2020 | OriginalPaper | Chapter
Dienstleistungsinnovationen im digitalen Zeitalter – Was sie bremst, was zu tun ist
Author : Johannes Winter
Published in: Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
German Engineering oder Ingenieurskunst „Made in Germany“ sind globale Aushängeschilder. Zugleich kann produktzentriertes Perfektionsstreben ein Grund dafür sein, warum technologieorientierte Volkswirtschaften bisweilen zu langsam innovieren. Joseph Schumpeter hat im Zusammenhang von Innovation bewusst von einem Prozess der „schöpferischen Zerstörung“ gesprochen (Schumpeter 1912/2006). Diese Herausforderung gilt insbesondere, wenn es um die Weiterentwicklung von klassischen angebotsgetriebenen Produkten und Dienstleistungen hin zu neuen digitalen Produkt-Service-Leistungsbündeln oder Smart Services geht (acatech 2017). Daher ist es umso wichtiger, bewährte Organisationsmuster zu überdenken und überkommene Strukturen zu überwinden, selbst wenn sie aktuell erfolgreich sind und damit gute Erlöse erwirtschaftet werden. Dieser Beitrag ist ein Plädoyer für mehr Mut und Risikobereitschaft im Innovationsmanagement, um dadurch vielversprechenden Dienstleistungsinnovationen zum Durchbruch verhelfen zu können.