Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2017

01-12-2017 | Hauptbeiträge

Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis

Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive

Author: Thomas Laux

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 4/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus globaler Perspektive ist die Pressefreiheit ein gefährdetes Menschenrecht. Dies zeigt sich daran, dass Journalistinnen in vielen Ländern bedroht, verfolgt oder getötet, ihre Äußerungen zensiert oder die Zugänge zu Medien kontrolliert werden. Als Teil des Menschenrechtekanons genießt die Freiheit der Presse jedoch globale Geltung und bildet einen Standard für die Rechtsordnung von Staaten. Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Pressefreiheit als globale Erwartung, institutionalisierte Norm und ihrer Praxis. Dazu wird die Institutionalisierung der Pressefreiheit in Verfassungen und ihre Gewährleistung in 62 Staaten aus Perspektive des neoinstitutionalistischen Weltkulturansatzes analysiert. Zudem werden Annahmen aus der Verfassungs- und Rechtssoziologie aufgegriffen. In der empirischen Analyse werden zunächst die Verfassungen der Staaten mit einer Inhaltsanalyse untersucht. Anschließend finden zwei Untersuchungen mit einer Qualitative Comparative Analysis (QCA) statt, um die Bedingungen für die Institutionalisierung und die Gewährleistung der Pressefreiheit zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl ein demokratisches politisches System als auch eine fehlende politische Stabilität als Bedingungen hinreichend für die Institutionalisierung der Pressefreiheit in der Verfassung sind. Für die Gewährleistung der Pressefreiheit ist Demokratie hinreichend.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In diesem Artikel wird die weibliche Form verwendet, die Bürgerinnen und Bürger einschließt.
 
2
Medienunternehmen und eine Presse existieren auch in nichtdemokratischen Staaten, aber ihre politischen und gesellschaftlichen Wirkungen sind andere. So fungiert eine unfreie Presse in Nichtdemokratien vornehmlich als Stütze für die politische Führung. Eine freie Presse kennzeichnet dagegen, dass Informationen und Nachrichten nicht exklusiv, sondern für alle Bürgerinnen verfügbar sind. Zudem bietet sie Möglichkeiten zur Artikulation von Kritik an der politischen Führung und der staatlichen Macht (Schudson 2011, S. 188).
 
3
2012 bis 2014 war in 63 Staaten die Presse „frei“ (Freedom House 2016b).
 
4
Dies folgt der genuin rechtssoziologischen Frage nach dem Verhältnis zwischen dem normativen Anspruch des Rechts, seiner Institutionalisierung und seiner empirischen Geltung (Schluchter 2003, S. 537).
 
5
Die verwendeten Daten und das empirische Vorgehen sind ausführlich in einem Online-Anhang (Anhang A bis G) dokumentiert, um die Nachvollziehbarkeit der Analysen sicher zu stellen. Der vollständige Anhang ist unter https://​doi.​org/​10.​7802/​1450 verfügbar. In 67 Staaten fand zwischen 1980 und 1999 eine Verfassungsneuschöpfung oder -änderung statt. Andorra, Antigua und Barbuda, Djibuti, Namibia und Usbekistan wurden wegen fehlender Daten von der Analyse ausgeschlossen.
 
6
Sonst bilden Regressionsanalysen mit „‚pooled time series‘-Modelle[n] [...] das Zentrum der Methodologie des world polity-Ansatzes“ (Reisz und Stock 2007, S. 89).
 
7
Der Einfluss internationaler Organisationen und Abkommen für die Ausbreitung der Menschenrechte wird auch von konstruktivistischen Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) thematisiert (Risse 1999). Zu den Unterschieden zwischen dem Weltkulturansatz und konstruktivistischen IB-Theorien siehe Hafner-Burton und Tsuitsui (2005, S. 1381, 1385).
 
8
„Coercive isomorphism“ (DiMaggio und Powell 1983, S. 150) ist in diesem Fall zu vernachlässigen, weil über den Staaten keine Weltregierung existiert (Beckert 2010, S. 158).
 
9
Die Angabe umfasst internationale Abkommen, die das Recht der Pressefreiheit und eine freie Presse als Mittel für die gesellschaftliche Entwicklung betonen, Elliott 2011.
 
10
Die Einführung einer Menschenrechtskommission ist selbst von der Weltkultur mit beeinflusst (Koo und Ramirez 2009, S. 1343).
 
11
Artikel 19 (2) des IPBPR lautet: „Everyone shall have the right to freedom of expression; this right shall include freedom to seek, receive and impart information and ideas of all kinds, regardless of frontiers, either orally, in writing or in print, in the form of art, or through any other media of his choice“ (Vereinte Nationen 1966).
 
