Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2020 | OriginalPaper | Chapter

Die Vielfältigkeit der Diversität – Eine Einführung

Authors : Halyna Leontiy, Miklas Schulz

Published in: Ethnographie und Diversität

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Diversität“ ist als Begriff in der kultur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung immer stärker präsent. Der Begriff Diversity entstammt ursprünglich dem Bereich der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre. Man kämpfte damals gegen Rassismus und für Chancengleichheit unterschiedlicher benachteiligter Gruppen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei dem perspektivisch die Artverwandschaft zum kulturellen Modell von Behinderung genauer zu diskutieren wäre. Zumindest das positivistische Diversitätsverständnis scheint nahe am medizinisch-individualistischen Verständnis von Behinderung. Ganz so eindeutig ist die Analogie zwischen Behinderungsmodellen und Diversitätsverständnissen womöglich jedoch nicht; muss dem sozialen Modell von Behinderung doch eine gewisse Körpervergessenheit in Rechnung gestellt werden (vgl. Waldschmidt 2005). Inwiefern dieser Vorwurf auch für das zutrifft was Bührmann als kritisches Diversitätsverständis vorstellt, bleibt ebenfalls genauer zu untersuchen.
 
2
In einer moderat konstruktivistischen Perspektive geht es nicht darum, Unterschiede beispielsweise in der körperlichen Verfasstheit zu negieren (vgl. Schulz 2018, S. 22 ff.). Ihre Bedeutsamkeit und Alltagsrelevanz wird jedoch erst in ebenso vergesellschafteten wie wissensgeleiteten (Interaktions-)Prozessen und Diskurszusammenhängen (mitunter vorreflexiv) immer wieder neu und zirkulär hervorgebracht.
 
3
Auch der Vorschlag den Körper als vierte Dimension und damit als Strukturkategorie zu verhandeln (vgl. Winker und Degele 2009) ist nicht unumstritten. Würden so doch Behinderung und Alter unter eine Super-Kategorie subsumiert, obgleich sie durchaus verschieden konstruiert sind; außerdem ist eine geringe Trennschärfe zur ebenfalls verkörperten Dimension Geschlecht zu beanstanden (vgl. Schildmann et al. 2018). Die Stellung der Kategorie Behinderung und ihre Überschneidung mit weiteren Differenzlinien (Armut, Klasse, Kultur) ist bisher nicht abschließend geklärt (vgl. Dederich 2014).
 
4
Vgl. hierzu die Sammelrezension von Marion Müller (2011). Seit einigen Jahren versucht eine Forschungsgruppe um Stefan Hirschauer einen konzeptionellen Rahmen für die Analyse von Mehrfachzugehörigkeiten zu entwickeln (vgl. Hirschauer 2014, 2017).
 
