Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Die Wirtschaftsförderung Eschwege als Treiber für kommunale Wirtschafts- und Technologiepolitik durch kooperatives Netzwerkmanagement

share
SHARE

Zusammenfassung

Für die Frage, ob auf der Ebene von Mittelstädten eine kommunale Technologie- und Wirtschaftspolitik zur Bewältigung von Strukturwandelrückständen und zur Aufrechterhaltung der Wirtschaftskraft möglich ist, kann die Kreisstadt Eschwege als Anwendungsbeispiel herangezogen werden. Hier hat die städtische Wirtschaftsförderung ein Programm in Form eines Entwicklungskonzeptes für eine strategische Technologie- und Wirtschaftspolitik entworfen und mit Hilfe eines kooperativen Unternehmensnetzwerkes sowie durch eine Projektentwicklungsgesellschaft für die Innenstadt umgesetzt. Eschwege, im ehemaligen Zonenrandgebiet gelegen, entwickelte sich so zu einem modernen Produktionsstandort – vom Strukturwandelrückstand bis zum Trainingszentrum Industrie 4.0 – und zur florierenden Einkaufsstadt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Januar 2013). Arbeitsmarkt in Zahlen, Beschäftigten und Arbeitslose. Frankfurt. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Januar 2013). Arbeitsmarkt in Zahlen, Beschäftigten und Arbeitslose. Frankfurt.
go back to reference Bundesagentur für Arbeit (Januar 2006). Pressemitteilung Nr. 1 Arbeitsmarktzahlen für Januar 2006. Bad Hersfeld. Bundesagentur für Arbeit (Januar 2006). Pressemitteilung Nr. 1 Arbeitsmarktzahlen für Januar 2006. Bad Hersfeld.
go back to reference Agentur für Arbeit Kassel (2018). Pressemitteilung Nr. 095/2018 – 30. Oktober 2018. Korbach. Agentur für Arbeit Kassel (2018). Pressemitteilung Nr. 095/2018 – 30. Oktober 2018. Korbach.
go back to reference Batt, H.-L. (1994). Kooperative regionale Industriepolitik: prozessuales und institutionelles Regieren am Beispiel von fünf regionalen Entwicklungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Batt, H.-L. (1994). Kooperative regionale Industriepolitik: prozessuales und institutionelles Regieren am Beispiel von fünf regionalen Entwicklungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
go back to reference Conrad, W. (2003). Strategiekonzept Eschwege – Politische Techniksteuerung im Rahmen eines integrierten Entwicklungskonzeptes. In: J. Wekel (Hrsg.), Mittelstädte im Anpassungsprozess: wissenschaftliches Kolloquium 2003 in Eisenach; Bericht der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (S. 40–44). Berlin: Druckhaus Berlin-Mitte. Conrad, W. (2003). Strategiekonzept Eschwege – Politische Techniksteuerung im Rahmen eines integrierten Entwicklungskonzeptes. In: J. Wekel (Hrsg.), Mittelstädte im Anpassungsprozess: wissenschaftliches Kolloquium 2003 in Eisenach; Bericht der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (S. 40–44). Berlin: Druckhaus Berlin-Mitte.
go back to reference Heinelt, H., Wollmann, H. (Hrsg.). (1991). Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er- und 90er-Jahren. Basel/Boston/Berlin: Springer Heinelt, H., Wollmann, H. (Hrsg.). (1991). Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er- und 90er-Jahren. Basel/Boston/Berlin: Springer
go back to reference Rosewitz, B., Schimank, U. (1988). Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme. In: R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank, R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 295–329). Frankfurt a.M./New York: Campus Rosewitz, B., Schimank, U. (1988). Verselbständigung und politische Steuerbarkeit gesellschaftlicher Teilsysteme. In: R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank, R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 295–329). Frankfurt a.M./New York: Campus
go back to reference Teubner, G., Willke, H. (1980). Dezentrale Kontextsteuerung im Recht intermediärer Verbände. In: R. Voigt (Hrsg.), Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung und Justizialisierung sozialer politischer und ökonomischer Prozesse ( S. 46–62). Königstein/Ts.: Athenäum. Teubner, G., Willke, H. (1980). Dezentrale Kontextsteuerung im Recht intermediärer Verbände. In: R. Voigt (Hrsg.), Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung und Justizialisierung sozialer politischer und ökonomischer Prozesse ( S. 46–62). Königstein/Ts.: Athenäum.
go back to reference Teubner, G., Willke, H. (1984). Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 5. Jhrg., Heft 4, 4–35. Teubner, G., Willke, H. (1984). Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 5. Jhrg., Heft 4, 4–35.
go back to reference Voigt, R. (1995). Der kooperative Staat: auf der Suche nach einem Steuerungsmodus. In: R. Voigt (Hrsg.), Der kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlung? (S. 33–92). Baden-Baden: Nomos. Voigt, R. (1995). Der kooperative Staat: auf der Suche nach einem Steuerungsmodus. In: R. Voigt (Hrsg.), Der kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlung? (S. 33–92). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Willke, H. (1987a). Kontextsteuerung durch Recht? Zur Steuerung des Rechts in polyzentrischer Gesellschaft. In:M. Glasgow, H. Willke (Hrsg .), Dezentrale Gesellschaftssteuerung – Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft (S. 3–26). Pfaffenweiler: Centaurus. Willke, H. (1987a). Kontextsteuerung durch Recht? Zur Steuerung des Rechts in polyzentrischer Gesellschaft. In:M. Glasgow, H. Willke (Hrsg .), Dezentrale Gesellschaftssteuerung – Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft (S. 3–26). Pfaffenweiler: Centaurus.
go back to reference Windhoff-Héritier, A. (1987). Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus. Windhoff-Héritier, A. (1987). Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus.
Metadata
Title
Die Wirtschaftsförderung Eschwege als Treiber für kommunale Wirtschafts- und Technologiepolitik durch kooperatives Netzwerkmanagement
Author
Wolfgang Conrad
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28483-1_5

Premium Partner