Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 3/2019

19-06-2019 | Aufsatz

Die Rolle der Massenmedien in Alltagsgesprächen: Ein Vergleich zweier verdeckter Feldbeobachtungen

Author: Dr. Nicole Podschuweit

Published in: Publizistik | Issue 3/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die vorliegende Feldstudie gibt auf breiter empirischer Basis direkte Einblicke in den Umgang von Menschen mit Medieninhalten in Alltagsgesprächen. Als Vorbild diente ihr eine verdeckte Feldbeobachtung von Kepplinger und Martin (1986) mit Daten aus dem Jahr 1979. In der deutschsprachigen Forschung zur Anschlusskommunikation wurden die Befunde der nunmehr 40 Jahre alten Pionierstudie vielfach referiert. Die vorliegende Studie unternahm den ersten erfolgreichen Replikationsversuch. Ziel dieses Unterfangens war es, die Kernthese von der mediierenden Rolle interpersonaler Kommunikation im Medienwirkungsprozess auf den Prüfstand zu stellen. Im Frühjahr 2016 wurden 1537 Alltagsgespräche im öffentlichen und privaten Raum verdeckt beobachtet. Der Vergleich der Befunde mit jenen der Pionierstudie legt nahe, dass Alltagsgespräche Effekte der Massenmedien auch heute noch in zahlreichen Fällen verstärken. Menschen, die sich im sozialen Nahraum über Medieninhalte austauschen, nutzen Medienverweise aber nicht nur zur Information und Persuasion anderer. Eine weitere wichtige Funktion des Austauschs über Medieninhalte ist die gemeinsame affektive Verarbeitung, wobei interpersonale Kommunikation emotionale Medieneffekte vermutlich sowohl mediiert als auch moderiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Umfassend dokumentiert ist die Studie in Martins (1980) unveröffentlichter Magisterarbeit. In jüngerer Zeit interpretierte Kepplinger (2010) die Befunde außerdem vor dem Hintergrund des digitalen Medienwandels.
 
2
Die Beobachtungsdauer von Kepplinger und Martin (30 min) wurde auf 20 min verkürzt, da die Untersuchungspersonen im Anschluss nicht nur aufgeklärt (Debriefing), sondern zusätzlich auch befragt wurden.
 
3
Das umfangreiche Beobachtungsschema kann bei der Autorin angefordert werden.
 
4
Nicht mehr als eigenständige Funktion wurde der „Gesprächsanlass“ erfasst, da jede der übrigen Funktionen diese Funktion miterfüllen kann.
 
5
Zusätzlich wurden in Anlehnung an Martin (1980, S. 13–14) folgende Gesprächsrollen erfasst: „Schweigt, ist desinteressiert am Gespräch“, „Zeigt eine durchschnittliche Beteiligung am Gespräch“, „Ist dominierend im Gespräch“, „Ist interessiert, hört aufmerksam zu, stellt mitunter auch selbst Fragen“, „Ist skeptisch und misstrauisch“, „Ist aggressiv und widersprechend“.
 
6
Retrospektiv nicht beurteilen lässt sich, welche spezifischen Funktionen Medienverweise hatten, die Kepplinger und Martin (1986) unter der Rubrik „Gesprächsanlass“ fassten.
 
