Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Die normativen Grundlagen starker und schwacher Akzeptabilitätskonzepte

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Hindernisse sozio-technischer Transformationsprozesse sollen meist durch prospektive Untersuchungen zur Sozialverträglichkeit geplanter Maßnahmen (Akzeptanzforschung) sowie das Einbeziehen der Betroffenen (Partizipation) überwunden werden. Diesem empirisch-sozialwissenschaftlichem Vorgehen werden seitens der Philosophie zu Recht Unzulänglichkeiten vorgeworfen und das normative Konzept der ‚Akzeptabilität‘ entgegengehalten. Damit ist in seiner starken Lesart ein Begriff gemeint, der die Akzeptanz von risikobehafteten Optionen mittels rationaler Kriterien des Handelns festlegt. Unter Praxisbedingungen kann ein solches Akzeptabilitätsverständnis jedoch nicht vollends überzeugen. Bleibt der philosophische Anspruch, das Gestalten der erforderlichen Transformationsprozesse nicht der Willkür potenziell irrationaler und manipulierbarer Akzeptanzlagen überlassen zu wollen, damit uneinlösbar? Nicht unbedingt! Unter anderem Christoph Hubig und Klaus Kornwachs argumentieren für ein schwächeres Verständnis von Akzeptabilität im Sinne einer bloßen „Akzeptanzfähigkeit“. Damit lassen sich schwerwiegende Probleme starker Akzeptabilitätskonzepte vermeiden und Rahmenbedingungen für die Systemgestaltung in Form von Akzeptabilitätskriterien rechtfertigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Asendorpf, D. (2016). Klein, aber tödlich. DIE ZEIT Nr. 17/2016.
 
Literature
go back to reference Asendorpf, D. 2016. Klein, aber tödlich. DIE ZEIT, 17. Asendorpf, D. 2016. Klein, aber tödlich. DIE ZEIT, 17.
go back to reference Appleyard, Donald. 1981. Livable streets. Berkeley: University of California Press. Appleyard, Donald. 1981. Livable streets. Berkeley: University of California Press.
go back to reference Arrow, Kenneth Joseph. 2012. Social choice and individual values, 3. Aufl. New Haven: Yale University Press. Arrow, Kenneth Joseph. 2012. Social choice and individual values, 3. Aufl. New Haven: Yale University Press.
go back to reference Bangert, Armin. 2017. Kriterien technischer Akzeptabilität am Beispiel des Verkehrs in urbanen Lebensräumen. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. Bangert, Armin. 2017. Kriterien technischer Akzeptabilität am Beispiel des Verkehrs in urbanen Lebensräumen. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
go back to reference Birnbacher, Dieter. 2006. Bioethik zwischen Natur und Interesse. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Birnbacher, Dieter. 2006. Bioethik zwischen Natur und Interesse. Orig.-Ausg.,  1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Freyer, Hans. 1958. Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Freyer, Hans. 1958. Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. 2014. Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten. Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure Beuth (VDI-Richtlinien, 7001). Düsseldorf: VDI-Verlag. Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. 2014. Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten. Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure Beuth (VDI-Richtlinien, 7001). Düsseldorf: VDI-Verlag.
go back to reference Gethmann, Carl Friedrich. 1992. Universelle praktische Geltungsansprüche. Zur philosophischen Bedeutung der kulturellen Genese moralischer Überzeugungen. In Entwicklungen der methodischen Philosophie, 1. Aufl., Hrsg. Peter Janich, 148–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gethmann, Carl Friedrich. 1992. Universelle praktische Geltungsansprüche. Zur philosophischen Bedeutung der kulturellen Genese moralischer Überzeugungen. In Entwicklungen der methodischen Philosophie, 1. Aufl., Hrsg. Peter Janich, 148–175. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Gethmann, Carl Friedrich. 1994. Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung. Am Beispiel der bemannten Raumfahrt. In Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Anforderungen, Methoden, Wirkungen, Hrsg. Armin Grunwald, 146–159. Berlin: Edition Sigma. Gethmann, Carl Friedrich. 1994. Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung. Am Beispiel der bemannten Raumfahrt. In Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Anforderungen, Methoden, Wirkungen, Hrsg. Armin Grunwald, 146–159. Berlin: Edition Sigma.
