Skip to main content
Top

2021 | Book

Die optimale Organisationsform

Grundlagen und Handlungsanleitung

insite
SEARCH

About this book

Dieses Fachbuch unterstützt Führungskräfte und Beratende, die sich mit Strategie- und Organisationsfragen beschäftigen, bei der Suche nach der passenden Organisationsform. Andreas P. Wenger und Norbert Thom stellen ein umfassendes und fundiertes Konzept zur sachgerechten Evaluation der Effektivität und Effizienz verschiedener Organisationsformen vor. Sie beschreiben die wesentlichen Kriterien, beurteilen damit beispielhaft Organisationsvarianten und illustrieren Schritt für Schritt den erfolgreichen Weg zum Ziel.
Die eigene langjährige Beratungspraxis der Autoren, in der sie das dargestellte Konzept eingesetzt und weiterentwickelt haben, ist die Grundlage für die präzisen Anleitungen und praxisrelevanten Handlungsempfehlungen.
Die zweite Auflage enthält zusätzliche, aktuelle Themenbereiche und beschäftigt sich u.a. mit den Auswirkungen der VUCA-Welt auf die Organisation und neueren, dezentralen Organisationsformen als Antwort auf die zunehmende Überforderung klassischer organisatorischer Koordinationsmechanismen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Das erste Kapitel beleuchtet, warum die Bewertung und Auswahl effizienter Organisationsformen ein essenzielles Thema der organisatorischen Gestaltung ist, vermittelt einen Überblick über die Struktur des Buches und gibt Empfehlungen zur Lektüre.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
2. Handlungsanleitung: Die Wahl der optimalen Organisationsform
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel zeigt in geraffter Form, wie die Bewertung und Auswahl effektiver und effizienter Organisationsformen vorgenommen werden. Es ist ein praxisorientierter Leitfaden, in welchem die wichtigsten Schritte erläutert werden, die wir in den anschließenden Kapiteln vertiefen. Entsprechend finden sich laufend Verweise auf spätere Stellen, wo die Gedankengänge in ihrer Gesamtheit aufgeführt sind.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
3. Organisatorische Grundlagen
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel erläutert zur Schaffung einer einheitlichen Basis zunächst die wesentlichen organisatorischen Begriffe und Zusammenhänge. Wir weisen auf die Bedeutung von „Fit“ beim Organisieren hin, skizzieren den Prozess der organisatorischen Gestaltung, sensibilisieren für die Dimension des Wandels im Gestaltungsprozess und verdeutlichen die grundsätzliche Relevanz organisatorischer Entscheidungen für Unternehmungen.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
4. Organisation als Erfolgspotenzial und Kernkompetenz
Zusammenfassung
Das vierte Kapitel beginnt mit der Verdeutlichung der Beziehung zwischen Strategie und Struktur. Wir machen deutlich, wie der Wandel der Markt- und Wettbewerbsbedingungen den strategischen Entwicklungsrahmen für Unternehmungen verändert. In diesem Kontext werden danach ressourcenorientierte Überlegungen mit der Organisation in Verbindung gebracht. Wir zeigen, wie die Organisation und die organisatorische Gestaltung als Erfolgspotenzial und Kernkompetenz für Unternehmungen weiterhin an Bedeutung gewinnen und Eingang in den strategischen Entwicklungsrahmen finden.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
5. Anforderungen aus Rahmenbedingungen und Strategie
Zusammenfassung
Das fünfte Kapitel behandelt detailliert diejenigen Elemente, welche die organisatorische Gestaltung beeinflussen. Diese fügen sich anschließend in einen Bezugsrahmen für die Gestaltungssituation ein, welcher der Offenlegung relevanter Einflussfaktoren auf die Organisation dient. Wir illustrieren, wie die Idee des Bezugsrahmens in praktischen Organisationsanalysen umgesetzt wird, verdeutlichen die Bedeutung der Bezugsebene für den Organisationsprozess, erläutern den großen Wert von Gestaltungsprinzipien (Design-Kriterien) und zeigen damit insgesamt, wie die situationsspezifischen Einflüsse systematisch in die Gestaltungssituation eingebracht werden können.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
6. Anforderungen aus Quellen organisatorischer Effizienz
Zusammenfassung
Das sechste Kapitel erläutert zuerst Probleme, die sich im Zusammenhang mit der organisatorischen Effizienz ergeben. Danach erfolgt ein Rückblick auf den Ursprung unserer Überlegungen zur organisatorischen Effizienz. Anschließend wird die gewählte Vorgehensweise zur Definition von Effizienzkriterien vorgestellt. Wir zeigen die Anforderungen, die sich aus dem organisationalen Lernen und der Innovationsfähigkeit für eine leistungswirksame Organisation ergeben, und wie neuartige, dezentrale Organisationsansätze zu diesen Anforderungen stehen.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
7. Verdichtung zu einem Effizienzkonzept
Zusammenfassung
Das siebte Kapitel verdichtet die bisherigen Ergebnisse zu einem Effizienzkonzept zur Bewertung und Auswahl von Organisationsformen. Die einzelnen Effizienzkriterien und deren Unterkriterien werden detailliert erläutert. Wir zeigen, welche Einflussgrößen auf die Erfüllbarkeit der Effizienzkriterien wirken und welche Interdependenzen zwischen ihnen bestehen.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
8. Auswahl einer Organisationsform
Zusammenfassung
Das achte Kapitel verdeutlicht das Effizienzkonzept durch eine verbale Beurteilung der funktionalen, divisionalen und Matrix-Organisation mit Hilfe der Effizienzkriterien. Wir zeigen, wie mit der Punktbewertung, der Gewichtung der Effizienzkriterien in einer Nutzwertanalyse, der Visualisierung der Beurteilungsergebnisse und der Durchführung von Realisierbarkeitsstudien der Entscheid für eine optimale Organisationsform gefällt werden kann.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
9. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Das neunte Kapitel fasst noch einmal die Leitgedanken der vorliegenden Publikation zusammen. Zugleich zeigen die Autoren die Grenzen des gegenwärtigen Wissensstandes auf. Die Möglichkeiten einer anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre für die Zukunft werden beschrieben.
Andreas P. Wenger, Norbert Thom
Backmatter
Metadata
Title
Die optimale Organisationsform
Authors
Dr. Andreas P. Wenger
Prof. Dr. Norbert Thom
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32716-3
Print ISBN
978-3-658-32715-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32716-3