Die Internationalen Beziehungen auf dem Rückzug? Warum Professionalisierung und Praxisrelevanz kein Widerspruch sind | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2019

19-06-2019 | Essay

Die Internationalen Beziehungen auf dem Rückzug? Warum Professionalisierung und Praxisrelevanz kein Widerspruch sind

Author: Prof. Dr. Elvira Rosert

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 1/2019

Login to get access
share
SHARE

Zusammenfassung

Die Internationalen Beziehungen haben sich professionalisiert und sind theorie- und methodenorientierter geworden. Einige Kolleg*innen kritisieren die Nebenwirkungen dieses Wandels: Das Fach habe den Anspruch und die Fähigkeit verloren, gesellschaftliche und politische Impulse zu geben. Diese Kritik weise ich zurück, indem ich argumentiere, dass Theorien und Methoden Relevanz erst ermöglichen und dass Wissenschaftler*innen heute mit anderen Inhalten und in anderen Sphären sichtbar werden – dass jedoch das deutsche Wissenschaftssystem diese Sichtbarkeit nicht honoriert.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Zuvor gab es beispielsweise im Jahr 2005 eine Tagung der IB-Sektion der DVPW zu diesem Thema. Siehe Hellmann (2006).
 
2
Ich wähle die Bezeichnung Wissenschaftler*innen in frühen und mittleren Karrierephasen statt der üblichen Bezeichnung Nachwuchs, weil letztere – zu Recht – in der Kritik steht. Zu den Schwierigkeiten, einen passenden Begriff zu finden, welcher die Diskrepanz zwischen Lebensalter, akademischer Erfahrung, Stellensicherheit und wissenschaftlicher Eigenständigkeit angemessen widerspiegelt, siehe @ronpatz (2018), @antje_wiener (2018).
 
3
Der Datenkorpus enthält nur Hauptartikel, d. h. keine Foren, Symposien, Essays, Literaturberichte oder Buchbesprechungen.
 
4
Zur ungleichen Beteiligung von Männern und Frauen an Blogs siehe Marvin und Walter (2013).
 
5
Für hilfreiche Tipps, wie man diese Übersetzung leistet, siehe Writing for Research (2015).
 
6
Als IB-Professuren wurden alle Professuren gezählt, deren Denomination laut der DVPW (2017) die Attribute international, transnational oder global enthält bzw. der Außenpolitik oder der Friedens- und Konfliktforschung zuzurechnen ist.
 
7
Für eine Auflistung samt Diskussion darüber, wer eigentlich ein deutscher IB-Professor bzw. eine deutsche IB-Professorin ist, siehe @elvira_rosert (2018).
 