Literature
go back to reference Baron, R. S., Vandello, J. A., & Brunsman, B. (1996). The forgotten variable in conformity research. Impact of task importance on social influence. Journal of Personality and Social Psychology, 71, 915–927.CrossRef Baron, R. S., Vandello, J. A., & Brunsman, B. (1996). The forgotten variable in conformity research. Impact of task importance on social influence. Journal of Personality and Social Psychology, 71, 915–927.CrossRef
go back to reference Berger, J., & Milkman, K. L. (2012). What makes online content viral? Journal of Marketing Research, 49, 192–205.CrossRef Berger, J., & Milkman, K. L. (2012). What makes online content viral? Journal of Marketing Research, 49, 192–205.CrossRef
go back to reference Breunig, C., & van Eimeren, B. (2015). 50 Jahre „Massenkommunikation“. Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie 1964 bis 2015. Media Perspektiven, 46(11), 505–525. Breunig, C., & van Eimeren, B. (2015). 50 Jahre „Massenkommunikation“. Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie 1964 bis 2015. Media Perspektiven, 46(11), 505–525.
go back to reference Chaffee, S. H., & Mutz, D. C. (1988). Comparing mediated and interpersonal communication data. Advancing communication science. In R. P. Hawkins & J. M. Wiemann (Hrsg.), Advancing communication science. Merging mass and interpersonal processes (S. 19–43). Newbury Park: SAGE. Chaffee, S. H., & Mutz, D. C. (1988). Comparing mediated and interpersonal communication data. Advancing communication science. In R. P. Hawkins & J. M. Wiemann (Hrsg.), Advancing communication science. Merging mass and interpersonal processes (S. 19–43). Newbury Park: SAGE.
go back to reference Crano, W.D. (1994). Context, comparison, and change. Methodological and theoretical contributions to a theory of minority (and majority) influence. In S. Moscovici, A. Mucchi-Faina & A. Maass (Hrsg.), Minority influence (S. 17–46). Chicago: Nelson-Hall. Crano, W.D. (1994). Context, comparison, and change. Methodological and theoretical contributions to a theory of minority (and majority) influence. In S. Moscovici, A. Mucchi-Faina & A. Maass (Hrsg.), Minority influence (S. 17–46). Chicago: Nelson-Hall.
go back to reference Druckman, J. N., & Nelson, K. R. (2003). Framing and deliberation. How citizens’ conversations limit elite influence. American Journal of Political Science, 47, 729–745.CrossRef Druckman, J. N., & Nelson, K. R. (2003). Framing and deliberation. How citizens’ conversations limit elite influence. American Journal of Political Science, 47, 729–745.CrossRef
go back to reference Friemel, T. N. (2008). Mediennutzung im sozialen Kontext. Soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Dissertation, Universität Zürich. Friemel, T. N. (2008). Mediennutzung im sozialen Kontext. Soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Dissertation, Universität Zürich.
go back to reference Geber, S. (2017). Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren. Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Köln: Herbert von Halem. Geber, S. (2017). Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren. Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Gehrau, V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl.). Konstanz: UVK. Gehrau, V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
go back to reference Gehrau, V. (2019). Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen. Publizistik, 64, 37–58.CrossRef Gehrau, V. (2019). Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen. Publizistik, 64, 37–58.CrossRef
go back to reference Gehrau, V., Döveling, K., Sommer, D., & Dunlop, S. (2014). Antagonistic and synergetic impacts of conversation on non-persuasive media effects. Communication Research, 41, 578–602.CrossRef Gehrau, V., Döveling, K., Sommer, D., & Dunlop, S. (2014). Antagonistic and synergetic impacts of conversation on non-persuasive media effects. Communication Research, 41, 578–602.CrossRef
go back to reference Geise, S. (2017). Meinungsführer und der „Flow of Communication“. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Geise, S. (2017). Meinungsführer und der „Flow of Communication“. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Haas, A. (2014). Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen. Beurteilung der Themenrelevanz im Zusammenspiel mit Gesprächen und Mediennutzung. Wiesbaden: Springer.CrossRef Haas, A. (2014). Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen. Beurteilung der Themenrelevanz im Zusammenspiel mit Gesprächen und Mediennutzung. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Hardin, C. D., & Conley, T. D. (2013). A relational approach to cognition. Shared experience and relationship affirmation in social cognition. In G. B. Moskowitz (Hrsg.), Cognitive social psychology. The Princeton Symposium on the Legacy and Future of Social Cognition (S. 3–17). London: Routledge. Hardin, C. D., & Conley, T. D. (2013). A relational approach to cognition. Shared experience and relationship affirmation in social cognition. In G. B. Moskowitz (Hrsg.), Cognitive social psychology. The Princeton Symposium on the Legacy and Future of Social Cognition (S. 3–17). London: Routledge.
