Skip to main content
Top

2000 | Book

Die Krisis der Unternehmensberatung

Ein Beitrag zur Beratungsforschung

Author: Guido Wolf

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Book Series : DUV: Sozialwissenschaft

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Für den Ausdruck ‚beraten ‘findet sich im Deutschen Wörterbuch als erste Wortbedeutung der Eintrag: „jemandem einen Rat geben, jemandem beistehen“ (Wahrig 1991, S. 252). Neben dieser transitiven Erstbedeutung gibt es eine zweite, reflexive. Sie bestimmt beraten mit „gemeinsam überlegen und besprechen“. Somit kann man sich „beraten lassen“ oder man kann sich „mit jemandem beraten“ (ebd.). Während die Zweitbedeutung nicht völlig aus dem Blick geraten soll, ist die vorliegende Arbeit fokussiert auf die erste Wortbedeutung, also auf Kontexte, in denen jemand einen Anderen berät. Jene erste und sehr allgemeine, lexikalische Begriffsbestimmung entspricht unserer lebensweltlichen Erfahrung: In zahllosen Situationen des alltäglichen Umgangs erteilen wir uns gegenseitig Ratschläge, persönliche Schwierigkeiten lassen uns den Rat guter Freunde suchen, Eltern raten ihren heranwachsenden Kindern. Wir beraten Andere, ob wir darum gebeten werden oder nicht, ob wir von dem fraglichen Sachverhalt etwas verstehen oder nicht und ob wir von einem Befolgen unseres Rates profitieren oder nicht. Solche ‚Alltagsberatung ‘kann als ein ubiquitäres kommunikatives Ereignis angesehen werden.
Guido Wolf
2. Beratungsforschung
Zusammenfassung
Im folgenden werden zwei Perspektiven der Beratungsforschung diskutiert, die ich als ‚explizite Beratungsforschung ‘und ‚implizite Beratungsforschung ‘bezeichne. Während erstere die eigene Forschungs-und Wissenschaftsposition ausdrücklich reflektiert und dabei auch den Terminus Beratungsforschung problematisiert, wird dies in Arbeiten, die implizit der Beratungsforschung zuzurechnen sind, nicht getan. Mag der Ausdruck Beratungsforschung auch vereinzelt benutzt werden, so finden sich dennoch keine näheren Überlegungen dazu, was Beratungsforschung ist und wie der jeweils eigene Beitrag hierin einzuordnen sei. Das diskreditiert allerdings nicht den Wert solcher Arbeiten.
Guido Wolf
3. Unternehmensberatung als Gegenstand der Diskussion
Zusammenfassung
Alfred Schütz und Thomas Luckmann beginnen ihre Ausführungen in dem nach Manuskripten von Alfred Schütz durch Thomas Luckmann vollendeten Werk „Strukturen der Lebenswelt“ (Band 1)15 mit der programmatischen Aussage:
„Die Wissenschaften, die menschliches Handeln und Denken deuten und erklären wollen, müssen mit einer Beschreibung der Grundstrukturen der vorwissenschaftlichen, für den — in der natürlichen Einstellung verharrenden — Menschen selbstverständlichen Wirklichkeit beginnen“ (Schütz/ Luckmann 19945, S. 25).
Guido Wolf
4. Theoretische Bezugspunkte
Zusammenfassung
Anknüpfend an die obige Definition von Unternehmensberatung sollen im weiteren vier als wesentlich für eine theoretische Verankerung von Beratungsforschung erscheinende Theorierichtungen erschlossen und auf Unternehmensberatung bezogen werden.
Guido Wolf
5. Konzeptionelle Bündelung
Zusammenfassung
An verschiedenen Stellen der bisherigen Ausführungen wurde über das Entstehen von Erfahrung, über Typisierungen, Schemata und Wissen gesprochen. Die Diskussion der handlungs-, problem- und relevanztheoretischen Ansätze machte dies erforderlich. Gleichzeitig wurde bereits in der Auseinandersetzung mit Arbeiten impliziter Beratungsforschung die Bedeutung subjektiver Erfahrungstheorien herausgestellt. Die folgenden Darlegungen fungieren insofern als eine Zusammenschau der verschiedenen Konzepte, um so die für die weiteren Ausführungen notwendige Bezugsbasis zu schaffen.
Guido Wolf
6. Empirische Plausibilisierung
Zusammenfassung
Die aus dem errichteten Theoriegerüst abgeleiteten Hypothesen sollen nunmehr empirisch plausibilisiert werden, bevor hieraus Schlüsse gezogen werden können.
Guido Wolf
7. Analyse und Schlußfolgerungen
Zusammenfassung
Jede der drei Versuchssituationen wird im folgenden näher analysiert, wobei die Betrachtung der simulierten Akquisitionssituation einen Schwerpunkt bildet und deshalb den größten Raum einnimmt. Dabei bezieht sich die Analyse auf den jeweiligen Gesprächsverlauf und die von den Versuchspersonen eingesetzten Kommunikationsmuster, bleibt also zunächst auf die jeweilige Kommunikationssituation bezogen. Anschließend soll eine Zusammenschau der Ergebnisse, ergänzt um Aspekte, wie sie aus empirischem Material anderer Autoren abzuleiten sind, in Bezug zu den oben entwickelten Hypothesen gesetzt werden. Damit fokussiert die Auswertung auf strukturelle Merkmale, löst sich also aus der individuellen Situation und gelangt so zu ersten systematisierten Allgemeinaussagen.
Guido Wolf
8. Konsultativer Dialog als Idealmodell
Zusammenfassung
Exemplarisch wurde anhand simulierter Berater-Klienten-Gespräche in der Phase der Acquisition gezeigt, welche Möglichkeiten Unternehmensberater nutzen, um eigene Relevanzstrukturen kommunikativ zu implantieren. Es ist davon auszugehen, daß im weiteren Verlauf des Unternehmensberatungsprozesses, also nach erfolgter Beauftragung, die für das Akquisitionsgespräch plausibilisierten Phänomene grundsätzlich weiter beobachtbar sind und ihre Wirkung entfalten. Legitimation für diese Annahme bieten mir die bisher unternommenen Erörterungen sowohl im Zusammenhang der Analyse des hier vorgelegten empirischen Materials (simuliertes Akquisitionsgespräch sowie insbesondere Interviewaussagen der Versuchspersonen) als auch im Zusammenhang der verschiedenen Arbeiten zum Prozeß der Unternehmensberatung. Vor diesem Hintergrund ist es mein Anliegen, Merkmale für eine adäquate Gestaltung beraterischer Kommunikation herauszuarbeiten, die für den gesamten Unternehmensberatungsprozeß Geltung beanspruchen können. Diese Merkmale bündele ich in einem Konzept, welches ich ‚konsultativen Dialog ‘nennen will.
Guido Wolf
9. Beratungsforschung und Unternehmensberatung: Ein Ausblick
Zusammenfassung
Von den in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Erkenntnissen und Einsichten richtet sich notwendigerweise der Blick nach vorn. Denn es scheint erforderlich, vor dem Hintergrund der geführten Diskussionen Perspektiven künftiger Auseinandersetzung mit Unternehmensberatung und Unternehmensberatern aufzuzeigen, die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Unternehmensberatung befruchten können.
Guido Wolf
10. Anhang
Guido Wolf
Metadata
Title
Die Krisis der Unternehmensberatung
Author
Guido Wolf
Copyright Year
2000
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-87382-8
Print ISBN
978-3-8244-4411-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87382-8