Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Die Mathematik der Einkommensbesteuerung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Untersuchung der in der Bundesrepublik Deutschland verwendeten, mit Hilfe von Polynomen definierten Einkommensteuertarife ist ein fruchtbares und mathematisch ergiebiges Beispiel eines realitätsnahen Mathematikunterrichts. Politische Willensbildung sorgt dafür, dass das Thema Einkommensteuern stets aktuell ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Besonders schön hat das meine Frankfurter Studentin Anna Wagner ausgedrückt: „Die Mathematik hat eine objektive Relevanz bei subjektiv gefühlter Irrelevanz“.
 
2
Diese Beträge berechnet man mit der oben angegebenen Funktionsvorschrift – eine nette Übung…
 
3
Weitere hier relevante Elastizitäten werden in Henn (1988) diskutiert.
 
4
Diesen Tarif und den weiterer Länder findet man z. B. in Wikipedia.
 
Literature
go back to reference Büchter, A., Henn, H.-W.: Elementare Stochastik. Springer, Berlin‐Heidelberg (2007) Büchter, A., Henn, H.-W.: Elementare Stochastik. Springer, Berlin‐Heidelberg (2007)
go back to reference Henn, H.-W.: Einkommensbesteuerung aus mathematischer Sicht. ZDM 20(4), 148–163 (1988) Henn, H.-W.: Einkommensbesteuerung aus mathematischer Sicht. ZDM 20(4), 148–163 (1988)
go back to reference Henn, H.-W.: Einkommensbesteuerung – ein unendliches Thema. MNU 66(8), 463–469 (2013) Henn, H.-W.: Einkommensbesteuerung – ein unendliches Thema. MNU 66(8), 463–469 (2013)
go back to reference Niss, M.: Mathematics. In: Biehler, S.I.R., Scholz, R.W., Straesser, R., Winkelmann, B. (Hrsg.) The Didactics of Mathematics as a Scientific Discipline, S. 367–378. Kluwer, Dordrecht (1994) Niss, M.: Mathematics. In: Biehler, S.I.R., Scholz, R.W., Straesser, R., Winkelmann, B. (Hrsg.) The Didactics of Mathematics as a Scientific Discipline, S. 367–378. Kluwer, Dordrecht (1994)
go back to reference Winter, H.: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. In: Henn, H.-W., Maaß, K. (Hrsg.) ISTRON Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 8, S. 6–15. Franzbecker, Hildesheim (2004) Winter, H.: Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. In: Henn, H.-W., Maaß, K. (Hrsg.) ISTRON Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 8, S. 6–15. Franzbecker, Hildesheim (2004)
Metadata
Title
Die Mathematik der Einkommensbesteuerung
Author
Hans-Wolfgang Henn, Prof.Dr.
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11902-7_7

Premium Partner