Zusammenfassung
Entrepreneurship braucht kreative, begeisterungsfähige Menschen; starke Persönlichkeiten, die es wagen, Träumen nachzugehen und ihr Potenzial zu entfalten. Schule spielt bei der Persönlichkeitsbildung eine wirkmächtige Rolle. Davon ausgehend, wie in der tradierten Schule immer noch die Philosophie der Fließbandpädagogik des industriellen Zeitalters dominiert, geprägt durch Defizit-Blick, Fehler-Ängste, Faktenreproduktion, Zersplitterung und Schwächung der Individualität und der Person, plädiert der Beitrag für einen radikalen Paradigmenwechsel von der Wissensvermittlung zur Potenzialentfaltung. Am Beispiel der Evangelischen Schule Berlin Zentrum wird eine inspirierende Vision, wie die Schule der Zukunft, aussehen kann, aufgezeigt. Es geht darum, die nächste Generation emotional und mental fit zu machen, sich den Herausforderungen der Welt zu stellen und selbst kreative, zukunftsfähige Lösungen zu finden und umzusetzen.