12
Um die Nachvollziehbarkeit der Analyse zu gewährleisten sind in Anhang B (vgl. Fußnote 5) Ankerbeispiele zu den Institutionalisierungsgraden angeführt.
 
13
Kernbedingungen sind Teil der most parsiminious solution und Komplementärbedingungen zusätzlich in der intermediate solution einer QCA enthalten (Fiss 2011, S. 403).
 
14
Die Gewährleistung der Pressefreiheit untersucht Freedom House (2016b) anhand von drei Dimensionen: Die Dimension des Rechts erfasst mögliche bestehende rechtliche Einschränkung von Medieninhalten oder der Arbeit von Journalistinnen. Die politische Dimension untersucht, ob Druck oder Kontrolle von Seiten der Politik auf Medienunternehmen oder Journalistinnen ausgeübt werden. Die wirtschaftliche Dimension geht auf eventuell bestehenden wirtschaftlichen Druck auf Journalistinnen oder Konzentrationsprozesse von Medienunternehmen ein. Die Daten des Freedom-House-Freedom-of-the-Press-Indexes weisen eine sehr hohe Übereinstimmung mit etwa den Erhebungen von Reporter ohne Grenzen auf (Becker et al. 2007, S. 13).
 
15
Die Angaben zu IGO- und INGO-Mitgliedschaften liegen nur bis zum Jahr 2007 vor (Union of International Associations 2008). Drei Verfassungen wurden in den Jahren 1998 und 1999 neu verfasst bzw. geändert. Für diese werden die Angaben aus dem Jahr 2007 verwendet.
 
16
Die Angaben zu Political Rights von Freedom House (2016a) erfassen etwa Informationen zum Wahlsystem und zum Ablauf der Wahlen.
 
17
Die Angaben wurden für das Jahr 2010 aktualisiert und für Weißrussland, China, Libanon, Suriname, Vietnam, Brunei Darussalam, Äquatorial Guinea, Sao Tome und Principe, die Vereinigten Arabischen Emirate, Bangladesch, Brasilien, Kambodscha, Ghana, Oman, Polen, Tajikistan, Gambia und Guinea selbst recherchiert.
 
18
Die Wahrheitstafeln zu den Analysen finden sich in Anhang E (vgl. Fußnote 5).
 
19
Die Tschechische Republik, Weißrussland, Bosnien und Gabun werden trotz fehlender institutionalisierter Pressefreiheit von Lösungen erfasst. Die Fälle Belize, Mauritius, Bangladesch, China, Guinea, Liberia, Oman, Vietnam und Venezuela werden dagegen nicht von einer der Lösungen erfasst.
 
20
Die Wahrheitstafeln zu den Analysen finden sich in Anhang G (vgl. Fußnote 5).
 
21
Die Lösungen erfassen auch Argentinien, Bangladesch, Mongolei, Peru, Philippinen, Lesotho, Gabun und Marokko, wo die Pressefreiheit nicht gewährleistet war oder keine Verbesserung stattfand. Georgien und Suriname werden von keiner Lösung erfasst, obwohl sie einen Mitgliedschaftswert 0,5 im Outcome aufweisen.
 
22
Dies trifft auf Ghana, die Mongolei, Estland, Lettland und Lesotho zu, die sich innerhalb des Untersuchungszeitraums demokratisiert haben.
 
