Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

5. Die Weltenergievorräte

Author : Dietrich Pelte, Prof. Dr.

Published in: Die Zukunft unserer Energieversorgung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Welche Energievorräte besitzt die Welt, die zur Versorgung mit Primärenergie genutzt werden könnten? Wir werden uns mit dieser Frage in den folgenden Abschnitten beschäftigen und anschließend überlegen, wie lange die Vorräte aus diesen Quellen noch reichen, wenn der prognostizierte Energiebedarf zugrunde gelegt wird. Im Prinzip sind alle Energieträger entstanden durch die Umwandlung von zwei fundamentalen Energieformen in andere Energieformen. Die fundamentale Energieform mit der größten Bedeutung ist die
• Kernenergie. Von wesentlich geringerer Bedeutung ist die
• Gravitationsenergie.
Es mag überraschen, dass die Kernenergie die eigentliche Urformdes größten Teils der von uns genutzten Energiequellen ist. Das liegt daran, dass Kernreaktionen für die Sternentwicklung verantwortlich sind und damit auch für die, von unserer Sonne emittierten und von der Erde empfangenen elektromagnetischen Strahlung. Die Solarenergie wiederum ist über die Fotosynthese verantwortlich für den Aufbau der fossil biogenen Lagerstätten, in denen die Energie in Form chemischer Energie gespeichert ist und die wir über lange Zeiten genutzt haben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wahrscheinlich hat das geholfen, die Finanzkrise (Abschn. 4.​2) in den USA zu überwinden.
 
2
Spaltfähig heißt, dass der Kern erst nach Einfang von thermischen Neutronen spaltet.
 
3
Die Massenkonzentration c ist das Verhältnis einer Teilmasse \(\Delta m\) zur Gesamtmasse m, also \(c=\Delta m/m\).
 
4
Die Siedetemperatur von Wasser bei einem Druck von 160 bar beträgt 620 K.
 
5
Die Technologie flüssiger Brennelemente ist nicht neu: Von 1964 bis 1969 war in Oak Ridge/USA ein Reaktor (MSR) mit flüssigem Brennstoff in Betrieb, dessen Konzept ähnlich zu dem des HTR war.
 
6
Zur Zeit müssen die Spulen noch mit flüssigem Helium gekühlt werden, um den supraleitenden Zustand zu erreichen. Aber es besteht die Hoffnung, dass die Entwicklung der Hochtemperatur‐Supraleiter so erfolgreich fortschreitet, dass sie in einem Fusionsreaktor eingesetzt werden können.
 
Metadata
Title
Die Weltenergievorräte
Author
Dietrich Pelte, Prof. Dr.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05815-9_5