Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

10. Die Zukunft des 500-€-Scheins

Author : Martin Keim

Published in: Die Zukunft des Bargelds

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Am 4. Mai 2016 gab die Europäische Zentralbank bekannt, die Produktion und Ausgabe der 500-€-Banknote gegen Ende des Jahres 2018 einzustellen. Damit werden lediglich die 5 €, die 10 €, die 20 €, die 50 €, die 100 € sowie die 200 €-Banknoten der sogenannten Europa-Serie (die seit 2013 schrittweise die erste Serie von Euro-Banknoten ablöst) in Umlauf gebracht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
An dieser Stelle sei klar darauf hingewiesen, dass allgemeine Argumente wie sie in der Diskussion zur Abschaffung bzw. Beibehaltung des Bargelds aufgeführt werden, maximal angerissen, nicht aber ausführlich diskutiert werden, da diese bereits in anderen Artikeln in diesem Sammelband zusammengestellt werden. Insbesondere steht die Abschaffung des 500-€-Scheins zeitlich und thematisch in enger Diskussion mit der Einführung von Obergrenzen bei Bargeldtransaktionen.
 
2
Dieser Rückgang steht zeitlich eng zusammen mit dem Aussetzen des Druckens weiterer 500-€-Geldscheine und einem entsprechenden EZB-Ratsbeschluss aus dem Jahr 2014 (Zeit 2017). Österreich, das für die Bereitstellung dieser 500-€-Scheine zuständig ist, hat seitdem keine entsprechenden Scheine mehr gedruckt. Der weitere Rückgang dürfte eben aus dem EZB-Beschluss vom 4. Mai 2016 herrühren.
 
3
Zum weiteren Vergleich: Die größte Banknote in den USA ist die 100 Dollar-Note, in Großbritannien eben nur noch die 50 Pfund Sterling-Note; die japanische 10.000 Yen-Note entspricht gerade einmal ca. 75 €. Lediglich die 1000 Schweizer Franken-Note macht einen Wert von ca. 850 € aus; trotzdem gibt es dort keine Bestrebungen, diese Banknote abzuschaffen. Im Übrigen sei darauf verwiesen, dass die Anzahl der 100 US-Dollar-Noten im Verhältnis zu allen ausgegebenen Banknoten mit ca. 28 % einen wesentlich größeren Anteil ausmacht, als der 2,5-prozentige Anteil der 500-€-Scheine, gemessen an allen ausgegebenen €-Scheinen; auch der Anteil der 1000 Schweizer Franken-Banknoten macht ca. 10 % aller ausgegebenen Schweizer Banknoten aus (Morscher et al. 2017, S. 9).
 
4
Auch Kanada schuf im Jahr 2000 die kanadische 1000 Dollar-Note ab (entspricht damals wie heute ca. 685 €), Singapur im Jahr 2014 die 10.000 Dollar-Note (entsprach damals ca. 6000 €, entspricht heute ca. 6250 €) (Sands 2016).
 
5
Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung.
 
6
So verweisen diese Autoren zusätzlich darauf, dass seit der Einführung des 1000 DM-Scheins im Jahr 1964 deren damalige Kaufkraft heute auf ca. 125 € gesunken sei.
 
Literature
go back to reference Esselink H, Hernández L (2017) The use of cash by households in the euro area. ECB Occasional Paper 201, Frankfurt a. M. Esselink H, Hernández L (2017) The use of cash by households in the euro area. ECB Occasional Paper 201, Frankfurt a. M.
go back to reference Ettel A (2016) Das sollten Sie zum Ende des 500 Euro-Scheins wissen. Die Welt Ettel A (2016) Das sollten Sie zum Ende des 500 Euro-Scheins wissen. Die Welt
go back to reference Europol (2015) Why is cash still king? A strategic report on the use of cash by criminal groups as a facilitator for money laundering. Europol, The Hague Europol (2015) Why is cash still king? A strategic report on the use of cash by criminal groups as a facilitator for money laundering. Europol, The Hague
go back to reference EZB (2017) Euro banknotes and coins statistics Online EZB (2017) Euro banknotes and coins statistics Online
go back to reference Morscher C, Schlothmann D, Horsch A (2017) Bargeld quo vadis? Freiberger Arbeitspapiere Nr. 01-2017. Technische Universität Bergakademie Freiberg Morscher C, Schlothmann D, Horsch A (2017) Bargeld quo vadis? Freiberger Arbeitspapiere Nr. 01-2017. Technische Universität Bergakademie Freiberg
go back to reference Sands P (2016) Making it harder for the bad guys: the case for eliminating high denomination notes. M-RCBG associate working paper series Nr. 52, Februar 2016, Mossavar-Rahmani Center for Business & Government, Weil Hall, Harvard Kennedy School Sands P (2016) Making it harder for the bad guys: the case for eliminating high denomination notes. M-RCBG associate working paper series Nr. 52, Februar 2016, Mossavar-Rahmani Center for Business & Government, Weil Hall, Harvard Kennedy School
go back to reference Schneider F, Dreer E, Reigler W (2006) Geldwäsche – Studie über Formen, Akteure, Größenordnung – und warum die Politik machtlos ist. Springer, Wiesbaden Schneider F, Dreer E, Reigler W (2006) Geldwäsche – Studie über Formen, Akteure, Größenordnung – und warum die Politik machtlos ist. Springer, Wiesbaden
Metadata
Title
Die Zukunft des 500-€-Scheins
Author
Martin Keim
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21720-4_10