Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

6. Die Stadt als lernender Dienstleister: Qualitätsstandards und digitales Feedbacksystem als Instrumente einer wirtschaftsfreundlichen Verwaltung

share
SHARE

Zusammenfassung

Die Performanz und Ausrichtung öffentlicher Kommunalverwaltungen an den Erfordernissen von Unternehmen ist inzwischen als bedeutsames Kriterium der Standortbewertung anerkannt. Neben den klassischen Standortfaktoren, wie etwa der Anbindung des Standortes, dem Niveau des lokalen Infrastrukturangebots sowie Kosten und Verfügbarkeit von Gewerbeflächen, nimmt die Dienstleistungsqualität einer Kommune eine wesentliche Rolle bei der Bewertung ihrer Wirtschaftsfreundlichkeit ein. Die Optimierung der lokalen Dienstleistungsqualität bietet einen wichtigen Hebel, um die Standortzufriedenheit und -attraktivität maßgeblich zu verbessern und den Standort im Wettbewerb um Bestandsunternehmen wie Neuansiedlungen zu positionieren. Der vorliegende Beitrag ergänzt die bisher hierzu vorgestellten Lösungsvorschläge um einen Ansatz, der auf die Erfüllung der standortspezifischen Unternehmenserwartungen abzielt und deren kontinuierliche Erreichung mithilfe digitaler Instrumente in effizienter Weise absichert. Der Ansatz wird gegenwärtig mit dem Projekt „WirtschaftsfreundlichES – Wirtschaftsfreundliche Stadt Esslingen am Neckar“ unter Beteiligung von Unternehmen, Politik und Verwaltungsmitarbeitern eingeführt und erprobt. Er greift dabei auf Erfahrungen zurück, die in anderen Bereichen öffentlicher Dienstleistungserbringung bereits breite Akzeptanz, in der öffentlichen Kommunalverwaltung allerdings bislang kaum Anwendung finden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Alfes, Karin, und Kerstin Gerz. 2004. Die Kommunalverwaltung auf dem Weg zur Bürgerorientierung. Alfes, Karin, und Kerstin Gerz. 2004. Die Kommunalverwaltung auf dem Weg zur Bürgerorientierung.
go back to reference Argyris, Chris. 1976. Single-Loop and Double-Loop Models in Research on Decision Making. Administrative Science Quarterly 21: 363–375. CrossRef Argyris, Chris. 1976. Single-Loop and Double-Loop Models in Research on Decision Making. Administrative Science Quarterly 21: 363–375. CrossRef
go back to reference Argyris, Chris. 1977. Double-Loop Learning in Organizations. Harvard Business Review 115–125. Argyris, Chris. 1977. Double-Loop Learning in Organizations. Harvard Business Review 115–125.
go back to reference Argyris, Chris. 1999. On Organizational Learning. 2nd ed. Oxford; Malden: Blackwell Business. Argyris, Chris. 1999. On Organizational Learning. 2nd ed. Oxford; Malden: Blackwell Business.
go back to reference Baker, Amanda, Dominique Perreault, Alain Reid, und Céline M. Blanchard. 2013. Feedback and Organizations: Feedback is good, Feedback-Friendly Culture is better. Canadian Psychology/Psychologie canadienne 54: 260–268. CrossRef Baker, Amanda, Dominique Perreault, Alain Reid, und Céline M. Blanchard. 2013. Feedback and Organizations: Feedback is good, Feedback-Friendly Culture is better. Canadian Psychology/Psychologie canadienne 54: 260–268. CrossRef
go back to reference Banner, Gerhard. 1991. Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen. Die Kommunen brauchen ein neues Steuerungsmodell. Verwaltung, Organisation, Personal 6–11. Banner, Gerhard. 1991. Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen. Die Kommunen brauchen ein neues Steuerungsmodell. Verwaltung, Organisation, Personal 6–11.
go back to reference Blume, Lorenz. 2003. Kommunen im Standortwettbewerb theoretische Analyse, volkswirtschaftliche Bewertung und empirische Befunde am Beispiel Ostdeutschlands. Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl. Blume, Lorenz. 2003. Kommunen im Standortwettbewerb theoretische Analyse, volkswirtschaftliche Bewertung und empirische Befunde am Beispiel Ostdeutschlands. Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
go back to reference Bogumil, Jörg, und Leo Kißler. 1997. Der Staat in Augenhöhe? Durch „Kundenorientierung“ zu einem neuen Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Alternative Kommunalpolitik 55–59. Bogumil, Jörg, und Leo Kißler. 1997. Der Staat in Augenhöhe? Durch „Kundenorientierung“ zu einem neuen Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Alternative Kommunalpolitik 55–59.