Literature
go back to reference Arjomand, Said Amir. 2003. Law, political reconstruction and constitutional politics. International Sociology 18:7–32.CrossRef Arjomand, Said Amir. 2003. Law, political reconstruction and constitutional politics. International Sociology 18:7–32.CrossRef
go back to reference Beck, Colin J., Gili S. Drori, und John W. Meyer. 2012. World influences on human rights language in constitutions: a cross-national study. International Sociology 27:483–501.CrossRef Beck, Colin J., Gili S. Drori, und John W. Meyer. 2012. World influences on human rights language in constitutions: a cross-national study. International Sociology 27:483–501.CrossRef
go back to reference Becker, Lee B., Tudor Vlad, und Nancy Nusser. 2007. An evaluation of press freedom indicators. International Communication Gazette 69:5–28.CrossRef Becker, Lee B., Tudor Vlad, und Nancy Nusser. 2007. An evaluation of press freedom indicators. International Communication Gazette 69:5–28.CrossRef
go back to reference Beckert, Jens. 2010. Institutional isomorphism revisited. Convergence and divergence in institutional change. Sociological Theory 28:150–166.CrossRef Beckert, Jens. 2010. Institutional isomorphism revisited. Convergence and divergence in institutional change. Sociological Theory 28:150–166.CrossRef
go back to reference Boix, Carles. 2011. Democracy, development, and the international system. American Political Science Review 105:809–828.CrossRef Boix, Carles. 2011. Democracy, development, and the international system. American Political Science Review 105:809–828.CrossRef
go back to reference Boli, John, und George M. Thomas. 1997. World culture in the world-polity: a century of international non-governmental organizations. American Sociological Review 62:171–190.CrossRef Boli, John, und George M. Thomas. 1997. World culture in the world-polity: a century of international non-governmental organizations. American Sociological Review 62:171–190.CrossRef
go back to reference Boyle, Elizabeth Heger, und John W. Meyer. 1998. Modern law as a secularized and global model: implications for the sociology of law. Soziale Welt 49:213–232. Boyle, Elizabeth Heger, und John W. Meyer. 1998. Modern law as a secularized and global model: implications for the sociology of law. Soziale Welt 49:213–232.
go back to reference Buche, Jonas, und Markus B. Siewert. 2015. Qualitative Comparative Analysis (QCA) in der Soziologie – Perspektiven, Potentiale und Anwendungsbereiche. Zeitschrift für Soziologie 44:386–406.CrossRef Buche, Jonas, und Markus B. Siewert. 2015. Qualitative Comparative Analysis (QCA) in der Soziologie – Perspektiven, Potentiale und Anwendungsbereiche. Zeitschrift für Soziologie 44:386–406.CrossRef
go back to reference DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collectiv rationality in organiszational fields. American Sociological Review 48:147–160.CrossRef DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collectiv rationality in organiszational fields. American Sociological Review 48:147–160.CrossRef
go back to reference Elliott, Michael E. 2011. The institutional expansion of human rights, 1863–2003: a comprehensive dataset of international instruments. Journal of Peace Research 48:537–546.CrossRef Elliott, Michael E. 2011. The institutional expansion of human rights, 1863–2003: a comprehensive dataset of international instruments. Journal of Peace Research 48:537–546.CrossRef
go back to reference Elster, Jon. 1994. Die Schaffung von Verfassungen: Analyse der allgemeinen Grundlagen. In Zum Begriff der Verfassung, Hrsg. Ulrich K. Preuß, 37–57. Frankfurt: Fischer. Elster, Jon. 1994. Die Schaffung von Verfassungen: Analyse der allgemeinen Grundlagen. In Zum Begriff der Verfassung, Hrsg. Ulrich K. Preuß, 37–57. Frankfurt: Fischer.
go back to reference Fiss, Peer C. 2011. Building better causal theories: a fuzzy-set approach to typologies in organizatin research. Academy of Management Journal 54:393–420.CrossRef Fiss, Peer C. 2011. Building better causal theories: a fuzzy-set approach to typologies in organizatin research. Academy of Management Journal 54:393–420.CrossRef
go back to reference Freedom House. 2016a. Freedom in the World, 1973–2016 (Data). Washington: Freedom House. Freedom House. 2016a. Freedom in the World, 1973–2016 (Data). Washington: Freedom House.
go back to reference Freedom House. 2016b. Freedom of the press: global, 1980–2016. Washington: Freedom House. Freedom House. 2016b. Freedom of the press: global, 1980–2016. Washington: Freedom House.
go back to reference Frezzo, Mark. 2015. The sociology of human rights. Cambridge: Polity. Frezzo, Mark. 2015. The sociology of human rights. Cambridge: Polity.