Literature
go back to reference Baquero Torres, Patricia. 2008. Kultur und Geschlecht in der Interkulturellen Pädagogik. Eine postkoloniale Re-Lektüre. Frankfurt a. M.: Lang. Baquero Torres, Patricia. 2008. Kultur und Geschlecht in der Interkulturellen Pädagogik. Eine postkoloniale Re-Lektüre. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Barbara, Friebertshäuser, et al. Hrsg. 2012. Feld und Theorie. Herausforderungen erzie-hungswissenschaftlicher Ethnographie, 201–216. Opladen [u.a.]: Barbara Budrich. Barbara, Friebertshäuser, et al. Hrsg. 2012. Feld und Theorie. Herausforderungen erzie-hungswissenschaftlicher Ethnographie, 201–216. Opladen [u.a.]: Barbara Budrich.
go back to reference Becker, Manfred, Andreas Becker, und Inéz Labucay. 2015. Systematisches Diversity Management. Konzepte und Instrumente für die Personal- und Führungspolitik. Stuttgart: Beck. Becker, Manfred, Andreas Becker, und Inéz Labucay. 2015. Systematisches Diversity Management. Konzepte und Instrumente für die Personal- und Führungspolitik. Stuttgart: Beck.
go back to reference Bednarz-Braun, Iris, und Ulrike Heß-Meining, Hrsg. 2004. Migration, Ethnie und Geschlecht. Theorieansätze – Forschungsstand – Forschungsperspektive. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bednarz-Braun, Iris, und Ulrike Heß-Meining, Hrsg. 2004. Migration, Ethnie und Geschlecht. Theorieansätze – Forschungsstand – Forschungsperspektive. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Bender, Saskia-Fee, Marianne Schmidbaur, und Anja Wolde, Hrsg. 2013. Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen. Weinheim: Beltz Juventa. Bender, Saskia-Fee, Marianne Schmidbaur, und Anja Wolde, Hrsg. 2013. Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Bollig, Sabine, und Kelle Helga. 2012. Vergleichen und Kontrastieren. Zur analytischen Kon-struktion von Feldern und Vergleichsobjekten in der ethnographischen Forschung. Bollig, Sabine, und Kelle Helga. 2012. Vergleichen und Kontrastieren. Zur analytischen Kon-struktion von Feldern und Vergleichsobjekten in der ethnographischen Forschung.
go back to reference Berrey, Ellen. 2015. The Enigma of Diversity: The Language of Race and the Limits of Racial Justice. Chicago: University of Chicago Press. Berrey, Ellen. 2015. The Enigma of Diversity: The Language of Race and the Limits of Racial Justice. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Bührmann, Andrea D. 2013. Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive in der (kritischen Organisationsforschung – Einige grundlegende Überlegungen am Beispiel des Diversity Managements. In Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand, Hrsg. Ronald Hartz und Matthias Rätzer, 39–60. Bielefeld: transcript. Bührmann, Andrea D. 2013. Die Dispositivanalyse als Forschungsperspektive in der (kritischen Organisationsforschung – Einige grundlegende Überlegungen am Beispiel des Diversity Managements. In Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand, Hrsg. Ronald Hartz und Matthias Rätzer, 39–60. Bielefeld: transcript.
go back to reference Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Dahmen, Britt, und Lina Vollmer. 2018. Intersektionalität (über)fordert die Diversity‐Praxis –zum Umgang mit dem Differenzdilemma. Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management 3 (1): 84–89.CrossRef Dahmen, Britt, und Lina Vollmer. 2018. Intersektionalität (über)fordert die Diversity‐Praxis –zum Umgang mit dem Differenzdilemma. Zeitschrift für Diversitätsforschung und –management 3 (1): 84–89.CrossRef
go back to reference Dederich, Markus. 2014. Intersektionalität – Ein Problemaufriss. Behinderte Menschen 1:47–53. Dederich, Markus. 2014. Intersektionalität – Ein Problemaufriss. Behinderte Menschen 1:47–53.
go back to reference Feuser, Florian, Carmen Ramos Ménes-Sahlender und Christiane Stroh, Hrsg. i. E. Vom Umgang mit Diversität an Hochschulen – Unterschiedlichkeiten als Herausforderung und Chance. Bielefeld: transcript, Reihe „Kultur und soziale Praxis“ von der Hochschule für Angewandte Sprachen SDI (Sprachen & Dolmetscher Institut) München. Feuser, Florian, Carmen Ramos Ménes-Sahlender und Christiane Stroh, Hrsg. i. E. Vom Umgang mit Diversität an Hochschulen – Unterschiedlichkeiten als Herausforderung und Chance. Bielefeld: transcript, Reihe „Kultur und soziale Praxis“ von der Hochschule für Angewandte Sprachen SDI (Sprachen & Dolmetscher Institut) München.
go back to reference Gardenswartz, Lee, und Anita Rowe. 2013. Diverse Teams at Work. Capitaliz-ing on the Power of Diversity, Alexandria/Virginia. Society for Human Resource Management: Alexandria. Gardenswartz, Lee, und Anita Rowe. 2013. Diverse Teams at Work. Capitaliz-ing on the Power of Diversity, Alexandria/Virginia. Society for Human Resource Management: Alexandria.
go back to reference Geier, Thomas, und Frank Magnus. 2018. Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Geier, Thomas, und Frank Magnus. 2018. Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland. Sozialwissenschaftliche Perspektiven.
go back to reference Heite, Catrin, Marion Pomey, und Charlotte Spellenberg. 2013. Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen 5 (2): 245–257.CrossRef Heite, Catrin, Marion Pomey, und Charlotte Spellenberg. 2013. Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen 5 (2): 245–257.CrossRef
