Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Die Prozesse der Vorausschau

Authors : Andreas Siebe, Christian Michl, Maximilian Frank, Benedikt Echterhoff

Published in: Die Zukunft vorausdenken und gestalten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie eingangs beschrieben müssen Unternehmen frühzeitig Erfolgspotenziale von morgen erkennen und erschließen, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Die dazugehörigen Prozesse in Unternehmen werden als Vorausschau bezeichnet. Diese sind in ihrem Umfang und Einsatz der jeweiligen Instrumente individuell, folgen aber grundsätzlich den folgenden Definitionen. Frühaufklärung ist für Unternehmen ein Ansatz, sich systematisch mit der Zukunft zu befassen und die Sensibilität der Führungskräfte gegenüber Veränderungen von Märkten und Geschäftsumfeldern zu erhöhen (Gausemeier und Plass 2014, S. 98 ff.). Den Begriff Frühaufklärung kennen wir aus der Wettervorhersage, der Medizin oder dem Militär. Aber auch die Industrie befasst sich seit längerem mit dem frühzeitigen Erkennen von Veränderungen, die sich zunächst nur sehr schwach bemerkbar machen (Berichte in Zeitungen oder dem Internet, neue Patente, Vorträge auf Seminaren usw.). Frühaufklärung fasst alle Tätigkeiten zusammen, die sich systematisch mit Fragen der Zukunft auseinandersetzen (Müller-Stewens und Lechner 2016). Im Folgenden wird erläutert, wie sich diese wichtige Managementaufgabe entwickelt hat. In der Literatur werden nach Abb. 3.1 drei Entwicklungsstufen unterschieden (Raffée und Wiedmann 1989; Krystek und Müller-Stewens 1993).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ansoff HI (1976) Managing Surprise as Discontinuity – Strategic Responses to Weak Signals. Z Betriebswirtsch Forsch (ZfbF) 28:1976 Ansoff HI (1976) Managing Surprise as Discontinuity – Strategic Responses to Weak Signals. Z Betriebswirtsch Forsch (ZfbF) 28:1976
go back to reference Fink A, Siebe A (2006) Strategische Frühaufklärungsprozesse auf Basis von Szenarien. In: Gausemeier J (Hrsg) Vorausschau und Technologieplanung; Tagungsband zum 2. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung des Heinz Nixdorf Institutes, Bd 198. HNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn Fink A, Siebe A (2006) Strategische Frühaufklärungsprozesse auf Basis von Szenarien. In: Gausemeier J (Hrsg) Vorausschau und Technologieplanung; Tagungsband zum 2. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung des Heinz Nixdorf Institutes, Bd 198. HNI-Verlagsschriftenreihe, Paderborn
go back to reference Fink A, Schlake O, Siebe A (2001) Erfolg durch Szenario-Management. Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Campus, Frankfurt Fink A, Schlake O, Siebe A (2001) Erfolg durch Szenario-Management. Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. Campus, Frankfurt
go back to reference Gausemeier J, Plass C (2014) Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. 2., überarb. Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRef Gausemeier J, Plass C (2014) Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. 2., überarb. Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRef
go back to reference Härtel W (2002) Issueorientierte Frühaufklärung. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau. HNI-Verlagsschriftenreihe, Bd 114. Universität Paderborn, Paderborn Härtel W (2002) Issueorientierte Frühaufklärung. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau. HNI-Verlagsschriftenreihe, Bd 114. Universität Paderborn, Paderborn
go back to reference Klopp M, Hartmann M (1999) Das Fledermaus-Prinzip – Strategische Früherkennung für Unternehmen. Log-X Verlag, Stuttgart Klopp M, Hartmann M (1999) Das Fledermaus-Prinzip – Strategische Früherkennung für Unternehmen. Log-X Verlag, Stuttgart
go back to reference Krystek U, Müller-Stewens G (1993) Frühaufklärung für Unternehmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Krystek U, Müller-Stewens G (1993) Frühaufklärung für Unternehmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Müller-Stewens G, Lechner C (2016) Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 5., überarb. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2016) Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 5., überarb. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Raffée H, Wiedmann K (1989) Strategisches Marketing, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Raffée H, Wiedmann K (1989) Strategisches Marketing, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Metadata
Title
Die Prozesse der Vorausschau
Authors
Andreas Siebe
Christian Michl
Maximilian Frank
Benedikt Echterhoff
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56264-2_3

Premium Partner