go back to reference Gethmann, C. F., und T. Sander. 1999. Rechtfertigungsdiskurse. In Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation, Hrsg. A. Grunwald und S. Saupe, 117–151. Berlin: Springer.CrossRef Gethmann, C. F., und T. Sander. 1999. Rechtfertigungsdiskurse. In Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation, Hrsg. A. Grunwald und S. Saupe, 117–151. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Grunwald, A. 2005. Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik bei der Bewältigung von Technikkonflikten. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14 (3): 54–60. Grunwald, A. 2005. Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik bei der Bewältigung von Technikkonflikten. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14 (3): 54–60.
go back to reference Habermas, Jürgen. 1986. Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu? In Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik. 1. Aufl., Hrsg. Wolfgang Kuhlmann, 16–37. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1986. Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu? In Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik. 1. Aufl., Hrsg. Wolfgang Kuhlmann, 16–37. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hubig, Christoph. 2006. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität, Bd. 1. Bielefeld: Transcript. Hubig, Christoph. 2006. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität, Bd. 1. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Hubig, Christoph. 2007. Ethik der Technik als provisorische Moral, Bd. 2. Bielefeld: Transcript. Hubig, Christoph. 2007. Ethik der Technik als provisorische Moral, Bd. 2. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Hubig, Christoph. 2011. Technikethik. In Handbuch angewandte Ethik, Hrsg. R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.L. Raters, und F. Koberling, 170–175. Stuttgart: Metzler. Hubig, Christoph. 2011. Technikethik. In Handbuch angewandte Ethik, Hrsg. R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.L. Raters, und F. Koberling, 170–175. Stuttgart: Metzler.
go back to reference Jonas, Hans. 2012. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Jonas, Hans. 2012. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kant, Immanuel. 1999. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Bd. 519, Hrsg. Bernd Kraft. Hamburg: Meiner. Kant, Immanuel. 1999. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Bd. 519, Hrsg. Bernd Kraft. Hamburg: Meiner.
go back to reference Knoflacher, Hermann. 2009. Stehzeuge – Fahrzeuge. Der Stau ist kein Verkehrsproblem. 2. Aufl. Wien: Böhlau. Knoflacher, Hermann. 2009. Stehzeuge – Fahrzeuge. Der Stau ist kein Verkehrsproblem. 2. Aufl. Wien: Böhlau.
go back to reference Kornwachs, Klaus. 2000. Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. Münster: LIT. Kornwachs, Klaus. 2000. Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. Münster: LIT.
go back to reference Latour, Bruno. 2002. Aramis, or the love of technology. Cambridge: Harvard University Press. Latour, Bruno. 2002. Aramis, or the love of technology. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Ropohl, Günter. 1996. Ethik und Technikbewertung, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ropohl, Günter. 1996. Ethik und Technikbewertung, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Sen, Amartya. 2017. Collective choice and social welfare, Erw. Aufl. London: Penguin.CrossRef Sen, Amartya. 2017. Collective choice and social welfare, Erw. Aufl. London: Penguin.CrossRef
go back to reference Skorupinski, Barbara, und K. Ott. 2000. Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis. Zürich: vdf Hochschulverlag. Skorupinski, Barbara, und K. Ott. 2000. Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis. Zürich: vdf Hochschulverlag.
go back to reference Stoecker, R., C. Neuhäuser, M.-L. Raters, und F. Koberling, Hrsg. 2011. Handbuch angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler. Stoecker, R., C. Neuhäuser, M.-L. Raters, und F. Koberling, Hrsg. 2011. Handbuch angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler.
go back to reference Streffer, Christian, J. Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C. F. Gethmann, R. Guderian, G. Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, K. Wuttke. 2000. Umweltstandards. Kombinierte Expositionen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt. Berlin: Springer.CrossRef Streffer, Christian, J. Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C. F. Gethmann, R. Guderian, G. Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, K. Wuttke. 2000. Umweltstandards. Kombinierte Expositionen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Wellmer, Albrecht. 1999. Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wellmer, Albrecht. 1999. Ethik und Dialog. Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadata
Title
Die normativen Grundlagen starker und schwacher Akzeptabilitätskonzepte
Author
Armin Bangert
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7_4