Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Die Gestaltung der Energiewende aus Sicht der Unternehmen – Passive, aktive oder gesamtgesellschaftliche Partizipation?

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auf der Basis einer explorativen Studie, die im Kopernikusprojekt SynErgie durchgeführt wurde, werden im vorliegenden Artikel die Einstellungen zu Partizipationsprozessen aus Sicht der Unternehmen vorgestellt. Diese wurden in einer Zweitauswertung der Daten ermittelt. Im Mittelpunkt der Studie steht die Analyse der Flexibilisierungsstrategien der Unternehmen und ihr Einfluss auf innerbetriebliche Prozesse. Hierbei wurde die Leitfrage entwickelt, wie negative Konsequenzen einer fluktuierenden Energieversorgung auf der Ebene der Unternehmensführung sowie auf der Ebene der betrieblichen Organisationsabläufe vermieden werden können. Was diese Studie eindrücklich zeigt, ist, dass aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit eines gesamtgesellschaftlichen Aushandlungsprozesses im Hinblick auf die Gestaltung der deutschen Energiewende von großer Bedeutung ist. Hierbei werden Partizipationsprozesse zwar als relevant eingeschätzt, allerdings eher nach außen als nach innen in die Betriebe hinein. Dieses Ergebnis wird abschließend kritisch diskutiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Projekt SynErgie hat zum Ziel, in Einklang mit rechtlichen und sozialen Aspekten, innerhalb der nächsten zehn Jahre alle technischen und marktseitigen Voraussetzungen zu schaffen, um den Energiebedarf der deutschen Industrie maßgeblich mit einem weitgehend volatilen Energieangebot zu synchronisieren. SynErgie soll damit zur gesellschaftlich akzeptierten und kosteneffizienten Realisierung der Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien betragen. Das Projekt ist in sechs thematische Cluster unterteilt (I. Schlüsselproduktionsprozesse; II. Produktionsinfrastruktur; III. Information und Kommunikationstechnik; IV. Markt- und Stromsystem; V. Potentialanalyse und systemische Betrachtung; VI. Energieflexible Modellregion).
 
2
Die Unternehmenspartner waren alle in den Projektkontext eingebunden und insofern an Partizipationsprozessen in der Forschung sehr interessiert. Dies ist allerdings nicht repräsentativ für die Wirtschaft. Im Gegenteil, kann man davon ausgehen, dass ein Großteil der Unternehmen noch keine Maßnahmen ausgebildet hat.
 
3
Diese Interviewmethode wurde gewählt da es sich bei der Thematik und dessen Forschungsvorhaben um spezifische, relativ klar eingegrenzte Fragestellungen handelte. Darüber hinaus war die Forschergruppe auch an einer Erweiterung der Fragestellung sowie an „subjektiven Relevanzstrukturen der Befragten“ (Pryborski und Wohlrab-Sahr 2010, S. 139) im Hinblick auf das Themenfeld interessiert. So schien dieses offene Verfahren gut geeignet, um eine relativ eng begrenzte Fragestellung zu verfolgen. Gleichzeitig waren beschreibende, erklärende Erzählungen auf Seiten der Interviewpartner*innen sehr wichtig, um die Problem- und Fragestellungen um soziale, politische und kulturelle Themen zu erweitern und das Themenfeld in einen größeren gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen. Alle Interviews wurden mitgeschnitten, transkribiert und nach den Methoden der qualitativen Sozialforschung ausgewertet. Diese umfasst hier eine sorgfältige Textanalyse auf der Basis der verstehenden und interpretierenden Methode entlang der Fragestellungen. Die Ergebnisse werden im Folgenden nach thematischen Clustern zusammengefasst. Auf diese Weise wurde die Auswertungsstruktur nach diesen Clustern akzentuiert, da eine vergleichende Analyse der Unternehmen im Umgang mit einer fluktuierenden Energieversorgung methodisch nicht angelegt war.
 
Literature
go back to reference Acatech, Leopoldina. 2016. Consulting with energy scenarios. Requirements for scientific policy advice. München: National Academy of Science and Engineering. Acatech, Leopoldina. 2016. Consulting with energy scenarios. Requirements for scientific policy advice. München: National Academy of Science and Engineering.
go back to reference Baukrowitz, A., T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede, und M. Will, Hrsg. 2006. Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: Edition Sigma. Baukrowitz, A., T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede, und M. Will, Hrsg. 2006. Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: Edition Sigma.
go back to reference Bullinger, H.-J., und M. ten Hompel, Hrsg. 2007. Internet der Dinge. Berlin, Heidelberg: Springer. Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. 2013. Lastma-nagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland. Studie heraus-gegeben im Auftrag von AGORA Energiewende (Zusammenfassung der Zwischenergebnisse einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft). Berlin. Bullinger, H.-J., und M. ten Hompel, Hrsg. 2007. Internet der Dinge. Berlin, Heidelberg: Springer. Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. 2013. Lastma-nagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland. Studie heraus-gegeben im Auftrag von AGORA Energiewende (Zusammenfassung der Zwischenergebnisse einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft). Berlin.
go back to reference Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (UBA). 2015. Potentiale regelbarer Lasten in einem Energieversorgungssystem mit wachsendem Anteil erneuerbarer Energien (Studie durchgeführt von Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH). Berlin. Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (UBA). 2015. Potentiale regelbarer Lasten in einem Energieversorgungssystem mit wachsendem Anteil erneuerbarer Energien (Studie durchgeführt von Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH). Berlin.
go back to reference Funken, C., und I. Schulz-Schaeffer, Hrsg. 2008. Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS. Funken, C., und I. Schulz-Schaeffer, Hrsg. 2008. Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2015. Einleitung. In Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, Hrsg. H. Hirsch-Kreinsen; P. Ittermann; J. Niehaus. 9–30. Baden-Baden: Nomos. Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2015. Einleitung. In Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, Hrsg. H. Hirsch-Kreinsen; P. Ittermann; J. Niehaus. 9–30. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Krings, Bettina-Johanna. 2011. Brain drain or brain gain? Changes of work in knowledge-based societies. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Krings, Bettina-Johanna. 2011. Brain drain or brain gain? Changes of work in knowledge-based societies. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
go back to reference Przyborski, Aglaja, und M. Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. Przyborski, Aglaja, und M. Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
go back to reference Uckelmann, D., M. Harrison, und F. Michaelles, Hrsg. 2011. Architecting the internet of things. Berlin: Springer. Uckelmann, D., M. Harrison, und F. Michaelles, Hrsg. 2011. Architecting the internet of things. Berlin: Springer.
Metadata
Title
Die Gestaltung der Energiewende aus Sicht der Unternehmen – Passive, aktive oder gesamtgesellschaftliche Partizipation?
Author
Bettina-Johanna Krings
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_11

Premium Partner