8
Die Liste wird dankenswerterweise von Sören Stapel geführt. Siehe @sostapel (o.J.).
 
Literature
go back to reference Albert, M., & Zürn, M. (2013). Über doppelte Identitäten. Ein Plädoyer für das Publizieren auch auf Deutsch. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20(2), 141–154. CrossRef Albert, M., & Zürn, M. (2013). Über doppelte Identitäten. Ein Plädoyer für das Publizieren auch auf Deutsch. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 20(2), 141–154. CrossRef
go back to reference Altmann, J., & Sauer, F. (2017). Autonomous weapons and strategic stability. Survival, 59(5), 117–142. CrossRef Altmann, J., & Sauer, F. (2017). Autonomous weapons and strategic stability. Survival, 59(5), 117–142. CrossRef
go back to reference Avey, P. C., & Desch, M. C. (2014). What do policymakers want from us? Results of a survey of current and former senior national security decision makers. International Studies Quarterly, 58(2), 227–246. CrossRef Avey, P. C., & Desch, M. C. (2014). What do policymakers want from us? Results of a survey of current and former senior national security decision makers. International Studies Quarterly, 58(2), 227–246. CrossRef
go back to reference Beber, B., Gilligan, M. J., Guardado, J., & Karim, S. (2017). Peacekeeping, compliance with international norms, and transactional sex in Monrovia, Liberia. International Studies Quarterly, 71(1), 1–30. Beber, B., Gilligan, M. J., Guardado, J., & Karim, S. (2017). Peacekeeping, compliance with international norms, and transactional sex in Monrovia, Liberia. International Studies Quarterly, 71(1), 1–30.
go back to reference Bode, I., & Huelss, H. (2018). Autonomous weapons systems and changing norms in international relations. Review of International Studies, 44(3), 393–413. CrossRef Bode, I., & Huelss, H. (2018). Autonomous weapons systems and changing norms in international relations. Review of International Studies, 44(3), 393–413. CrossRef
go back to reference Carpenter, R. C. (2006). Innocent women and children: Gender, norms and the protection of civilians. Aldershot: Ashgate. Carpenter, R. C. (2006). Innocent women and children: Gender, norms and the protection of civilians. Aldershot: Ashgate.
go back to reference Davis Gibbons, R. (2018). The humanitarian turn in nuclear disarmament and the treaty on the prohibition of nuclear weapons. The Non-Proliferation Review, 25(1/2), 1–26. Davis Gibbons, R. (2018). The humanitarian turn in nuclear disarmament and the treaty on the prohibition of nuclear weapons. The Non-Proliferation Review, 25(1/2), 1–26.
go back to reference Engels, B. (2017). Wünsch dir was! Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 53–54. CrossRef Engels, B. (2017). Wünsch dir was! Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 53–54. CrossRef
go back to reference Fehl, C. (2012). Living with a reluctant hegemon: Explaining European responses to US unilateralism. Oxford: Oxford University Press. Fehl, C. (2012). Living with a reluctant hegemon: Explaining European responses to US unilateralism. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Fröhlich, M., Korte, K.-R., Schirm, S. A., & Vorländer, H. (2017). Unser Fach Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 49–51. CrossRef Fröhlich, M., Korte, K.-R., Schirm, S. A., & Vorländer, H. (2017). Unser Fach Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 49–51. CrossRef
go back to reference Glaab, K., & Zimmermann, L. (2014). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zoologische Betrachtungen des IB-Nachwuchses und seiner Publikationstätigkeit. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 21(2), 121–131. CrossRef Glaab, K., & Zimmermann, L. (2014). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zoologische Betrachtungen des IB-Nachwuchses und seiner Publikationstätigkeit. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 21(2), 121–131. CrossRef
go back to reference Habermas, J. (1968). Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In J. Habermas (Hrsg.), Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ (S. 120–145). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1968). Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In J. Habermas (Hrsg.), Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ (S. 120–145). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Hellmann, G. (2006). Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik – Einführung und Überblick. In G. Hellmann (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft. Das Feld der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (S. 9–43). Baden-Baden: Nomos. Hellmann, G. (2006). Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik – Einführung und Überblick. In G. Hellmann (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft. Das Feld der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (S. 9–43). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Isaac, J. C. (2015). From the editor: For a more public political science. Perspectives on Politics, 13(2), 269–283. CrossRef Isaac, J. C. (2015). From the editor: For a more public political science. Perspectives on Politics, 13(2), 269–283. CrossRef
go back to reference Jörke, D. (2017). Zurück in die Zukunft. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 59–60. CrossRef Jörke, D. (2017). Zurück in die Zukunft. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 59–60. CrossRef
go back to reference Maliniak, D., Oakes, A., Peterson, S., & Tierney, M. J. (2011). International relations in the US academy. International Studies Quarterly, 55(2), 437–464. CrossRef Maliniak, D., Oakes, A., Peterson, S., & Tierney, M. J. (2011). International relations in the US academy. International Studies Quarterly, 55(2), 437–464. CrossRef
