Skip to main content
Top

2003 | Book | 4. edition

Dienstleistungsmarketing

Grundlagen — Konzepte — Methoden Mit Fallstudien

Authors: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, Prof. Dr. Manfred Bruhn

Publisher: Gabler Verlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Die marktorientierte Unternehmensführung steht seit geraumer Zeit vor großen Herausforderungen. Dabei hinterlässt vor allem der viel zitierte „Marsch in die Dienstleistungsgesellschaft“ (Fourastié 1954) vielfältige Spuren. Diskussionen über „Service-Wüste“ und „Service-Oase“ zeigen schlagwortartig auf, dass viele Unternehmen einen Nachholbedarf im professionellen Dienstleistungsmarketing haben. Dies gilt nicht nur für jene Unternehmen, die in regulierten Märkten vom Wettbewerbsschutz profitiert haben (zum Beispiel Versicherungen, Telekommunikation, Energieversorgung). Vielmehr haben sich in nahezu allen Branchen infolge der Globalisierung, Technisierung und Polarisierung der Märkte die Bedingungen und Spielregeln des Wettbewerbs verändert. Dienstleistungsunternehmen stehen dabei vor einer Vielzahl komplexer Entscheidungsprobleme. Auf der Grundlage der charakteristischen Besonderheiten des jeweiligen Dienstleistungsangebotes muss über die Gewinnung der relevanten Marktinformationen, die Marktbearbeitungsstrategien, das Qualitätsmanagement, den Einsatz von Marketinginstrumenten, die Überwindung von Implementierungsbarrieren u. a. entschieden werden. Dies verlangt ein hohes Maß an konzeptioneller und kreativer Arbeit, um den Markterfolg sicherzustellen.
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Die Aufgaben, die der theoretischen Fundierung einer Forschungsrichtung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre zukommen, lassen sich unterteilen in die Erklärungs- und die Gestaltungsaufgabe. Gemäß ihrer Erklärungsaufgabe sollen theoretische Überlegungen zeigen, unter welchen Voraussetzungen dauerhaft Transaktionen zustande kommen (explikative Ausgestaltung). Demgegenüber soll eine Theorie aufgrund ihrer Gestaltungsaufgabe dazu führen, Handlungsempfehlungen im Rahmen eines bestehenden Zielsystems abgeben zu können (normative Ausrichtung).
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 3. Informationsgrundlagen des Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Die Analyse des Käuferverhaltens ist Grundvoraussetzung für die Durchführung jeglicher Marketingaktivitäten von Unternehmen. Während im Bereich des Konsumgütermarketing bereits zahlreiche Untersuchungen durchgeführt und Erkenntnisse gewonnen werden konnten, erfolgte die Auseinandersetzung mit Fragen des Käuferverhaltens bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen bisher in vergleichsweise geringem Umfang. Zu untersuchen ist daher, inwiefern Erkenntnisse aus dem Konsumgüter- und Industriegüterbereich auf das Dienstleistungsmarketing übertragen werden können. Die Meinungen in der Literatur unterscheiden sich dahingehend.
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 4. Strategisches Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Die marktorientierte Ausrichtung und Führung eines Dienstleistungsunternehmens kann nur konsequent verwirklicht werden, wenn eine individuelle und abgesicherte Marketingkonzeption erarbeitet wird. Sie stellt für ein Unternehmen das Ergebnis detaillierter strategischer Analysen und Planungsprozesse dar und umfasst drei Konzeptionsebenen (Meffert 2000):
  • Zielebene,
  • Strategieebene,
  • Instrumentalebene.
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 5. Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich
Zusammenfassung
Die Erstellung einer hohen Dienstleistungsqualität hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Viele Dienstleistungsmärkte haben bereits das Stadium der Reife, Stagnation oder sogar Schrumpfung erreicht. Eine wesentliche Ausweitung des Marktvolumens ist in diesen Märkten ohne tief greifende Produkt- und Leistungsinnovationen kurz- und mittelfristig nicht mehr möglich. Angesichts dieser Rahmenbedingungen rückt die langfristige Bindung vorhandener Kunden neben die Gewinnung von neuen Kunden in das Zentrum der marketingpolitischen Überlegungen (vgl. Abschnitt 1 in Kapitel 2). Bereits im vierten Kapitel wurde bei den Ausführungen zu Zielen im Dienstleistungsmarketing aufgezeigt, dass über eine Erfüllung der (heterogenen) Kundenerwartungen eine Steigerung der Kundenzufriedenheit erreicht werden kann, die wiederum kundenbezogene Verhaltenswirkungen, insbesondere die Kundenbindung, und damit den ökonomischen Erfolg positiv beeinflusst.