go back to reference Böhle, Mattias. 2017. Methoden, Netzwerke und Steuerung der Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Böhle, Mattias. 2017. Methoden, Netzwerke und Steuerung der Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Bovaird, A. G., und Elke Löffler, Hrsg. 2016. Public Management and Governance. Third edition. London, New York: Routledge. Bovaird, A. G., und Elke Löffler, Hrsg. 2016. Public Management and Governance. Third edition. London, New York: Routledge.
go back to reference Budäus, Dietrich, und Stefanie Finger. 2001. In Strategisches Management für Kommunalverwaltungen, Hrsg. Peter Eichhorn und Matthias Wiechers. Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl. Budäus, Dietrich, und Stefanie Finger. 2001. In Strategisches Management für Kommunalverwaltungen, Hrsg. Peter Eichhorn und Matthias Wiechers. Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
go back to reference Budäus, Dietrich, Peter Conrad, und Georg Schreyögg, Hrsg. 1998. Von der bürokratischen Steuerung zum New Public Management – Eine Einführung. In Managementforschung 8 – New Public Management. Berlin: de Gruyter. Budäus, Dietrich, Peter Conrad, und Georg Schreyögg, Hrsg. 1998. Von der bürokratischen Steuerung zum New Public Management – Eine Einführung. In Managementforschung 8 – New Public Management. Berlin: de Gruyter.
go back to reference Clarke, John. 2006. Consumers, Clients or Citizens? Politics, Policy and Practice of the Reform of Social Care. European Societies 8: 423–442. CrossRef Clarke, John. 2006. Consumers, Clients or Citizens? Politics, Policy and Practice of the Reform of Social Care. European Societies 8: 423–442. CrossRef
go back to reference Connelan, Thomas. 1979. How to Improve Human Performance. New York: Harper & Row. Connelan, Thomas. 1979. How to Improve Human Performance. New York: Harper & Row.
go back to reference Daheim, Cornelia, und Ole Wintermann. 2019. Arbeit 2050: Drei Szenarien. Neue Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Daheim, Cornelia, und Ole Wintermann. 2019. Arbeit 2050: Drei Szenarien. Neue Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Dallmann, Bernd, und Michael Richter. 2012. Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung. 1. Aufl. Freiburg: Haufe. Dallmann, Bernd, und Michael Richter. 2012. Handbuch der Wirtschaftsförderung: Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung. 1. Aufl. Freiburg: Haufe.
go back to reference Friedrich, Christin. 2009. Verwaltungsmodernisierung als Standortfaktor. In Komplexe Regionen – Regionenkomplexe, Hrsg. Marissa Hey und Kornelia Engert, 137–151. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Friedrich, Christin. 2009. Verwaltungsmodernisierung als Standortfaktor. In Komplexe Regionen – Regionenkomplexe, Hrsg. Marissa Hey und Kornelia Engert, 137–151. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
go back to reference Göbel, André. 2013. Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen. Berlin: Lit. Göbel, André. 2013. Kommunalverwaltung und Wirtschaftsförderung als Standortfaktor für Unternehmen. Berlin: Lit.
go back to reference Grabow, Busso, Dietrich Henckel, und Beate Hollbach-Grömig. 1995. Weiche Standortfaktoren. Stuttgart: W. Kohlhammer: Deutscher Gemeindeverlag. Grabow, Busso, Dietrich Henckel, und Beate Hollbach-Grömig. 1995. Weiche Standortfaktoren. Stuttgart: W. Kohlhammer: Deutscher Gemeindeverlag.
go back to reference Jann, Werner. 2005. Neues Steuerungsmodell. In Handbuch zur Verwaltungsreform, Hrsg. Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Frank Wewer, 74–84. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Jann, Werner. 2005. Neues Steuerungsmodell. In Handbuch zur Verwaltungsreform, Hrsg. Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Frank Wewer, 74–84. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
go back to reference Jann, Werner, Hrsg. 2006. Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. 2., unveränd. Aufl. Berlin: Ed. Sigma. Jann, Werner, Hrsg. 2006. Status-Report Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. 2., unveränd. Aufl. Berlin: Ed. Sigma.
go back to reference KGSt. 1993. Das neue Steuerungsmodell – Begründung – Konturen – Umsetzung, KGSt-Bericht 5/1993. Köln: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. KGSt. 1993. Das neue Steuerungsmodell – Begründung – Konturen – Umsetzung, KGSt-Bericht 5/1993. Köln: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement.
