von Gute Zeiten, schlechte Zeiten, Marienhof, fabrixx und Die Simpsons. München: Reinhard Fischer.CrossRef
go back to reference Szczepanik, Petr (2021): HBO Europe’s Original Programming in the Era of Streaming Wars. In: Luca Barra und Massimo Scaglioni (Hrsg.): A European Television Fiction Renaissance. Premium Production Models and Transnational Circulation. London und New York: Routledge, 243–261. Szczepanik, Petr (2021): HBO Europe’s Original Programming in the Era of Streaming Wars. In: Luca Barra und Massimo Scaglioni (Hrsg.): A European Television Fiction Renaissance. Premium Production Models and Transnational Circulation. London und New York: Routledge, 243–261.
go back to reference Thompson, Robert J. (1996): Television’s Second Golden Age. From Hill Street Blues to ER. Syracuse: Syracuse University Press. Thompson, Robert J. (1996): Television’s Second Golden Age. From Hill Street Blues to ER. Syracuse: Syracuse University Press.
go back to reference van den Berg, Susanne (2021): „Aber Liebe … ist nur eine Geschichte“: Neurobiologische und psychologische Aspekte der Paarbeziehung im seriellen Erzählen am Beispiel der Krankenhausserien Grey’s Anatomy und In aller Freundschaft. Marburg: Schüren.CrossRef van den Berg, Susanne (2021): „Aber Liebe … ist nur eine Geschichte“: Neurobiologische und psychologische Aspekte der Paarbeziehung im seriellen Erzählen am Beispiel der Krankenhausserien Grey’s Anatomy und In aller Freundschaft. Marburg: Schüren.CrossRef
go back to reference Varga, Belázs (2021): Familiar, much too Familiar… HBO’s Hungarian Original Productions and the Questions of Cultural Proximity. In Luca Barra und Massimo Scaglioni (Hrsg.): A European Television Fiction Renaissance. Premium Production Models and Transnational Circulation. London und New York: Routledge, 275–294. Varga, Belázs (2021): Familiar, much too Familiar… HBO’s Hungarian Original Productions and the Questions of Cultural Proximity. In Luca Barra und Massimo Scaglioni (Hrsg.): A European Television Fiction Renaissance. Premium Production Models and Transnational Circulation. London und New York: Routledge, 275–294.
go back to reference Vester, Michael (2013): Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu. In Anna Brake, Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester (Hrsg.): Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 130–195. Vester, Michael (2013): Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu. In Anna Brake, Helmut Bremer und Andrea Lange-Vester (Hrsg.): Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 130–195.
go back to reference Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller (2015): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/M.: Suhrkamp (4. Auflage). Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller (2015): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/M.: Suhrkamp (4. Auflage).
go back to reference Weber, Tanja (2020): Fernsehqualität im Wandel – eine medienwissenschaftliche Diskursbetrachtung. In Frauke Gerlach (Hrsg.): Medienqualität. Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio. Bielefeld: transcript, 35–55.CrossRef Weber, Tanja (2020): Fernsehqualität im Wandel – eine medienwissenschaftliche Diskursbetrachtung. In Frauke Gerlach (Hrsg.): Medienqualität. Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio. Bielefeld: transcript, 35–55.CrossRef
go back to reference Winter, Rainer (2011): “All Happy Families”: The Sopranos und die Kultur des Fernsehens im 21. Jahrhundert. In Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern (Hrsg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien. Marburg: Schüren, 153–174. Winter, Rainer (2011): “All Happy Families”: The Sopranos und die Kultur des Fernsehens im 21. Jahrhundert. In Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid und Julia Zutavern (Hrsg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien. Marburg: Schüren, 153–174.
go back to reference Zündel, Jana (2022): Fernsehserien im medienkulturellen Wandel. Köln: Herbert von Halem. Zündel, Jana (2022): Fernsehserien im medienkulturellen Wandel. Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Babylon Berlin (D 2017–, ARD/Sky Deutschland) Babylon Berlin (D 2017–, ARD/Sky Deutschland)
go back to reference Borgen (Borgen – Gefährliche Seilschaften, DK 2010–2013, DR1; Borgen – Macht und Ruhm, DK 2022, Netflix/DR 1) Borgen (Borgen – Gefährliche Seilschaften, DK 2010–2013, DR1; Borgen – Macht und Ruhm, DK 2022, Netflix/DR 1)
go back to reference Bron/Broen (Die Brücke – Transit in den Tod, DK/S/D 2011–2018, DR1 und SVT) Bron/Broen (Die Brücke – Transit in den Tod, DK/S/D 2011–2018, DR1 und SVT)
go back to reference Dynasty (Der Denver-Clan, USA 1981–1989, ABC) Dynasty (Der Denver-Clan, USA 1981–1989, ABC)
go back to reference Forbrydelsen (Kommissarin Lund – Das Verbrechen, DK 2007–2012, DR1) Forbrydelsen (Kommissarin Lund – Das Verbrechen, DK 2007–2012, DR1)
go back to reference Gute Zeiten, Schlechte Zeiten (D 1992–, RTL) Gute Zeiten, Schlechte Zeiten (D 1992–, RTL)
go back to reference In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte (D 2015–, ARD) In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte (D 2015–, ARD)
go back to reference In aller Freundschaft – Die Krankenschwestern (D 2018–2021, ARD) In aller Freundschaft – Die Krankenschwestern (D 2018–2021, ARD)
go back to reference Pod Prikritie (Undercover, 2011–2016, BNT) Pod Prikritie (Undercover, 2011–2016, BNT)
go back to reference The Sopranos (Die Sopranos, USA 1999–2007, HBO) The Sopranos (Die Sopranos, USA 1999–2007, HBO)
go back to reference Umbre (Schatten, RUM 2014–2019, HBO Europe) Umbre (Schatten, RUM 2014–2019, HBO Europe)
Metadata
Title
Die Erforschung von High-End-Dramaserien als Klassenfrage
Author
Lothar Mikos
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_10