Skip to main content
Top

2024 | Book

Die Reaktionen multinationaler Unternehmen auf den Klimawandel

Eine Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Involvierung ausländischer Tochtergesellschaften

insite
SEARCH

About this book

Die besondere Relevanz multinationaler Unternehmen im Kontext des Klimawandels ergibt sich aus deren globaler Wirkung ohne Beschränkung auf einzelne Länder. Neben dem Umgang mit heterogen physischen Auswirkungen müssen ebenso unterschiedliche rechtliche Vorgaben, gesellschaftliche Dynamiken und der Druck multipler Stakeholder beachtet werden. Die Bewältigung der komplexen Einflüsse stellt somit eine erhebliche Herausforderung für multinationale Unternehmen dar.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung konzentriert sich die vorliegende Forschung auf den Beitrag multinationaler Unternehmen zum Klimaschutz. Sie spielen als maßgebliche Akteure in den globalen Klimaschutzbemühungen eine bedeutende Rolle, da sie sowohl zu den Verursachern von Emissionen gehören, als auch auf Grund ihrer global verstreuten ausländischen Tochtergesellschaften den vielfältigen physischen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sind. Diese Diskrepanz zwischen Verantwortung und Auswirkung ist die treibende Motivation für das Forschungsinteresse. Ziel dieser Arbeit ist es, die Reaktionen multinationaler Unternehmen auf den Klimawandel mit besonderer Berücksichtigung der Involvierung ihrer ausländischen Tochtergesellschaften zu untersuchen, um ein tieferes Verständnis für ihr Handeln im Kontext des Klimawandels zu gewinnen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Zitat aus einem der Interviews mit Führungskräften aus der Unternehmenspraxis, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit geführt wurden, illustriert sehr treffend die zugrundeliegende Motivation des Forschungsanliegens. Die vorliegende qualitativ-empirische Arbeit untersucht die Reaktionen multinationaler Unternehmen auf den Klimawandel. Dabei werden insbesondere Aspekte des internationalen Managements und die Beziehungen zwischen den Zentralen und Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen beleuchtet.
Dorothee Hofferberth
Kapitel 2. Problemerzeugende Trends und zentrale Begrifflichkeiten
Zusammenfassung
Der Klimawandel ist ein problemerzeugender Trend, dessen Auswirkungen auf die multinationalen Unternehmen in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Dafür werden zunächst die Grundlagen des Klimawandels erläutert und anschließend die für internationales Management relevanten zentralen Begrifflichkeiten definiert.
Dorothee Hofferberth
Kapitel 3. Das Untersuchungsproblem im Lichte theoretischer Grundlagen
Zusammenfassung
Das hier beginnende Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen der vorliegenden Dissertation. Insbesondere werden für das Thema der Dissertation relevante Theorien vorgestellt und diskutiert. Bei der Suche nach themenspezifischen Theorien wurde festgestellt, dass nur wenige theoretische Arbeiten den Fokus spezifisch auf multinationale Unternehmen und deren Reaktion auf den Klimawandel richten.
Dorothee Hofferberth
Kapitel 4. Methodik der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein qualitativ empirisches Vorgehen gewählt. Anhand semi-strukturierter Interviews wurden explorativ Erkenntnisse gewonnen. Im folgenden Kapitel wird die Ausgestaltung der Forschungsmethode detailliert erläutert. Dabei wird zunächst die Forschungsmethode erörtert, anschließend das konkrete Forschungsvorgehen dargestellt und abschließend aufgezeigt, anhand welcher Kriterien die Güte des Forschungsvorgehens sichergestellt wird.
Dorothee Hofferberth
Kapitel 5. Deskription der Fallstudien und einzelfallbezogene Analysen
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel widmet sich der Beantwortung der ersten Forschungsfrage: In welcher Art und Weise und in welchem Maße sind ausländische Tochtergesellschaften im Rahmen der Reaktion multinationaler Unternehmen auf den Klimawandel involviert? Im Verlauf des Kapitels wird diese Fragestellung anhand von fünf Fallstudien beleuchtet. Somit dient dieses Kapitel der Darstellung der im Detail vielfältigen Arten und auch Ausmaße der Involvierung. An dieser Stelle wird nicht das Ziel verfolgt, übergeordnete Muster zu identifizieren, sondern die unterschiedlichen Vorgehensweisen zur Implementierung von Klimaschutzmaßnahmen ausführlich und umfassend darzustellen und sich abzeichnende Pfade zu präsentieren.
Dorothee Hofferberth
Kapitel 6. Integrative Diskussion der Fälle in der erklärenden fallübergreifenden Analyse
Zusammenfassung
Nach der ausführlichen Beschreibung der Fallstudien und der einzelfallbezogenen Betrachtung im vorangehenden Kapitel ist das folgende Kapitel darauf ausgelegt, eine erklärende, fallübergreifende Analyse und eine integrative Diskussion der Fälle vorzunehmen. Das Ziel der fallübergreifenden Analyse ist es, bedeutsame Einflussfaktoren zu identifizieren, welche bei der Involvierung von ausländischen Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen im Rahmen der Reaktion auf den Klimawandel relevant sind und Muster der Involvierung zu ermitteln. Dabei werden die Ähnlichkeiten der Fälle sowie deren Unterschiede herausgearbeitet und erläutert, warum sich einige Reaktionen ähneln und andere wiederum in einer abweichenden Form entwickeln.
Dorothee Hofferberth
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit hat zu Beginn drei Forschungsfragen gestellt, von denen die ersten zwei im Laufe der Arbeit ausführlich beantwortet wurden. An dieser Stelle folgt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten beiden Forschungsfragen, um darauf aufbauend die dritte zu beantworten.
Dorothee Hofferberth
Kapitel 8. Implikationen der Untersuchung und deren kritische Würdigung
Zusammenfassung
Mit dem folgenden Kapitel wird die vorliegende Arbeit abgeschlossen. Es werden die theoretischen und praktischen Implikationen eingeordnet und die Grenzen der Arbeit aufgezeigt.
Dorothee Hofferberth
Backmatter
Metadata
Title
Die Reaktionen multinationaler Unternehmen auf den Klimawandel
Author
Dorothee Hofferberth
Copyright Year
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44857-8
Print ISBN
978-3-658-44856-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44857-8