Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

21. Die Macht der Autorität

Warum wir für die Transformation eine Evolution unseres Bewusstseins zu Autorität brauchen

Author : Frank Baumann-Habersack

Published in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Autorität ist nicht gleichzusetzen mit Macht, obgleich Autorität eine Form von ihr ist. Sowohl Macht als auch Autorität sind das Gegenteil von Gewalt und Zwang. Durch einen aktiv gestalteten Evolutionsprozess des Bewusstseins zu Autorität lassen sich auch scheinbar feststehende Machtasymmetrien in Bewegung bringen. Dieser zunächst in einem Individuum beginnende Transformationsprozess entfaltet sich durch Interaktion in sozialen Systemen. Jede Transformation ist mit Konflikten verbunden. Deren Energie können Menschen in Organisationen mit einer transformativen Haltung zu Autorität nutzen; sie können Gleichwertigkeit und Co-Führung in Führungsbeziehungen entstehen lassen, ohne Führung aufzugeben. Diese sich in Organisationen mit der Zeit daher ausbildenden Kompetenzen können Menschen nutzen, um auch als BürgerInnen den gegenwärtigen politischen und ökonomischen (Dis-)Kurs zu verändern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir verwende ich im gesamten Beitrag als Ansprache. Die Verwendung bedeutet weder eine Einhegung, Allgemeingültigkeit noch einen Wahrheitsanspruch. Jeder/Jede kann prüfen, an welcher Stelle sie bzw. er sich dem Wir zugehörig fühlt oder auch nicht.
 
2
… ergänzend zu operativen Systemmodellen, die das Ziel verfolgen, BeobachterInnen das zu Beobachtende in gleichartige Operationstypen oder Klassen (sozial, psychisch und biologisch) einzuordnen.
 
3
Wobei Arist von Schlippe (nachvollziehbarerweise) daran gelegen ist, Autorität zu de-ontologisieren. Ob beziehungsweise wie das möglich ist, wenn mensch dabei Spencer Browns „re-entry“ mitdenkt, bleibt eine wichtige, zu erarbeitende Frage.
 
Literature
go back to reference Arendt, H. (1956). Was ist Autorität? Der Monat, 8(89), 29–44. Arendt, H. (1956). Was ist Autorität? Der Monat, 8(89), 29–44.
go back to reference Arendt, H. (2013). Macht und Gewalt. Piper. Arendt, H. (2013). Macht und Gewalt. Piper.
go back to reference Baumann-Habersack, F. (2021). Mit transformativer Autorität in Führung. Die Führungshaltung für das 21. Jahrhundert. Springer Gabler. Baumann-Habersack, F. (2021). Mit transformativer Autorität in Führung. Die Führungshaltung für das 21. Jahrhundert. Springer Gabler.
go back to reference Bochenski, J. M. (1974). Was ist Autorität? Einführung in die Logik der Autorität. Herder. Bochenski, J. M. (1974). Was ist Autorität? Einführung in die Logik der Autorität. Herder.
go back to reference Burns, J. M. (2003). Transforming leadership. A new pursuit of happiness. Grove Press. Burns, J. M. (2003). Transforming leadership. A new pursuit of happiness. Grove Press.
go back to reference Cohn, R. C. (1983). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Klett-Cotta. Cohn, R. C. (1983). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Klett-Cotta.
go back to reference Dixson-Declève, S., Gaffney, O., Ghosh, J., Randers, J., Rockström, J., & Stoknes, P. E. (2022). Wachstum innerhalb der Grenzen. Oekom. Dixson-Declève, S., Gaffney, O., Ghosh, J., Randers, J., Rockström, J., & Stoknes, P. E. (2022). Wachstum innerhalb der Grenzen. Oekom.
go back to reference Freeman, J. (1972). The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology, 17, 151–164. Freeman, J. (1972). The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology, 17, 151–164.
go back to reference Galtung, J. (1998). Frieden mit friedlichen Mitteln. VS Verlag. Galtung, J. (1998). Frieden mit friedlichen Mitteln. VS Verlag.
go back to reference Großmaß, R. (2018). „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen. In H. Landweer & C. Newmark (Hrsg.), Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung (S. 153–164). Campus. Großmaß, R. (2018). „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen. In H. Landweer & C. Newmark (Hrsg.), Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung (S. 153–164). Campus.
go back to reference König, O. (2007). Macht in Gruppen. Klett-Cotta. König, O. (2007). Macht in Gruppen. Klett-Cotta.
go back to reference Latka, T. (2003). Topisches Sozialsystem. Dissertation, Universität München. Latka, T. (2003). Topisches Sozialsystem. Dissertation, Universität München.
go back to reference Omer, H., & von Schlippe, A. (2009). Stärke statt Macht. „Neue Autorität“ als Rahmen für Bindung. Zeitschrift für Familiendynamik, 34(3), 246–255. Omer, H., & von Schlippe, A. (2009). Stärke statt Macht. „Neue Autorität“ als Rahmen für Bindung. Zeitschrift für Familiendynamik, 34(3), 246–255.
go back to reference Omer, H., & von Schlippe, A. (2016). Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Vandenhoeck & Ruprecht. Omer, H., & von Schlippe, A. (2016). Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Polanyi, K. (2021). The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp. Polanyi, K. (2021). The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp.
go back to reference Scharmer, C. O., & Hildenbrand, A. (2019). Essentials der Theorie U. Grundprinzipien und Anwendungen. Carl-Auer. Scharmer, C. O., & Hildenbrand, A. (2019). Essentials der Theorie U. Grundprinzipien und Anwendungen. Carl-Auer.
go back to reference Sennett, R. (2012). Autorität. Berliner Taschenbuch-Verlag. Sennett, R. (2012). Autorität. Berliner Taschenbuch-Verlag.
go back to reference Shields, C. M. (2018). Transformative leadership in education. Equitable and socially just change in an uncertain and complex world. Taylor and Francis. Shields, C. M. (2018). Transformative leadership in education. Equitable and socially just change in an uncertain and complex world. Taylor and Francis.
go back to reference Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition. Suhrkamp. Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition. Suhrkamp.
go back to reference Wille, K. (2018). Feministische Theorie und Praxis der Autorität. In H. Landweer & C. Newmark (Hrsg.), Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung (S. 343–358). Campus. Wille, K. (2018). Feministische Theorie und Praxis der Autorität. In H. Landweer & C. Newmark (Hrsg.), Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung (S. 343–358). Campus.
go back to reference Ziegler, H. (1970). Strukturen und Prozesse der Autorität in der Unternehmung. Ein organisationssoziolog. Beitr. z. Theorie d. betriebl. Organisation. Enke (Diss., Univ. Frankfurt a. M.). Ziegler, H. (1970). Strukturen und Prozesse der Autorität in der Unternehmung. Ein organisationssoziolog. Beitr. z. Theorie d. betriebl. Organisation. Enke (Diss., Univ. Frankfurt a. M.).
Metadata
Title
Die Macht der Autorität
Author
Frank Baumann-Habersack
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_21

Premium Partner