go back to reference Müller-Rommel, F. (2017). Politikwissenschaft: „Ein Fach mit Ausstrahlung“. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 75–77. CrossRef Müller-Rommel, F. (2017). Politikwissenschaft: „Ein Fach mit Ausstrahlung“. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 75–77. CrossRef
go back to reference Nölke, A. (2017). Für eine öffentliche Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 85–87. CrossRef Nölke, A. (2017). Für eine öffentliche Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 85–87. CrossRef
go back to reference Oren, I. (2015). How can we make political science less techno-centric? Widen rather than narrow its distance from the government. Perspectives on Politics, 13(2), 394–395. CrossRef Oren, I. (2015). How can we make political science less techno-centric? Widen rather than narrow its distance from the government. Perspectives on Politics, 13(2), 394–395. CrossRef
go back to reference Rosert, E. (2019a). Salience and the emergence of international norms: Napalm and cluster munitions in the inhumane weapons convention. Review of International Studies, 45(1), 77–99. CrossRef Rosert, E. (2019a). Salience and the emergence of international norms: Napalm and cluster munitions in the inhumane weapons convention. Review of International Studies, 45(1), 77–99. CrossRef
go back to reference Rosert, E. (2019b). Die Nicht-Entstehung internationaler Normen. Permissive Effekte in der humanitären Rüstungskontrolle. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Rosert, E. (2019b). Die Nicht-Entstehung internationaler Normen. Permissive Effekte in der humanitären Rüstungskontrolle. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
go back to reference Salzborn, S. (2018). Unpolitische Politikwissenschaft? Plädoyer für einen außerakademischen Wahrheitsanspruch. In H. Schauer, & M. Lepper (Hrsg.), Distanzierung und Engagement. Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? (S. 43–53). Stuttgart, Weimar: Works & Nights. Salzborn, S. (2018). Unpolitische Politikwissenschaft? Plädoyer für einen außerakademischen Wahrheitsanspruch. In H. Schauer, & M. Lepper (Hrsg.), Distanzierung und Engagement. Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? (S. 43–53). Stuttgart, Weimar: Works & Nights.
go back to reference Schapper, A. (2014). From the global to the local: how international rights reach Bangladesh’s children. London, New York: Routledge. Schapper, A. (2014). From the global to the local: how international rights reach Bangladesh’s children. London, New York: Routledge.
go back to reference Schlag, G. (2017). „Revolution must come“ – Von der Problemdiagnose zur politischen Aktion. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 95–97. CrossRef Schlag, G. (2017). „Revolution must come“ – Von der Problemdiagnose zur politischen Aktion. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 95–97. CrossRef
go back to reference Schnapp, K.-U. (2017). Wie intergriert man ein sich rasant ausidfferenzierendes Fach? Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 101–103. CrossRef Schnapp, K.-U. (2017). Wie intergriert man ein sich rasant ausidfferenzierendes Fach? Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 101–103. CrossRef
go back to reference Sjoberg, L. (2015). Locating relevance in security studies. Perspectives on Politics, 13(2), 396–398. CrossRef Sjoberg, L. (2015). Locating relevance in security studies. Perspectives on Politics, 13(2), 396–398. CrossRef
go back to reference Terhalle, M. (2016). IB-Professionalität als Praxisferne? Ein Plädoyer für Wandel. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 9(1), 121–138. CrossRef Terhalle, M. (2016). IB-Professionalität als Praxisferne? Ein Plädoyer für Wandel. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 9(1), 121–138. CrossRef
go back to reference Thiel, T. (2017). Die Zukunft der Arbeit. Politikwissenschaft ist auch ein Beruf. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 105–107. CrossRef Thiel, T. (2017). Die Zukunft der Arbeit. Politikwissenschaft ist auch ein Beruf. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(1), 105–107. CrossRef
go back to reference Turton, H. L. (2015). “Please mind the gap”: Policy relevance and British IR. Perspectives on Politics, 13(2), 399–401. CrossRef Turton, H. L. (2015). “Please mind the gap”: Policy relevance and British IR. Perspectives on Politics, 13(2), 399–401. CrossRef
go back to reference Voeten, E. (2015). Rigor is not the enemy of relevance. Perspectives on Politics, 13(2), 402–403. CrossRef Voeten, E. (2015). Rigor is not the enemy of relevance. Perspectives on Politics, 13(2), 402–403. CrossRef
go back to reference Walt, S. M. (2015). Comment on Michael Desch, “technique trumps relevance”. Perspectives on Politics, 13(2), 404–405. CrossRef Walt, S. M. (2015). Comment on Michael Desch, “technique trumps relevance”. Perspectives on Politics, 13(2), 404–405. CrossRef
go back to reference Weber, M. (2002). Wissenschaft als Beruf. In M. Weber (Hrsg.), Geistige Arbeit als Beruf (S. 474–511). Stuttgart: Alfred Kröner. Weber, M. (2002). Wissenschaft als Beruf. In M. Weber (Hrsg.), Geistige Arbeit als Beruf (S. 474–511). Stuttgart: Alfred Kröner.
Metadata
Title
Die Internationalen Beziehungen auf dem Rückzug? Warum Professionalisierung und Praxisrelevanz kein Widerspruch sind
Author
Prof. Dr. Elvira Rosert
Publication date
19-06-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 1/2019
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-019-00748-x

Other articles of this Issue 1/2019

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2019 Go to the issue

Premium Partner