go back to reference Heitzmann, Daniela, und Uta Klein. 2012. Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Welnheim: Beltz Juventa. Heitzmann, Daniela, und Uta Klein. 2012. Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Welnheim: Beltz Juventa.
go back to reference Heiner, Barz, und Spenlen Klaus, Hrsg. 2018. Islam und Bildung. Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 53–87. Heiner, Barz, und Spenlen Klaus, Hrsg. 2018. Islam und Bildung. Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 53–87.
go back to reference Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43 (3): 170–191.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43 (3): 170–191.CrossRef
go back to reference Hirschauer, Stefan, Hrsg. 2017. Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Hirschauer, Stefan, Hrsg. 2017. Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Jacob, Jutta, Swantja Köbsell, und Eske Wollrad, Hrsg. 2010. Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript. Jacob, Jutta, Swantja Köbsell, und Eske Wollrad, Hrsg. 2010. Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript.
go back to reference Janssens, Maddi, und Patrizia Zanoni. 2014. Alternative diversity management: Organizational practices fostering ethnic equality at work. Scandinavian Journal of Management 30:317–331.CrossRef Janssens, Maddi, und Patrizia Zanoni. 2014. Alternative diversity management: Organizational practices fostering ethnic equality at work. Scandinavian Journal of Management 30:317–331.CrossRef
go back to reference Kakos, Michalis, und Fritzsche Bettina. 2017. Meta-ethnography synthesis in education: Chal-lenges, aims and possibilities. Ethnography & Education 12 (2), 129–133. Kakos, Michalis, und Fritzsche Bettina. 2017. Meta-ethnography synthesis in education: Chal-lenges, aims and possibilities. Ethnography & Education 12 (2), 129–133.
go back to reference Klein, Uta, Hrsg. 2016. Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Weinheim: Beltz Juventa. Klein, Uta, Hrsg. 2016. Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Klinger, Cornelia, Gudrun-Axeli Knapp, und Birgit Sauer, Hrsg. 2007. Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M.: Campus. Klinger, Cornelia, Gudrun-Axeli Knapp, und Birgit Sauer, Hrsg. 2007. Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Knapp, Gudrun-Axeli. 2005. „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von, Race, Class, Gender. Feministische Studien 23:68–81.CrossRef Knapp, Gudrun-Axeli. 2005. „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von, Race, Class, Gender. Feministische Studien 23:68–81.CrossRef
go back to reference Knapp, Gudrun-Axeli. 2008. Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftlicher Perspektive. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli KnaS. 138–170. Münster: Westfälisches Dampfboot. Knapp, Gudrun-Axeli. 2008. Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftlicher Perspektive. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli KnaS. 138–170. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Krell, Gertraude. 2008. Einleitung: Chancengleichheit durch Personalpolitik – Ecksteine, Gleichstellungscontrolling und Geschlechterverständnis als Rahmen. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, 3–22. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Krell, Gertraude. 2008. Einleitung: Chancengleichheit durch Personalpolitik – Ecksteine, Gleichstellungscontrolling und Geschlechterverständnis als Rahmen. In Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, 3–22. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Milliken, Frances J., und Luis L. Martins. 1996. Searching for common threads: Understanding the multiple effects of diversity in organizational groups. Academy of Management Review 21 (2): 402–433.CrossRef Milliken, Frances J., und Luis L. Martins. 1996. Searching for common threads: Understanding the multiple effects of diversity in organizational groups. Academy of Management Review 21 (2): 402–433.CrossRef
go back to reference Müller, Marion. 2011. Intersektionalität und Interdependenz – Zur Systematisierung und Konzeptualisierung der Wechselwirkungen von Geschlecht, Klasse und Rasse/Ethnizität (Themenessay). Soziologische Revue 34 (3): 298–309. Müller, Marion. 2011. Intersektionalität und Interdependenz – Zur Systematisierung und Konzeptualisierung der Wechselwirkungen von Geschlecht, Klasse und Rasse/Ethnizität (Themenessay). Soziologische Revue 34 (3): 298–309.
go back to reference Müller, Marion, und Darius Zifonun. 2016. Cultural Diversity als Ethnowissen: Die ‚Entdeckung‘ kultureller Vielfalt und die gesellschaftliche Deutung von Migrationsfolgen. In Handbuch Diversity Kompetenz, Hrsg. Petia Genkova und Tobias Ringeisen, 99–114. Wiesbaden: Springer Reference Psychologie.CrossRef Müller, Marion, und Darius Zifonun. 2016. Cultural Diversity als Ethnowissen: Die ‚Entdeckung‘ kultureller Vielfalt und die gesellschaftliche Deutung von Migrationsfolgen. In Handbuch Diversity Kompetenz, Hrsg. Petia Genkova und Tobias Ringeisen, 99–114. Wiesbaden: Springer Reference Psychologie.CrossRef