go back to reference Kieser, Alfred. 2019. Max Webers Analyse der Bürokratie. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser und Mark Ebers, 45–74. Stuttgart: W. Kohlhammer. Kieser, Alfred. 2019. Max Webers Analyse der Bürokratie. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser und Mark Ebers, 45–74. Stuttgart: W. Kohlhammer.
go back to reference Kißler, Leo, Jörg Bogumil, und Elke Wiechmann, Hrsg. 1993. Anders verwalten: Praxis und Perspektiven kommunaler Gestaltungsprojekte. Marburg: Schüren. Kißler, Leo, Jörg Bogumil, und Elke Wiechmann, Hrsg. 1993. Anders verwalten: Praxis und Perspektiven kommunaler Gestaltungsprojekte. Marburg: Schüren.
go back to reference Klimecki, Rüdiger, Markus Altehage, und Frank Morath. 1998. New Public Management: Auf der Suche nach der neuen Führung. In Die Neue Verwaltung – Flexibilisierung, neue Führung, Personalentwicklung, Serie Management Forschung und Praxis, Bd. 25, Serie Management Forschung und Praxis, 20–31. Konstanz: Universität Konstanz. Klimecki, Rüdiger, Markus Altehage, und Frank Morath. 1998. New Public Management: Auf der Suche nach der neuen Führung. In Die Neue Verwaltung – Flexibilisierung, neue Führung, Personalentwicklung, Serie Management Forschung und Praxis, Bd. 25, Serie Management Forschung und Praxis, 20–31. Konstanz: Universität Konstanz.
go back to reference Knödler, Elisa. 2019. Evaluation an Hochschulen: Entwicklung und Validierung eines verhaltensbasierten Messinventars zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation. Wiesbaden: Vieweg. CrossRef Knödler, Elisa. 2019. Evaluation an Hochschulen: Entwicklung und Validierung eines verhaltensbasierten Messinventars zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation. Wiesbaden: Vieweg. CrossRef
go back to reference Levy, Paul E., und Jane R. Williams. 2004. The Social Context of Performance Appraisal: A Review and Framework for the Future. Journal of Management 30: 881–905. CrossRef Levy, Paul E., und Jane R. Williams. 2004. The Social Context of Performance Appraisal: A Review and Framework for the Future. Journal of Management 30: 881–905. CrossRef
go back to reference Lorig, Wolfgang H. 2009. Die kundenorientierte Verwaltung – zu den Facetten eines Leitbildes der Verwaltungsmodernisierung. In Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Edwin Czerwick, Wolfgang H. Lorig und Erhard Treutner, 225–246. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lorig, Wolfgang H. 2009. Die kundenorientierte Verwaltung – zu den Facetten eines Leitbildes der Verwaltungsmodernisierung. In Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Edwin Czerwick, Wolfgang H. Lorig und Erhard Treutner, 225–246. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Maden, Ceyda. 2012. Transforming Public Organizations into Learning Organizations: A Conceptual Model. Public Organization Review 12: 71–84. CrossRef Maden, Ceyda. 2012. Transforming Public Organizations into Learning Organizations: A Conceptual Model. Public Organization Review 12: 71–84. CrossRef
go back to reference March, James, und Johan Olsen. 1975. The Uncertainty of the Past: Organizational Learning under Ambiguity. European Journal of Political Research 3: 147–171. CrossRef March, James, und Johan Olsen. 1975. The Uncertainty of the Past: Organizational Learning under Ambiguity. European Journal of Political Research 3: 147–171. CrossRef
go back to reference Margetts, Helen, Perri 6, und Christopher Hood, Hrsg. 2012. Paradoxes of Modernization: Unintended Consequences of Public Policy Reform. Oxford: Oxford Univ. Press. Margetts, Helen, Perri 6, und Christopher Hood, Hrsg. 2012. Paradoxes of Modernization: Unintended Consequences of Public Policy Reform. Oxford: Oxford Univ. Press.
go back to reference Meyer, Marshall W., und Lynne G. Zucker. 1989. Permanently Failing Organizations. Newbury Park: Sage Publications. Meyer, Marshall W., und Lynne G. Zucker. 1989. Permanently Failing Organizations. Newbury Park: Sage Publications.
go back to reference Naschold, Frieder, und Jörg Bogumil. 2000. Modernisierung des Staates: New Public Management in deutscher und internationaler Perspektive. 2., vollst. aktualisierte und stark erw. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Naschold, Frieder, und Jörg Bogumil. 2000. Modernisierung des Staates: New Public Management in deutscher und internationaler Perspektive. 2., vollst. aktualisierte und stark erw. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Pedler, Mike, John Burgoyne, und Tom Boydell. 1997. The Learning Company. A Strategy for Sustainable Development. 2nd ed. London ; New York: McGraw-Hill. Pedler, Mike, John Burgoyne, und Tom Boydell. 1997. The Learning Company. A Strategy for Sustainable Development. 2nd ed. London ; New York: McGraw-Hill.
