Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

15. Die potenzielle Rollenvielfalt des Coachs

Author : Dr. phil. Astrid Schreyögg, Dipl.-Psych.

Published in: Die Professionalisierung von Coaching

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kontrast zur Schein’schen Experten-Abstinenz bzw. zur „Hebammenrolle“ des Coachs wird hier für eine zur Klienten-Thematik passende Rollenvielfalt des Coachs plädiert. Schon unter pragmatischen Gesichtspunkten wäre das eine Verengung dieses Formats, denn viele Klienten fordern schon von sich aus fachliche Expertise vom Coach ein. Aber auch unter normativen Gesichtspunkten wäre das eine Engführung, denn selbst deutlich asymmetrische Methoden lassen sich rechtfertigen, wenn der Subjektstatus der Klienten gewahrt ist. Symmetrie/Asymmetrie auf der einen Seite und Intersubjektivität auf der anderen sind nämlich nicht deckungsgleich. Aus diesem Grund lassen sich – wie hier an einem Beispiel gezeigt wird – auch direktive Coach-Rollen rechtfertigen, wenn sie nur dem Klienten als Subjekt gerecht werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Argyris, C. (1975). Das Individuum und die Organisation: Einige Probleme gegenseitiger Anpassung. In K. Türk (Hrsg.), Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Argyris, C. (1975). Das Individuum und die Organisation: Einige Probleme gegenseitiger Anpassung. In K. Türk (Hrsg.), Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Bettelheim, B. (1977). Gespräche mit Müttern. München: Pieper. Bettelheim, B. (1977). Gespräche mit Müttern. München: Pieper.
go back to reference Bion, W. R. (1990). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bion, W. R. (1990). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Birgmeier, B. (Hrsg.). (2009). Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Birgmeier, B. (Hrsg.). (2009). Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Bourdieu, P. (1973). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1973). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Dreitzel, H. P. (1979). Rollentheorie. In A. Heigl-Evers (Hrsg.), Lewin und die Folgen. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts (Bd. 7). Zürich: Kindler. Dreitzel, H. P. (1979). Rollentheorie. In A. Heigl-Evers (Hrsg.), Lewin und die Folgen. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts (Bd. 7). Zürich: Kindler.
go back to reference Enoch, C. (2011). Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. OSC, 18(4), 369–383.CrossRef Enoch, C. (2011). Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. OSC, 18(4), 369–383.CrossRef
go back to reference Gentlin, E. T., & Wiltschko, T. (2007). Fokussing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für die Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Gentlin, E. T., & Wiltschko, T. (2007). Fokussing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für die Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Habermas, J. (1981). Theorie kommunikativen Handelns (2. Bd.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie kommunikativen Handelns (2. Bd.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kühl, S., & Moldaschl, M. (Hrsg.). (2010). Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung. München: Hampp. Kühl, S., & Moldaschl, M. (Hrsg.). (2010). Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung. München: Hampp.
go back to reference Laing, R. D. (1974). Das geteilte Selbst. Erice: Editione Continua. Laing, R. D. (1974). Das geteilte Selbst. Erice: Editione Continua.
go back to reference Lewin, K. (1947). Subjective and objective elements in the social field. Three steps procedure. Human Relations, 1, 5–41.CrossRef Lewin, K. (1947). Subjective and objective elements in the social field. Three steps procedure. Human Relations, 1, 5–41.CrossRef
go back to reference Likert, R. (1975). Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur. Frankfurt a. M.: Campus. Likert, R. (1975). Die integrierte Führungs- und Organisationsstruktur. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Lippmann, E. (Hrsg.). (2005). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer. Lippmann, E. (Hrsg.). (2005). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer.
go back to reference Mead, G.H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G.H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Plessner, H. (1966). Soziale Rolle und menschliche Natur. In H. Plessner (Hrsg.), Diesseits der Utopie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie. Düsseldorf: Diederichs. Plessner, H. (1966). Soziale Rolle und menschliche Natur. In H. Plessner (Hrsg.), Diesseits der Utopie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie. Düsseldorf: Diederichs.
go back to reference Radatz, S. (2000). Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien: Verlag systemisches Management. Radatz, S. (2000). Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien: Verlag systemisches Management.
go back to reference Rauen, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe Verlag. Rauen, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Coaching. Göttingen: Hogrefe Verlag.
go back to reference Reddy, W. B. (1997). Prozessberatung von Kleingruppen. Wie der Berater erfolgreich interveniert. Leonberg: Rosenberger. Reddy, W. B. (1997). Prozessberatung von Kleingruppen. Wie der Berater erfolgreich interveniert. Leonberg: Rosenberger.
go back to reference Rogers, C. R. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler. Rogers, C. R. (1973). Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München: Kindler.
go back to reference Schein, E. H. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: EHP. Schein, E. H. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: EHP.
go back to reference Schreyögg, A. (2007). Wie viele „Brillen“ verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision, Organisationsberatung und Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (OSC Sonderheft 1, S. 91–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schreyögg, A. (2007). Wie viele „Brillen“ verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision, Organisationsberatung und Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (OSC Sonderheft 1, S. 91–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schreyögg, A. (2010). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant? OSC, 17(2), 119–133.CrossRef Schreyögg, A. (2010). Ist Coaching reine Prozessberatung oder sind hier auch andere Beratungsmodelle relevant? OSC, 17(2), 119–133.CrossRef
go back to reference Strasser, S. (1962). Phänomenologie und die Erfahrungswissenschaft vom Menschen. Berlin: de Gruyter. Strasser, S. (1962). Phänomenologie und die Erfahrungswissenschaft vom Menschen. Berlin: de Gruyter.
Metadata
Title
Die potenzielle Rollenvielfalt des Coachs
Author
Dr. phil. Astrid Schreyögg, Dipl.-Psych.
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_15