go back to reference Gornig, Gilbert Hanno. 1988. Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrecht. Berlin: Duncker & Humblot. Gornig, Gilbert Hanno. 1988. Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrecht. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Greve, Jens, und Bettina Heintz. 2005. Die „Entdeckung“ der Weltgesellschaft. In Weltgesellschaft. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, Hrsg. Bettina Heintz, Richard Münch, und Hartmann Tyrell, 89–119. Stuttgart: Lucius & Lucius. Greve, Jens, und Bettina Heintz. 2005. Die „Entdeckung“ der Weltgesellschaft. In Weltgesellschaft. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, Hrsg. Bettina Heintz, Richard Münch, und Hartmann Tyrell, 89–119. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Hafner-Burton, Emilie, und Kiyoteru Tsuitsui. 2005. Human rights in a globalizing world: the paradox of empty promises. American Journal of Sociology 110:1373–1411.CrossRef Hafner-Burton, Emilie, und Kiyoteru Tsuitsui. 2005. Human rights in a globalizing world: the paradox of empty promises. American Journal of Sociology 110:1373–1411.CrossRef
go back to reference Heintz, Bettina. 2015. Die Weltgesellschaft und ihre Menschenrechte: Eine Herausforderung für die Soziologie. In Menschenrechte in der Weltgesellschaft, Hrsg. Bettina Heintz, Britta Leisering, 21–64. Frankfurt: Campus. Heintz, Bettina. 2015. Die Weltgesellschaft und ihre Menschenrechte: Eine Herausforderung für die Soziologie. In Menschenrechte in der Weltgesellschaft, Hrsg. Bettina Heintz, Britta Leisering, 21–64. Frankfurt: Campus.
go back to reference Heintz, Bettina, und Britta Leisering (Hrsg.). 2015. Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Frankfurt: Campus. Heintz, Bettina, und Britta Leisering (Hrsg.). 2015. Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Frankfurt: Campus.
go back to reference Heintz, Bettina, und Tobias Werron. 2011. Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63:359–394.CrossRef Heintz, Bettina, und Tobias Werron. 2011. Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63:359–394.CrossRef
go back to reference Heintz, Bettina, und Tobias Werron. 2014. Fehlinterpretationen der Weltgesellschaftstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66:291–302.CrossRef Heintz, Bettina, und Tobias Werron. 2014. Fehlinterpretationen der Weltgesellschaftstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66:291–302.CrossRef
go back to reference Koo, Jeong-Woo, und Francisco O. Ramirez. 2009. National incorporation of global human rights: worldwide expansion of national human rights institutions, 1966–2004. Social Forces 87:1321–1353.CrossRef Koo, Jeong-Woo, und Francisco O. Ramirez. 2009. National incorporation of global human rights: worldwide expansion of national human rights institutions, 1966–2004. Social Forces 87:1321–1353.CrossRef
go back to reference Kreide, Regina. 2008. Globale Politik und Menschenrechte. Frankfurt: Campus. Kreide, Regina. 2008. Globale Politik und Menschenrechte. Frankfurt: Campus.
go back to reference Kübler, Friedrich. 2008. Medien, Menschenrechte und Demokratie. Heidelberg: C. F. Müller. Kübler, Friedrich. 2008. Medien, Menschenrechte und Demokratie. Heidelberg: C. F. Müller.
go back to reference Laux, Thomas. 2015. Nationalstaatliche Prozesse oder globale Strukturen? Eine Analyse der Mechanismen zur Gleichstellung von Frauen im Recht. Berliner Journal für Soziologie 24:531–558.CrossRef Laux, Thomas. 2015. Nationalstaatliche Prozesse oder globale Strukturen? Eine Analyse der Mechanismen zur Gleichstellung von Frauen im Recht. Berliner Journal für Soziologie 24:531–558.CrossRef
go back to reference Laux, Thomas. 2016. Erkämpfte Gleichstellung. Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten. Wiesbaden: Springer VS. Laux, Thomas. 2016. Erkämpfte Gleichstellung. Eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Lechner, Frank, und John Boli. 2005. World culture: origins and consequences. Malden: Blackwell.CrossRef Lechner, Frank, und John Boli. 2005. World culture: origins and consequences. Malden: Blackwell.CrossRef
go back to reference Lipset, Seymour M. 1959. Some social requisites of democracy: economic development and political legitimacy. American Political Science Review 53:69–105.CrossRef Lipset, Seymour M. 1959. Some social requisites of democracy: economic development and political legitimacy. American Political Science Review 53:69–105.CrossRef
go back to reference Luhmann, Niklas. 1965. Grundrechte als Institutionen. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas. 1965. Grundrechte als Institutionen. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1987. Rechtssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas. 1987. Rechtssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Marshall, Monty G., Keith Jaggers, und Ted Robert Gurr. 2011. Polity IV Project: political regime characteristics and transitions, 1800–2010. Vienna: Center for Systemic Peace and Societal-Systems Research Inc. Marshall, Monty G., Keith Jaggers, und Ted Robert Gurr. 2011. Polity IV Project: political regime characteristics and transitions, 1800–2010. Vienna: Center for Systemic Peace and Societal-Systems Research Inc.
go back to reference Meyer, John W. 2007. Globalization: theory and trends. International Journal of Comparative Sociology 48:261–273.CrossRef Meyer, John W. 2007. Globalization: theory and trends. International Journal of Comparative Sociology 48:261–273.CrossRef
go back to reference Meyer, John W., John Boli, George M. Thomas, und Francisco O. Ramirez. 1997. World society and the nation-state. American Journal of Sociology 103:144–181.CrossRef Meyer, John W., John Boli, George M. Thomas, und Francisco O. Ramirez. 1997. World society and the nation-state. American Journal of Sociology 103:144–181.CrossRef