go back to reference Plag, Martin. 2007. Veränderungsmanagement in Bundesministerien: eine empirische Untersuchung auf Basis multipler Fallstudien. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. Plag, Martin. 2007. Veränderungsmanagement in Bundesministerien: eine empirische Untersuchung auf Basis multipler Fallstudien. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.
go back to reference Pollitt, Christopher, und Geert Bouckaert. 2011. Public Management Reform. A Comparative Analysis: New Public Management, Governance, and the Neo-Weberian State. 3rd ed. Oxford ; New York: Oxford University Press. Pollitt, Christopher, und Geert Bouckaert. 2011. Public Management Reform. A Comparative Analysis: New Public Management, Governance, and the Neo-Weberian State. 3rd ed. Oxford ; New York: Oxford University Press.
go back to reference Salmen, Thomas. 2001. Standortwahl der Unternehmen. Ein Überblick über empirische Gründe, Prozesse und Kriterien der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Marburg: Tectum-Verl. Salmen, Thomas. 2001. Standortwahl der Unternehmen. Ein Überblick über empirische Gründe, Prozesse und Kriterien der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Marburg: Tectum-Verl.
go back to reference Schedler, Kuno, und Isabella Proeller. 2003. New Public Management. 5., korr. Aufl. Bern: Haupt. Schedler, Kuno, und Isabella Proeller. 2003. New Public Management. 5., korr. Aufl. Bern: Haupt.
go back to reference Schedler, Kuno, und John Philipp Siegel. 2005. Strategisches Management in Kommunen: ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Schedler, Kuno, und John Philipp Siegel. 2005. Strategisches Management in Kommunen: ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Schröter, Eckhard, und Helmut Wollmann. 2005. New Public Management. In Handbuch zur Verwaltungsreform, Hrsg. Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Frank Wewer, 63–74. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Schröter, Eckhard, und Helmut Wollmann. 2005. New Public Management. In Handbuch zur Verwaltungsreform, Hrsg. Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Frank Wewer, 63–74. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
go back to reference Seibel, Wolfgang. 2017a. Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp. Seibel, Wolfgang. 2017a. Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Seibel, Wolfgang. 2017b. Verwaltungsdesaster. Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen. Frankfurt: Campus Verlag. Seibel, Wolfgang. 2017b. Verwaltungsdesaster. Von der Loveparade bis zu den NSU-Ermittlungen. Frankfurt: Campus Verlag.
go back to reference Senge, Peter M. 2006. The Fifth Discipline: the Art and Practice of the Learning Organization. Rev. and updated. London: Random House Business Books. Senge, Peter M. 2006. The Fifth Discipline: the Art and Practice of the Learning Organization. Rev. and updated. London: Random House Business Books.
go back to reference Sondermann, Ariadne, Kathrin Englert, Oliver Schmidtke, und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer. 2014. Der ,arbeitende Staat‘ als ,Dienstleistungsunternehmen‘ revisited: Berufliches Handeln und Selbstdeutungen von Frontline-Beschäftigten nach zwanzig Jahren New Public Management. Zeitschrift für Sozialreform 60. Sondermann, Ariadne, Kathrin Englert, Oliver Schmidtke, und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer. 2014. Der ,arbeitende Staat‘ als ,Dienstleistungsunternehmen‘ revisited: Berufliches Handeln und Selbstdeutungen von Frontline-Beschäftigten nach zwanzig Jahren New Public Management. Zeitschrift für Sozialreform 60.
go back to reference Vogelgesang, Matthias, und Philip Pongratz. 2016. Serviceorientierte Verwaltung und Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Vogelgesang, Matthias, und Philip Pongratz. 2016. Serviceorientierte Verwaltung und Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Westerbarkey, Peter. 1996. Methoden zur Messung und Beeinflussung der Dienstleistungsqualität: Feedback- und Anreizsysteme in Beherbergungsunternehmen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. [u. a.]. Westerbarkey, Peter. 1996. Methoden zur Messung und Beeinflussung der Dienstleistungsqualität: Feedback- und Anreizsysteme in Beherbergungsunternehmen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. [u. a.].
Metadata
Title
Die Stadt als lernender Dienstleister: Qualitätsstandards und digitales Feedbacksystem als Instrumente einer wirtschaftsfreundlichen Verwaltung
Author
Marc Grün
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28483-1_6

Premium Partner