Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

12. Die europäische Perspektive

Author : Sabrina Pfister

Published in: Vertrauen in die Polizei

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Analyse für Europa wurde mit Daten aus 29 Ländern durchgeführt. Zuerst werden alle relevanten Variablen deskriptiv und bivariat beschrieben, bevor die multivariaten Resultate präsentiert werden. Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, einen Überblick über die europäischen Länder zu geben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Die Länder in alphabetischer Reihenfolge: Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Israel, Italien, Kosovo, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
 
2
In dieser Arbeit sind fehlende Werte für die deskriptiven Analysen nicht ersetzt worden. Sie wurden zum Teil inhaltlich reflektiert. Bi- und multivariate Analysen werden mit einem vollständigen Datensatz durchgeführt. Hier wurden fehlende Werte anhand einer multiplen Imputation ersetzt (vgl. Kapitel 8: «Umgang mit fehlenden Werten»).
 
3
Eine tabellarische Übersicht mit allen deskriptiven Zahlen befindet sich in Anhang B: «Deskriptive Übersicht» im elektronischen Zusatzmaterial.
 
4
Die Reliabilität des Konstrukts wurde anhand von Omega beurteilt (vgl. Trizano-Hermosilla & Alvarado 2016). Es zeigt sich, dass sich die sechs Items gut für das Konstruieren des Werts Bewahrung eignen und einen hohen Reliabilitätswert (\(\omega \) = 0.72) aufweisen.
 
5
Es kann keine Reliabilität des Konstruktes aufgrund der zu geringen Anzahl an Items angegeben werden.
 
6
Es kann keine Reliabilität des Konstruktes aufgrund der zu geringen Anzahl an Items angegeben werden.
 
7
Die Konstruktüberprüfung von Universalismus mithilfe von Omega zeigt anhand des über alle Länder ermittelten Werts von \(\omega = 0.67\), dass das Konstrukt nur mittelmässig reliabel ist.
 
8
Bei einem Sinusoid handelt es sich um eine sinusförmige Funktion (Hazewinkel 2002).
 
9
Da hier jedoch mit den aggregierten Werten gerechnet wurde, gilt N = 29. Die Resultate sind also aufgrund der kleinen Fallzahl mit Vorsicht zu interpretieren.
 
10
Das Äquivalent in der Schweiz ist folgender Zusammenhang: Geringe Bildung bedeutet, einen Abschluss der Sekundarstufe I zu besitzen. Mittlere Bildung bedeutet, einen Sekundarstufe-II-Abschluss oder einen post-sekundären, nicht tertiären Abschluss zu haben. Als hohe Bildung werden tertiäre Ausbildungen gezählt (Bundesamt für Polizei fedpol 2015). Für genauere Informationen siehe Kapitel «Operationalisierung» den Unterabschnitt 7.​5.​2: «Bildung».
 
11
In Estland ist die Variable gleichmässig verteilt. Dass das Vertrauen in die Polizei unabhängig von der Generation bei Migranten niedriger ist, kann wiederum durch Estlands Geschichte sowie seine Abhängigkeit von Russland erklärt werden (Saar et al. 2017).
 
12
Der Migrationshintergrund ist in der Gruppe sehr schief verteilt. In gewissen Ländern sind fast keine Migrantinnen in der Stichprobe, daher sind diese Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren.
 
13
Bei einer schrittweisen Hinzunahme der Kontrollvariablen wird ersichtlich, dass das generalisierte Vertrauen für diese Veränderung verantwortlich ist. Eine mögliche Erklärung ist, dass der Wert Universalismus Verständnis, Toleranz und Schutz für das Wohl aller Menschen beinhaltet und generalisiertes Vertrauen das Vertrauen in Fremde misst. Die Korrelation zwischen dem Wert Universalismus und dem generalisierten Vertrauen ist r = 0.04. Während diese Korrelation in den meisten Ländern positiv ist, fällt sie im Kosovo, in der in Slowakei, Slowenien und Tschechien signifikant negativ aus.
 
14
Wird eine geringe Bildung als Referenzkategorie verwendet, unterscheiden sich diejenigen mit hoher Bildung signifikant positiv.
 
15
Wird bei der politischen Einstellung linksorientiert als Referenzkategorie verwendet, wird der signifikante Unterschied zur politisch rechten Orientierung noch stärker und ist hochsignifikant \((0.077, \rho < 0.001)\).
 
16
Die beiden anderen Cross-Level-Interaktionen zwischen der wahrgenommenen Korruption und den Werten Macht beziehungsweise Selbstbestimmung konnten weder theoretisch noch empirisch dargelegt werden. Darum werden sie weder tabellarisch aufgeführt noch inhaltlich diskutiert.
 
17
Es wurde ebenfalls mit einem Datensatz ohne die drei Länder Estland, Israel und Schweiz gerechnet, da diese eine sehr hohe Migrationsquote aufweisen. Die Ergebnisse bleiben robust, deshalb wird hier auf eine vertiefte Diskussion verzichtet.
 
Metadata
Title
Die europäische Perspektive
Author
Sabrina Pfister
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35425-1_12