go back to reference Hardin, C. D., & Higgins, E. T. (1996). Shared reality. How social verification makes the subjective objective. In E. T. Higgins & R. M. Sorrentino (Hrsg.), Handbook of motivation and cognition. The interpersonal context (S. 28–84). New York: Guilford. Hardin, C. D., & Higgins, E. T. (1996). Shared reality. How social verification makes the subjective objective. In E. T. Higgins & R. M. Sorrentino (Hrsg.), Handbook of motivation and cognition. The interpersonal context (S. 28–84). New York: Guilford.
go back to reference Hefner, D. (2012). Alltagsgespräche über Nachrichten. Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation. Baden-Baden: Nomos. Hefner, D. (2012). Alltagsgespräche über Nachrichten. Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Higgins, E. T., & Rholes, W. S. (1978). „Saying is believing“. Effects of message modification on memory and liking for the person described. Journal of Experimental Social Psychology, 14, 363–378.CrossRef Higgins, E. T., & Rholes, W. S. (1978). „Saying is believing“. Effects of message modification on memory and liking for the person described. Journal of Experimental Social Psychology, 14, 363–378.CrossRef
go back to reference Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1955). Personal Influence. The part played by people in the flow of mass communications. New York: The Free Press. Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1955). Personal Influence. The part played by people in the flow of mass communications. New York: The Free Press.
go back to reference Keppler, A. (2008). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Keppler, A. (2008). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Kepplinger, H. M. (2010). Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. In H. M. Kepplinger (Hrsg.), Medieneffekte (S. 259–275). Wiesbaden: VS.CrossRef Kepplinger, H. M. (2010). Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. In H. M. Kepplinger (Hrsg.), Medieneffekte (S. 259–275). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Kepplinger, H. M., & Martin, V. (1986). Die Funktion der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, 118–128. Kepplinger, H. M., & Martin, V. (1986). Die Funktion der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, 118–128.
go back to reference Kim, J., Wyatt, R. O., & Katz, E. (1999). News, talk, opinion, participation. The part played by conversation in deliberative democracy. Political Communication, 16, 361–385.CrossRef Kim, J., Wyatt, R. O., & Katz, E. (1999). News, talk, opinion, participation. The part played by conversation in deliberative democracy. Political Communication, 16, 361–385.CrossRef
go back to reference Klemm, M. (2000). Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt am Main: Peter Lang. Klemm, M. (2000). Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
go back to reference Kopietz, R., Hellmann, J. H., Higgins, E. T., & Echterhoff, G. (2010). Shared reality effects on memory. Communicating to fulfill epistemic needs. Social Cognition, 28, 353–378.CrossRef Kopietz, R., Hellmann, J. H., Higgins, E. T., & Echterhoff, G. (2010). Shared reality effects on memory. Communicating to fulfill epistemic needs. Social Cognition, 28, 353–378.CrossRef
go back to reference Krupp, M., & Breunig, C. (Hrsg.). (2016). Massenkommunikation IX. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2015. Baden-Baden: Nomos. Krupp, M., & Breunig, C. (Hrsg.). (2016). Massenkommunikation IX. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2015. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1965). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign (2. Aufl.). New York: Columbia University Press. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1965). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign (2. Aufl.). New York: Columbia University Press.
go back to reference Mangold, F., & Schenk, M. (2018). Die Bedeutung der Beziehungsstärke für die Meinungsführung. Zentrales Konstrukt oder doch vernachlässigbare Randerscheinung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70, 1–24.CrossRef Mangold, F., & Schenk, M. (2018). Die Bedeutung der Beziehungsstärke für die Meinungsführung. Zentrales Konstrukt oder doch vernachlässigbare Randerscheinung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70, 1–24.CrossRef
