Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Die große Herausforderung: Messung des „Return on Innovation“

Author : Wolfgang Kleemiss

Published in: Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Innovationen sind kein Selbstzweck, sondern sollen mittel- bis langfristig zu wirtschaftlichem Erfolg führen. Aufgrund des zeitlichen Versatzes zwischen der „Invention“ und einer eventuell erfolgreichen wirtschaftlichen Realisierung sowie der nicht gegebenen eineindeutigen Kausalität zwischen beidem, benötigt man für eine aussagekräftige und nachvollziehbare Rentabilitätsmessung von Innovationen klare Konventionen und Begriffsbestimmungen. Als ein mögliches Maß für den „Innovationserfolg“ hat sich in der chemischen Industrie der Umsatz mit Produkten, die nicht älter sind als fünf Jahre (5YIC=5 Year’s Innovation Contribution), und die jährliche Kosteneinsparung durch neue Prozesse (1YIP=1 Year’s Innovation Profit) als pragmatische Basis erwiesen, wobei man auch Umsätze durch neue Dienstleistungen, bzw. Geschäftsmodelle berücksichtigen sollte. Die Ermittlung der „Innovationsrentabilität“ bedeutet im Grunde genommen, dass man den „Innovationserfolg“ dem damit verbundenen Aufwand gegenüberstellt. Eine simple Kenngröße für die jährliche „Innovationsrentabilität“ eines Unternehmens wäre der Quotient aus der Summe des Ergebnisses aus dem 5YIC und den jährlichen Prozesskosteneinsparungen (1YIP) in dem betreffenden Jahr und den Kosten für Forschung & Entwicklung (F&E) in diesem Jahr in Prozent (%). Eine solche Betrachtung wäre allerdings zu kurz gedacht und würde den langen Produktlebenszyklen in der Chemischen Industrie nicht gerecht werden. Es besteht demnach also die Herausforderung, einerseits die von vielen – aber nicht allen – chemischen Firmen verwendete Größe des 5YIC, bzw. 1YIP für Berechnungen des „absoluten Innovationserfolgs“ zu benutzen und andererseits, der längeren Innovationswirkung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen innerhalb der chemischen Industrie Rechnung zu tragen. Eine valide Aussage zur Innovationsrentabilität in der „Top-down Betrachtung“ innerhalb der chemischen Industrie liefert der interne Zinsfuß einer 10-jährigen „Zahlungs-Reihe“, resultierend aus den Differenzen der anteiligen jährlichen 5YIC+1YIP-Ergebnisbeiträge und den entsprechenden F&E-Ausgaben, wobei die nicht zu vernachlässigenden Innovationsbeiträge über das fünfte Jahr hinaus bis zum Jahr 10 durch Extrapolation abgeschätzt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ansoff HI (1965) Checklist for competitive and competence profiles. In: Ansoff HI (Hrsg) Corporate Strategy. McGraw-Hill, New York, S 89–99 Ansoff HI (1965) Checklist for competitive and competence profiles. In: Ansoff HI (Hrsg) Corporate Strategy. McGraw-Hill, New York, S 89–99
go back to reference Brockhaus Abenteuer Geschichte (2013) Menschen, Ereignisse, Epochen – von den Anfängen bis heute. Rolf Fischer, Harenberg Brockhaus Abenteuer Geschichte (2013) Menschen, Ereignisse, Epochen – von den Anfängen bis heute. Rolf Fischer, Harenberg
go back to reference Franke G, Hax H (2009) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Franke G, Hax H (2009) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Glaß J (2016) Execon Partners GmbH: “Return on Innovation” – Workshop in Frankfurt a. M. am 07. Juli 2016 Glaß J (2016) Execon Partners GmbH: “Return on Innovation” – Workshop in Frankfurt a. M. am 07. Juli 2016
go back to reference Miremadi M, Musso C, Oxgaard J (2013) Chemical innovation – an investment for the ages. McKinsey on Chemicals 2:3–12 Miremadi M, Musso C, Oxgaard J (2013) Chemical innovation – an investment for the ages. McKinsey on Chemicals 2:3–12
go back to reference Mӧller K, Menninger J, Robers, D (2011) Innovationscontrolling – Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen. Schäffer-Poeschel. Stuttgart Mӧller K, Menninger J, Robers, D (2011) Innovationscontrolling – Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen. Schäffer-Poeschel. Stuttgart
go back to reference Nagji B, Tuff G (2012) Managing your innovation portfolio. Havard Bus Rev 91:66–73 Nagji B, Tuff G (2012) Managing your innovation portfolio. Havard Bus Rev 91:66–73
Metadata
Title
Die große Herausforderung: Messung des „Return on Innovation“
Author
Wolfgang Kleemiss
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61358-0_5