Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

Die Reise der Gummibärchen im Postpaket vom Realmodell zum mathematischen Modell

Authors : Denise van der Velden, Katja Eilerts

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt anhand der anschaulichen Modellierungsaufgabe „Wie viele Gummibärchen passen maximal in das Postpaket der Größe S?“, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, aus einem Realmodell ein mathematisches Modell zu bilden. Das Postpaket ist ein Quader mit aufgedruckten Maßen. Aber wie ist das mit den Gummibärchen? Sind das auch Quader? Wird ein Gummibärchen alleine oder vielleicht mit mehreren anderen zusammen betrachtet? Bauch an Bauch? Bauch an Rücken? Und wie wird das Paket mit Gummibärchen gefüllt? Einfach hineinschütten? Oder systematisch anordnen? Bei welchem Modell passen mehr in das Paket? Diesen Fragen müssen sich Schülerinnen und Schüler zur Beantwortung des Modellierungsproblems stellen, um ein für ihr Realmodell passendes mathematisches Modell zu entwickeln. Dadurch lernen die Kinder mit ansprechendem Anschauungsmaterial einige wesentlichen Schritte des Modellierungskreislaufes nach Blum und Leiß (Math. lehren 128, 18–21, 2005) kennen, nämlich das Bilden des Realmodells mit Überführung in das mathematische Modell.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es wurde das zweitkleinste Postpaket gewählt, da für die Unterrichtsdurchführung jede Gruppe ein eigenes Postpaket benötigt, dass auch von der Größe tatsächlich gleich groß ist. Dies ist bei dem Postpaket der Größe S gegeben. Und es ist für jeden Lehrer/jede Lehrerin zugänglich. Das Postpaket der Größe XS ist mit 3,5 cm nicht hochgenug, um die enormen Unterschiede in den Realmodellen für die Schülerinnen und Schüler herauszustellen.
 
2
Es handelt sich bei der Untersuchung um verschiedene Gymnasial- und Gesamtschulklassen.
 
Literature
go back to reference Blum, W.: Mathematisches Modellieren – zu schwer für Schüler und Lehrer? In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 3–12 (2007) Blum, W.: Mathematisches Modellieren – zu schwer für Schüler und Lehrer? In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 3–12 (2007)
go back to reference Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Math. lehren 128, 18–21 (2005) Blum, W., Leiß, D.: Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Math. lehren 128, 18–21 (2005)
go back to reference Borromeo-Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens. Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Vieweg+ Teubner, Wiesbaden (2011) CrossRef Borromeo-Ferri, R.: Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens. Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Vieweg+ Teubner, Wiesbaden (2011) CrossRef
go back to reference Bruner, J.S.: Der Prozeß der Erziehung (Sprache und Lernen, Bd. 4, 5. Aufl.). Pädagogischer Verlag, Berlin (1980) Bruner, J.S.: Der Prozeß der Erziehung (Sprache und Lernen, Bd. 4, 5. Aufl.). Pädagogischer Verlag, Berlin (1980)
go back to reference Davis, P., Hersh, R.: Erfahrung Mathematik. Birkshäuser Verlag, Basel (1986) Davis, P., Hersh, R.: Erfahrung Mathematik. Birkshäuser Verlag, Basel (1986)
go back to reference Ebenhöh, W.: Mathematische Modellierung – Grundgedanken und Beispiele. Der Mathematikunterricht 36(4), 5–15 (1990) Ebenhöh, W.: Mathematische Modellierung – Grundgedanken und Beispiele. Der Mathematikunterricht 36(4), 5–15 (1990)
go back to reference Greefrath, G.: Modellieren lernen mit offenen realitätsnahe Aufgaben, 3. Aufl. Aulis Verlag, Wuppertal (2010) Greefrath, G.: Modellieren lernen mit offenen realitätsnahe Aufgaben, 3. Aufl. Aulis Verlag, Wuppertal (2010)
go back to reference Henn, H.-W., Maaß, K.: Standardthemen im realitätsbezogenen Mathematikunterricht. In: Henn, H.-W., Maaß, K. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 8, S. 1–5. Franzbecker, Hildesheim (2003) Henn, H.-W., Maaß, K.: Standardthemen im realitätsbezogenen Mathematikunterricht. In: Henn, H.-W., Maaß, K. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 8, S. 1–5. Franzbecker, Hildesheim (2003)
go back to reference Schukajlow, S.: Schüler-Schwierigkeiten und Schüler-Strategien beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik. Waxmann, Münster (2010) Schukajlow, S.: Schüler-Schwierigkeiten und Schüler-Strategien beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben als Bausteine einer lernprozessorientierten Didaktik. Waxmann, Münster (2010)
go back to reference Siller, H.-S.: Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik. Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg, Bd. 2. Shaker Verlag, Aachen (2008) Siller, H.-S.: Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik. Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg, Bd. 2. Shaker Verlag, Aachen (2008)
Metadata
Title
Die Reise der Gummibärchen im Postpaket vom Realmodell zum mathematischen Modell
Authors
Denise van der Velden
Katja Eilerts
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_14

Premium Partner