go back to reference Martin, R., & Hewstone, M. (2008). Majority versus minority influence, message processing and attitude change. The source context elaboration model. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology (S. 237–326). San Diego: Academic Press. Martin, R., & Hewstone, M. (2008). Majority versus minority influence, message processing and attitude change. The source context elaboration model. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology (S. 237–326). San Diego: Academic Press.
go back to reference Martin, V. (1980). Massenmedien im Gespräch von Kleingruppen. Eine verdeckt-teilnehmende Beobachtung. Magisterarbeit, Universität Mainz. Martin, V. (1980). Massenmedien im Gespräch von Kleingruppen. Eine verdeckt-teilnehmende Beobachtung. Magisterarbeit, Universität Mainz.
go back to reference Merton, R. K. (1957). Social theory and social structure. New York: The Free Press of Glencoe. Merton, R. K. (1957). Social theory and social structure. New York: The Free Press of Glencoe.
go back to reference Podschuweit, N. (2017). Media influence on interpersonal communication. In P. Rössler, C. A. Hoffner & L. van Zoonen (Hrsg.), The international encyclopedia of media effects (S. 791–802). Chichester: John Wiley & Sons. Podschuweit, N. (2017). Media influence on interpersonal communication. In P. Rössler, C. A. Hoffner & L. van Zoonen (Hrsg.), The international encyclopedia of media effects (S. 791–802). Chichester: John Wiley & Sons.
go back to reference Porten-Chée, P. (2017). Anschlusskommunikation als Medienwirkung. Der Einfluss von Relevanz und Qualität von Medieninhalten auf das Gesprächsverhalten. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Porten-Chée, P. (2017). Anschlusskommunikation als Medienwirkung. Der Einfluss von Relevanz und Qualität von Medieninhalten auf das Gesprächsverhalten. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Reardon, K. K., & Rogers, E. M. (1988). Interpersonal versus mass media communication a false dichotomy. Human Communication Research, 15, 284–303.CrossRef Reardon, K. K., & Rogers, E. M. (1988). Interpersonal versus mass media communication a false dichotomy. Human Communication Research, 15, 284–303.CrossRef
go back to reference Schenk, M. (1995). Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr. Schenk, M. (1995). Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr.
go back to reference Schmitt-Beck, R. (2002). Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Schmitt-Beck, R. (2002). Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden-Baden: Nomos. Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Southwell, B. G., & Torres, A. (2006). Connecting interpersonal and mass communication. Science news exposure, perceived ability to understand science, and conversation. Communication Monographs, 73, 334–350.CrossRef Southwell, B. G., & Torres, A. (2006). Connecting interpersonal and mass communication. Science news exposure, perceived ability to understand science, and conversation. Communication Monographs, 73, 334–350.CrossRef
go back to reference Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2007). The roles of interpersonal communication in mass media campaigns. In C. S. Beck (Hrsg.), Communication yearbook 31 (S. 420–462). New York: Lawrence Erlbaum. Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2007). The roles of interpersonal communication in mass media campaigns. In C. S. Beck (Hrsg.), Communication yearbook 31 (S. 420–462). New York: Lawrence Erlbaum.
go back to reference Wood, W., & Stagner, B. (1994). Why are some people easier to influence than others? In S. Shavitt & T. C. Brock (Hrsg.), Persuasion. Psychological insights and perspectives (S. 149–174). Boston: Allyn and Bacon. Wood, W., & Stagner, B. (1994). Why are some people easier to influence than others? In S. Shavitt & T. C. Brock (Hrsg.), Persuasion. Psychological insights and perspectives (S. 149–174). Boston: Allyn and Bacon.
go back to reference Xenos, M., & Moy, P. (2007). Direct and differential effects of the Internet on political and civic engagement. Journal of Communication, 57, 704–718.CrossRef Xenos, M., & Moy, P. (2007). Direct and differential effects of the Internet on political and civic engagement. Journal of Communication, 57, 704–718.CrossRef
go back to reference Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer. Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer.
Metadata
Title
Die Rolle der Massenmedien in Alltagsgesprächen: Ein Vergleich zweier verdeckter Feldbeobachtungen
Author
Dr. Nicole Podschuweit
Publication date
19-06-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Publizistik / Issue 3/2019
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-019-00506-1

Other articles of this Issue 3/2019

Publizistik 3/2019 Go to the issue