Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

Die Praxis der Mediation im öffentlichen Bereich

Author : Frank H. Schmidt

Published in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der folgende Artikel stellt die Besonderheiten der Mediation im öffentlichen Bereich dar, die sich von der Mediation auf anderen Konfliktgebieten in vieler Hinsicht unterscheidet. Mit dieser hat sie zwar die Grundelemente der Mediation gemein: Suche nach einer Verständigungslösung unter der Leitung eines neutralen Dritten, der keine Entscheidungsbefugnis hat. Der klassische Verfahrensablauf: Themenklärung/Interessenklärung/Lösungssuche allein hilft dann jedoch nicht weiter.
Vielmehr erfordert jede Mediation im öffentlichen Bereich ein auf die spezielle Situation, Herausforderungen und Zielsetzungen zugeschnittenes Vorgehen, das im Einzelfall in enger Abstimmung mit den Beteiligten zu entwickeln ist. Dabei stehen vielfältige Beteiligungsformate zur Verfügung, die im Folgenden anhand von Praxisfällen näher beschrieben werden.
Dies führt von der Beteiligung der Bürgerschaft bei Planung und Abwicklung einer sich über mehr als acht Jahre hin erstreckenden Maßnahme im Umweltbereich, der Altlastensanierung Sattler in Schonungen, zu einer gemeinsamen Verkehrsplanung in München zur Unterbindung von Schleichwegverkehr bis hin zur Beteiligung der Bürgerschaft bei einer Stadtentwicklungsmaßnahme, hier der Isarauen-Renaturierung, ebenfalls in München.
Vorgestellt werden sodann Mediationsverfahren zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern, zum einen drei neugewählten Bürgermeistern einer 60.000-Einwohner-Stadt, zum anderen den Mitgliedern einer 25-köpfigen Stadtratsfraktion in einer Stadt ähnlicher Größenordnung. Es folgt die Vorstellung einer Mediation im Schulbereich, deren Gegenstand nachhaltige Beschwerden von Eltern an der Praxis einer Lehrerin waren, und schließt mit der Möglichkeit, die Lösung schwieriger Streitfragen zwischen gesellschaftlichen Gruppen den Beteiligten im Rahmen einer Mediation selbst zu überlassen und Politik und Verwaltung davon zu entlasten.
Den Abschluss bildet ein Überblick über die speziellen Merkmale und Herausforderungen, die für die Mediation im öffentlichen Bereich kennzeichnend sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Schmidt, F. H. (2016). Altlastensanierung Sattler in Schonungen – 8 Jahre erfolgreiche Bürgerbeteiligung. Altlasten Spektrum (1). Schmidt, F. H. (2016). Altlastensanierung Sattler in Schonungen – 8 Jahre erfolgreiche Bürgerbeteiligung. Altlasten Spektrum (1).
go back to reference Benighaus, C., Wachinger, G., & Renn, O. (Hrsg.). (2016). Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt a. M.: Wolfgang Metzner. Benighaus, C., Wachinger, G., & Renn, O. (Hrsg.). (2016). Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt a. M.: Wolfgang Metzner.
go back to reference Niedostadek, A. (Hrsg.). (2010). Praxishandbuch Mediation – Ansatzpunkte und Impulse für den öffentlichen Bereich. Stuttgart: Boorberg. Niedostadek, A. (Hrsg.). (2010). Praxishandbuch Mediation – Ansatzpunkte und Impulse für den öffentlichen Bereich. Stuttgart: Boorberg.
go back to reference Petersen, F. (2010). Hemmnisse für Umweltverbände an Mediationsverfahren teilzunehmen. Berlin: UfU Jahrbuch. Petersen, F. (2010). Hemmnisse für Umweltverbände an Mediationsverfahren teilzunehmen. Berlin: UfU Jahrbuch.
go back to reference Rüssel, U. (2003). Mediation in komplexen Verwaltungsverfahren. Baden-Baden: Nomos. Rüssel, U. (2003). Mediation in komplexen Verwaltungsverfahren. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Schäfer, L. (2011). Mediation im öffentlichen Bereich. Hamburg: Dr. Kovac. Schäfer, L. (2011). Mediation im öffentlichen Bereich. Hamburg: Dr. Kovac.
go back to reference Troja, M. (2001). Umweltkonfliktmanagement und Demokratie. Köln: Centrale für Mediation. Troja, M. (2001). Umweltkonfliktmanagement und Demokratie. Köln: Centrale für Mediation.
go back to reference Zieher, A. (2001). Das Handbuch Umweltmediation. Eine Publikation der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Wien. Zieher, A. (2001). Das Handbuch Umweltmediation. Eine Publikation der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Wien.
Metadata
Title
Die Praxis der Mediation im öffentlichen Bereich
Author
Frank H. Schmidt
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_54