Skip to main content
Top

24-02-2022 | Dieselmotor | Nachricht | Article

Audi gibt neue V6-Dieselmotoren für Biokraftstoff frei

Author: Patrick Schäfer

1:30 min reading time
share
SHARE
print
PRINT
insite
SEARCH

Audi hat viele Modelle mit neuen V6-Dieselmotoren für die Nutzung mit dem regenerativen Kraftstoff HVO freigegeben. Im Vergleich zu herkömmlichen Diesel sollen sich die CO2-Emissionen um 70 bis 95 % reduzieren.

Audi hat bekannt gegeben, dass neue TDI-Modelle mit V6-Dieselmotoren bis einschließlich 210 kW (286 PS) den so genannten HVO-Kraftstoff nach der europäischen Norm EN 15940 tanken können. HVO steht für "Hydrotreated Vegetable Oil" ("hydriertes Pflanzenöl"). Die Nutzung des nachhaltigen Kraftstoffes verspricht demnach 70 bis 95 Prozent CO2-Einsparung im Vergleich zu fossilem Diesel. Zudem bietet der Biodiesel einen weiteren Vorteil: "Die um etwa 30 Prozent gesteigerte Cetanzahl von HVO macht die Motoren zündwilliger, was sich besonders beim Kaltstart positiv bemerkbar macht", erläutert Matthias Schober, Leiter Entwicklung Antriebsstrang V-TFSI, TDI und PHEV bei Audi. HVO-Diesel ist in Europa an über 600 Tankstellen verfügbar.

Für die Herstellung des BTL-Kraftstoffes (Biomass-to-Liquid) HVO werden Rest- und Abfallstoffe wie etwa Altspeiseöl aus der Lebensmittelindustrie oder Rückstände aus der Landwirtschaft verwendet. Die Öle werden unter Einbindung von Wasserstoff (Hydrierung) in kettenförmige Kohlenwasserstoffe umgewandelt und für den Einsatz in Dieselmotoren angepasst. HVO kann als Beimischung und als Reinkraftstoff genutzt werden. Die HVO-Freigabe gilt für alle V6-Dieselmotoren bis einschließlich 210 kW (286 PS) Leistung in den Baureihen A4, A5, A6, A7, A8, Q7 und Q8, die seit Mitte Februar 2022 produziert werden. In Europa besteht zudem eine Freigabe für die seit Juni 2021 gebauten 4-Zylinder-Dieselaggregate im Audi A3, Q2 und Q3.

share
SHARE
print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Premium Partner