go back to reference Nagel, Joane. 2003. Race, Ethnicity, and Sexuality. Intimate Intersections, Forbidden Frontiers. New York: Oxford. Nagel, Joane. 2003. Race, Ethnicity, and Sexuality. Intimate Intersections, Forbidden Frontiers. New York: Oxford.
go back to reference Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schildmann, Ulrike, Sabrina Schramme, und Astrid Libuda-Köster. 2018. Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Bochum: Projektverlag. Schildmann, Ulrike, Sabrina Schramme, und Astrid Libuda-Köster. 2018. Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Bochum: Projektverlag.
go back to reference Schulz, Miklas. 2014. Disability meets diversity. Dispositivtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Situativität, Intersektionalität, Agency und Blindheit. Soziale Probleme: Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 25 (2): 286–300. Schulz, Miklas. 2014. Disability meets diversity. Dispositivtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Situativität, Intersektionalität, Agency und Blindheit. Soziale Probleme: Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 25 (2): 286–300.
go back to reference Schulz, Miklas. 2017. Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 1:22–34.CrossRef Schulz, Miklas. 2017. Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 1:22–34.CrossRef
go back to reference Schulz, Miklas. 2018. Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schulz, Miklas. 2018. Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Shore, Lynn M. 2013. Diversity and inclusion in organization. The challenge and opportunity for higher education. Presentation at the University of Lausanne, Diversity conference, May 28, 2013. Shore, Lynn M. 2013. Diversity and inclusion in organization. The challenge and opportunity for higher education. Presentation at the University of Lausanne, Diversity conference, May 28, 2013.
go back to reference van Knippenberg, Dann, und Michaéla C. Schippers. 2007. Work group diversity. Annual Review of Psychology 58 (1): 515–541.CrossRef van Knippenberg, Dann, und Michaéla C. Schippers. 2007. Work group diversity. Annual Review of Psychology 58 (1): 515–541.CrossRef
go back to reference Vertovec, Steven. 2007. Super-diversity and its implications. Ethnie and Racial Studies 30:1024–1054.CrossRef Vertovec, Steven. 2007. Super-diversity and its implications. Ethnie and Racial Studies 30:1024–1054.CrossRef
go back to reference Waldschmidt, Anne. 2005. Disability studies. Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie & Gesellschaftskritik 29 (1): 9–31. Waldschmidt, Anne. 2005. Disability studies. Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie & Gesellschaftskritik 29 (1): 9–31.
go back to reference Waldschmidt, Anne. 2014. Jenseits der doppelten Diskriminierung? Disability, Gender und die Intersektionalitätsdebatte. In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und 2012. Teilband 2, Hrsg. Martina Löw, 871–883. Frankfurt a. M.: Campus. Waldschmidt, Anne. 2014. Jenseits der doppelten Diskriminierung? Disability, Gender und die Intersektionalitätsdebatte. In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und 2012. Teilband 2, Hrsg. Martina Löw, 871–883. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Weinbach, Christine. 2008. „Intersektionalität“: Ein Paradigma zur Erfassung sozialer Ungleichheitsverhältnisse? Einige systemtheoretische Zweifel. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli KnaS. 171–193. Münster: Westfälisches Dampfbot. Weinbach, Christine. 2008. „Intersektionalität“: Ein Paradigma zur Erfassung sozialer Ungleichheitsverhältnisse? Einige systemtheoretische Zweifel. In ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, Hrsg. Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli KnaS. 171–193. Münster: Westfälisches Dampfbot.
go back to reference West, Candace, und Sarah Fenstermaker. 1995. Doing difference. Gender & Society 9 (1): 8–37.CrossRef West, Candace, und Sarah Fenstermaker. 1995. Doing difference. Gender & Society 9 (1): 8–37.CrossRef
go back to reference Williams Philipps, Katherine Y., und Charles A. O’Reilly. 1998. Demography and diversity in organizations: A review of 40 years of research. In Research in organizational behavior, Hrsg. Barry M. Staw und Larry L. Cummings, 77–140. Greenwich: JAI Press. Williams Philipps, Katherine Y., und Charles A. O’Reilly. 1998. Demography and diversity in organizations: A review of 40 years of research. In Research in organizational behavior, Hrsg. Barry M. Staw und Larry L. Cummings, 77–140. Greenwich: JAI Press.
go back to reference Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.CrossRef Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Zanoni, Patrizia, Maddy Janssens, Yvonne Benshop, und Stella M. Nkomo. 2010. Editorial: Unpacking diversity, grasping inequality: Rethinking difference through critical perspectives. Organization 17 (1): 9–29.CrossRef Zanoni, Patrizia, Maddy Janssens, Yvonne Benshop, und Stella M. Nkomo. 2010. Editorial: Unpacking diversity, grasping inequality: Rethinking difference through critical perspectives. Organization 17 (1): 9–29.CrossRef
Metadata
Title
Die Vielfältigkeit der Diversität – Eine Einführung
Authors
Halyna Leontiy
Miklas Schulz
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_1