go back to reference Nash, Kate. 2015. The political sociology of human rights. Cambridge: Cambridge University Press. Nash, Kate. 2015. The political sociology of human rights. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Ragin, Charles C. 1987. The Comparative Method. Moving beyond qualitative and quantitative strategies. Berkeley: University of California Press. Ragin, Charles C. 1987. The Comparative Method. Moving beyond qualitative and quantitative strategies. Berkeley: University of California Press.
go back to reference Ragin, Charles C., und Peer C. Fiss. 2008. Net effects versus configurations. In Redesigning social inquiry, Hrsg. Charles C. Ragin, 190–212. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Ragin, Charles C., und Peer C. Fiss. 2008. Net effects versus configurations. In Redesigning social inquiry, Hrsg. Charles C. Ragin, 190–212. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
go back to reference Reisz, Robert D., und Manfred Stock. 2007. Theorie der Weltgesellschaft und statistische Modelle im soziologischen Neoinstitutionalismus. Zeitschrift für Soziologie 36:82–99.CrossRef Reisz, Robert D., und Manfred Stock. 2007. Theorie der Weltgesellschaft und statistische Modelle im soziologischen Neoinstitutionalismus. Zeitschrift für Soziologie 36:82–99.CrossRef
go back to reference Reporter ohne Grenzen. 2016. 2016 World Press Freedom Index. Berlin: Reporter ohne Grenzen. Reporter ohne Grenzen. 2016. 2016 World Press Freedom Index. Berlin: Reporter ohne Grenzen.
go back to reference Risse, Thomas. 1999. International norms and domestic change: arguing and communicative behavior in the human rights area. Politics & Society 27:529–559.CrossRef Risse, Thomas. 1999. International norms and domestic change: arguing and communicative behavior in the human rights area. Politics & Society 27:529–559.CrossRef
go back to reference Schluchter, Wolfgang. 2003. The sociology of law as an empirical theory of validity. European Sociological Review 19:537–549.CrossRef Schluchter, Wolfgang. 2003. The sociology of law as an empirical theory of validity. European Sociological Review 19:537–549.CrossRef
go back to reference Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2012. Set theoretic methods for the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2012. Set theoretic methods for the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Schofer, Evan, und Ann Hironaka. 2005. The effects of world society on environmental protection outcomes. Social Forces 84:25–47.CrossRef Schofer, Evan, und Ann Hironaka. 2005. The effects of world society on environmental protection outcomes. Social Forces 84:25–47.CrossRef
go back to reference Schudson, Michael. 2011. The sociology of news. New York: W. W. Norton & Company. Schudson, Michael. 2011. The sociology of news. New York: W. W. Norton & Company.
go back to reference Thornhill, Chris. 2010. Legality, legitimacy and the constitution: a historical-functionalist approach. In Legality and legitimacy: normative and sociological approaches, Hrsg. Chris Thornhill, Samantha Ashenden, 29–57. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Thornhill, Chris. 2010. Legality, legitimacy and the constitution: a historical-functionalist approach. In Legality and legitimacy: normative and sociological approaches, Hrsg. Chris Thornhill, Samantha Ashenden, 29–57. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Thornhill, Chris. 2013. A sociology of constitutions. Cambridge: Cambridge University Press. Thornhill, Chris. 2013. A sociology of constitutions. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Tsuitsui, Kiyoteru. 2006. Redressing past human rights violations: global dimension of contemporary social movements. Social Forces 85:331–354.CrossRef Tsuitsui, Kiyoteru. 2006. Redressing past human rights violations: global dimension of contemporary social movements. Social Forces 85:331–354.CrossRef
go back to reference Union of International Associations. 2000. Yearbook of international organizations. Bd. 2. München: Saur. Union of International Associations. 2000. Yearbook of international organizations. Bd. 2. München: Saur.
go back to reference Union of International Associations. 2008. Yearbook of international organizations. Bd. 5. München: Saur. Union of International Associations. 2008. Yearbook of international organizations. Bd. 5. München: Saur.
go back to reference Whitten-Woodring, Jennifer. 2009. Watchdog or lapdog? Media freedom, regime type, and government respect for human rights. International Studies Quarterly 53:595–625.CrossRef Whitten-Woodring, Jennifer. 2009. Watchdog or lapdog? Media freedom, regime type, and government respect for human rights. International Studies Quarterly 53:595–625.CrossRef
Metadata
Title
Die Pressefreiheit im Recht und in der Praxis
Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive
Author
Thomas Laux
Publication date
01-12-2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 4/2017
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-017-0275-5

Other articles of this Issue 4/2017

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2017 Go to the issue