Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Digital Storytelling als intensives Erlebnis – Wie digitale Medien erlebnisreiche Geschichten in der Unternehmenskommunikation ermöglichen

Authors : Dieter Georg Adlmaier-Herbst, Thomas Heinrich Musiolik

Published in: Storytelling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geschichten sind Erlebnisse: Wir fiebern mit dem Helden, leiden mit den Opfern, lachen über den Hofnarren, lieben mit den Liebenden. Geschichten sind mal beruhigend, mal genussvoll, mal aufregend, mal elektrisierend. Digital Storytelling ist das Erzählen von Geschichten mit den Besonderheiten der digitalen Medien und digitalen Technologien. Diese Besonderheiten sind die „Big Four“: Integration, Verfügbarkeit, Vernetzung, Interaktivität. Digital Storytelling will durch diese Besonderheiten beitragen, das Unternehmen und seine Leistungen bekannter zu machen und das einzigartig attraktive Unternehmensimage zu entwickeln. Wie lassen sich die Besonderheiten der digitalen Medien und digitalen Technologien nutzen, um einzigartige erlebnisreiche Erzählwelten aufzubauen? Wie kann das Digital Storytelling ein herausragendes Erlebnis bieten, welches das Corporate Storytelling ergänzt?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alexander B (2011) The new digital storytelling: creating narratives with new media. ABC-Clio, Santa Barbara Alexander B (2011) The new digital storytelling: creating narratives with new media. ABC-Clio, Santa Barbara
go back to reference Bandura A (1976) Lernen am Modell. Klett, Stuttgart Bandura A (1976) Lernen am Modell. Klett, Stuttgart
go back to reference Bandura A, Walters RH (1963) Social learning and personality developmant. Holt, Reinhart & Winston, New York Bandura A, Walters RH (1963) Social learning and personality developmant. Holt, Reinhart & Winston, New York
go back to reference Bannert M (2007) Metakognition beim Lernen mit Hypermedien. In: Rost D (Hrsg) Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 61. Beltz, Münster Bannert M (2007) Metakognition beim Lernen mit Hypermedien. In: Rost D (Hrsg) Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 61. Beltz, Münster
go back to reference Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen, 4. Aufl. Heyne, Hamburg Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen, 4. Aufl. Heyne, Hamburg
go back to reference Beck K (2010) Soziologie der Online-Kommunikation. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag, Wiesbaden Beck K (2010) Soziologie der Online-Kommunikation. In: Schweiger W, Beck K (Hrsg) Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag, Wiesbaden
go back to reference Bischof N (1989) Das Rätsel Ödipus. 5. Aufl., Piper Verlag, München Bischof N (1989) Das Rätsel Ödipus. 5. Aufl., Piper Verlag, München
go back to reference Bongartz M (2002) Markenführung im Internet. Verhaltenstypen – Einflussfaktoren – Erfolgswirkungen. Springer, Wiesbaden Bongartz M (2002) Markenführung im Internet. Verhaltenstypen – Einflussfaktoren – Erfolgswirkungen. Springer, Wiesbaden
go back to reference Brühe C (2003) Messen als Instrument der Live Communication. In: Kirchgeorg M, Dornscheidt WM, Giese W, Stoeck N (Hrsg) Handbuch Messemanagement. Springer, Wiesbaden, S 72–85 Brühe C (2003) Messen als Instrument der Live Communication. In: Kirchgeorg M, Dornscheidt WM, Giese W, Stoeck N (Hrsg) Handbuch Messemanagement. Springer, Wiesbaden, S 72–85
go back to reference Chua, T-S, Li, J, /Moens, M.-F (2014) Mining user generated content. Chapman and Hall/CRC, London, S 7 Chua, T-S, Li, J, /Moens, M.-F (2014) Mining user generated content. Chapman and Hall/CRC, London, S 7
go back to reference Crawford C (2012) Interactive Storytelling., Pearson Education San Francisco Crawford C (2012) Interactive Storytelling., Pearson Education San Francisco
go back to reference Damasio A (2004) Descarteś Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List Verlag, Berlin Damasio A (2004) Descarteś Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List Verlag, Berlin
go back to reference Davidson R, Begley S (2012) Warum wir fühlen, wie wir fühlen: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt – und wie wir darauf Einfluss nehmen können. Goldmann, München Davidson R, Begley S (2012) Warum wir fühlen, wie wir fühlen: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt – und wie wir darauf Einfluss nehmen können. Goldmann, München
go back to reference Dieterle G (1997) Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung. Theoretische Grundlagen – praktische Anwendung. Physica-Verlag, Heidelberg Dieterle G (1997) Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung. Theoretische Grundlagen – praktische Anwendung. Physica-Verlag, Heidelberg
go back to reference Dietrich FO, Schmidt-Bleeker R (2013) Narrative Brand Planning. Wie Marken zu echten Helden werden. Springer, Wiesbaden, Heidelberg Dietrich FO, Schmidt-Bleeker R (2013) Narrative Brand Planning. Wie Marken zu echten Helden werden. Springer, Wiesbaden, