Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Grundlagen der Projektentwicklung

share
SHARE

Zusammenfassung

Das zentrale Ziel der Projektentwicklung ist es, eine Wertsteigerung der Liegenschaft – als Grundstück oder als Bauwerk – herbeizuführen. Im Zuge des Projektentwicklungsprozesses gilt es dabei, sämtliche Potentiale zur Wertsteigerung aufzuzeigen. Hierfür sind die jeweiligen Chancen und Risiken zu analysieren und abzuwägen, um somit letztendlich die angemessenen Wertsteigerungspotentiale zu heben.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Abele, E., Kluge, J., & Näher, U. (2006). Handbuch Globale Produktion. München: Carl Hanser Verlag. Abele, E., Kluge, J., & Näher, U. (2006). Handbuch Globale Produktion. München: Carl Hanser Verlag.
go back to reference Berner, F., Kochendörfer, B., & Schach, R. (2007). Grundlagen der Baubetriebslehre 1 – Baubetriebswirtschaft. Wiesbaden: B.G. Teubner Verlag. Berner, F., Kochendörfer, B., & Schach, R. (2007). Grundlagen der Baubetriebslehre 1 – Baubetriebswirtschaft. Wiesbaden: B.G. Teubner Verlag.
go back to reference Diederichs, C. J. (2006). Immobilienmanagement im Lebenszyklus. Berlin: Springer. Diederichs, C. J. (2006). Immobilienmanagement im Lebenszyklus. Berlin: Springer.
go back to reference Dietrich, R. (2005). Entwicklung werthaltiger Immobilien. Wiesbaden: Teubner Verlag. Dietrich, R. (2005). Entwicklung werthaltiger Immobilien. Wiesbaden: Teubner Verlag.
go back to reference Dunning, J. H. (1980). Towards an eclectic theory of international production – Empirical tests. Journal of International Business Studies, 11(1), 9–31. CrossRef Dunning, J. H. (1980). Towards an eclectic theory of international production – Empirical tests. Journal of International Business Studies, 11(1), 9–31. CrossRef
go back to reference Dunning, J. H. (1993). Multinational companies and the global economy. New York: Addison Wesley. Dunning, J. H. (1993). Multinational companies and the global economy. New York: Addison Wesley.
go back to reference DVP. (1994). DVP information. Wuppertal: DVP Deutscher Verband der Projektsteuerer e.V. DVP. (1994). DVP information. Wuppertal: DVP Deutscher Verband der Projektsteuerer e.V.
go back to reference Gerbach, S. (2006). Wettbewerbsstrategien – Erfolgsfaktoren von Auslandsniederlassungen; Empirische Studie zur Bestimmung von Erfolgsfaktoren deutscher und amerikanischer Niederlassungen in Singapur (Dissertation). Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gerbach, S. (2006). Wettbewerbsstrategien – Erfolgsfaktoren von Auslandsniederlassungen; Empirische Studie zur Bestimmung von Erfolgsfaktoren deutscher und amerikanischer Niederlassungen in Singapur (Dissertation). Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
go back to reference Glatte, T. (July 2004). How BASF navigates China. Site Selection, S. 472–478. Glatte, T. (July 2004). How BASF navigates China. Site Selection, S. 472–478.
go back to reference Gleißner, W. (2004). Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung. ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 48, 350–359. CrossRef Gleißner, W. (2004). Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung. ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 48, 350–359. CrossRef
go back to reference Harris, F., & Ronald, M. (1995). Modern construction management. Oxford: Blackwell Sience. Harris, F., & Ronald, M. (1995). Modern construction management. Oxford: Blackwell Sience.
go back to reference Hellerforth, M. (2001). Der Weg zu erfolgreichen Immobilienprojekten durch Risikobegrenzung und Risikomanagement. Eschborn: RKW-Verlag. Hellerforth, M. (2001). Der Weg zu erfolgreichen Immobilienprojekten durch Risikobegrenzung und Risikomanagement. Eschborn: RKW-Verlag.
go back to reference Hellerforth, M. (2006). Handbuch Facility Management für Immobilienunternehmen. Berlin: Springer. Hellerforth, M. (2006). Handbuch Facility Management für Immobilienunternehmen. Berlin: Springer.
go back to reference IDW. (1999). Prüfstandard 340 Die Prüfung des Früherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB. Düsseldorf: Institut der Wirtschaftsprüfer, IDW Verlag. IDW. (1999). Prüfstandard 340 Die Prüfung des Früherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB. Düsseldorf: Institut der Wirtschaftsprüfer, IDW Verlag.
go back to reference JLL. (2011). Basierend auf Jones Lang Lasalle: European Office Property Clock, Q3 2010. Frankfurt: JLL GmbH. JLL. (2011). Basierend auf Jones Lang Lasalle: European Office Property Clock, Q3 2010. Frankfurt: JLL GmbH.
go back to reference Kyrein, R. (1997). Immobilien-Projektmanagement, Projektentwicklung und Projektsteuerung. Köln: Rudolf Müller Verlag. Kyrein, R. (1997). Immobilien-Projektmanagement, Projektentwicklung und Projektsteuerung. Köln: Rudolf Müller Verlag.
go back to reference LaGro, J. A., Jr. (2008). Site analysis – A conceptual approach to sustainable land planning and site design. Hoboken: Wiley. LaGro, J. A., Jr. (2008). Site analysis – A conceptual approach to sustainable land planning and site design. Hoboken: Wiley.
go back to reference Maier, K. M. (1999). Risikomanagement im Immobilienwesen – Leitfaden für die Theorie und Praxis. Frankfurt: Fritz Knapp Verlag. Maier, K. M. (1999). Risikomanagement im Immobilienwesen – Leitfaden für die Theorie und Praxis. Frankfurt: Fritz Knapp Verlag.
go back to reference May, A., Eschenbaum, F., & Breitenstein, O. (1998). Projektentwicklung im CRE-Management. Berlin: Springer. CrossRef May, A., Eschenbaum, F., & Breitenstein, O. (1998). Projektentwicklung im CRE-Management. Berlin: Springer. CrossRef
go back to reference National Association of Accountants. (1991). Accounting classification of real estate occupancy costs – Statements of management accounting: Statement Number 4-0 (15 January 1991). National Association of Accountants. National Association of Accountants. (1991). Accounting classification of real estate occupancy costs – Statements of management accounting: Statement Number 4-0 (15 January 1991). National Association of Accountants.
go back to reference Schmigalla, H. (1995). Fabrikplanung (REFA-Fachbuchreihe Betriebsorganisation). München: Carl Hanser Verlag. Schmigalla, H. (1995). Fabrikplanung (REFA-Fachbuchreihe Betriebsorganisation). München: Carl Hanser Verlag.
go back to reference Schulte, K. W., & Bone-Winkel, S. (2002). Handbuch Immobilien-Projektentwicklung. Köln: Rudolf Müller Verlag. Schulte, K. W., & Bone-Winkel, S. (2002). Handbuch Immobilien-Projektentwicklung. Köln: Rudolf Müller Verlag.
go back to reference Stafford, H. A. (1980). Principles of industrial facility location. Atlanta: Conway Publications. Stafford, H. A. (1980). Principles of industrial facility location. Atlanta: Conway Publications.
Metadata
Title
Die Grundlagen der Projektentwicklung
Author
Thomas Glatte
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12157-0_3