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 6. Operatives Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Auf Grundlage der Marketingstrategien sowie unter Einbeziehung von Ergebnissen der Marktforschung und der darauf aufbauenden Marktsegmentierung sind die Marketinginstrumente hinsichtlich ihres zielgerichteten Einsatzes zu bestimmen. Ebenso wie im Marketing für Konsum- oder Industriegüter kann grundsätzlich eine Systematisierung der Marketinginstrumente in die vier Mixbereiche, die so genannten „4 Ps“, vorgenommen werden (Hilke 1984; Heskett 1988; Scheuch 2002):
  • Leistungspolitik („Product“),
  • Kommunikationspolitik („Promotion“),
  • Vertriebsspolitik („Place“),
  • Preispolitik („Price“).
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 7. Implementierung des Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Seit Beginn der 60er-Jahre werden Probleme, die mit der Umsetzung der Marketingkonzeption verbunden sind, in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis diskutiert. Obgleich noch kein allgemein akzeptiertes Modell der Implementierung existiert, besteht doch Einigkeit darüber, dass die konkrete Umsetzung des Marketingkonzeptes weit häufiger der für den Unternehmenserfolg entscheidende Faktor ist als dessen Planung. Diese Aussage gewinnt insbesondere durch empirische Studien an Bedeutung, die den positiven Zusammenhang der Marktorientierung einer Unternehmung, verstanden als Umsetzung des Marketingkonzeptes, auf den Unternehmenserfolg empirisch nachweisen (Narver/Slater 1990; Webster 1993; Fritz 1995, 1997).
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 8. Controlling im Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Der Begriff „Controlling“ wird häufig fälschlicherweise mit der ausschließlichen Kontrolle von Unternehmensaktivitäten gleichgesetzt (Horváth 1998, S. 25f.). Dagegen wird mit dem Begriff Controlling vielmehr ein bestimmter Teil der Unternehmensführung charakterisiert, dessen Aufgabe lediglich teilweise in der Kontrolle von Unternehmensaktivitäten besteht.
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 9. Internationales Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Seit den 80er-Jahren ist eine zunehmende Dynamik im internationalen Wettbewerb zu beobachten. Diese Globalisierung des Wettbewerbs zeichnet sich durch die integrierte Planung und Abstimmung von Unternehmensaktivitäten auf weltweiter Ebene aus, um sich gegenüber anderen globalen Wettbewerbern zu profilieren (Toyne/Walters 1989, S. 307).
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Kapitel 10. Entwicklungstendenzen des Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Dienstleistungsunternehmen werden sich in der Zukunft einer Vielzahl neuartiger Herausforderungen stellen müssen, für die die betriebswirtschaftliche Forschung derzeit nur zum Teil Lösungen bereithält.
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Fallstudien zum Dienstleistungsmarketing
Zusammenfassung
Die bisherigen Kapitel, die sich mit den theoretischen Grundlagen für Dienstleistungsunternehmen befassen, haben verdeutlicht, dass Dienstleistungsunternehmen vor einer Vielzahl komplexer Entscheidungsprobleme stehen. Hierzu zählen unter anderem die Gewinnung relevanter Marktinformationen, der Einsatz von Marketinginstrumenten, die Überwindung von Implementierungsbarrieren u.a.m. Die charakteristischen Besonderheiten des jeweiligen Dienstleistungsangebotes erfordern zudem ein hohes Maß an konzeptioneller und kreativer Arbeit.
Heribert Meffert, Manfred Bruhn
Backmatter
Metadata
Title
Dienstleistungsmarketing
Authors
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert
Prof. Dr. Manfred Bruhn
Copyright Year
2003
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-93195-5
Print ISBN
978-3-322-93196-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-93195-5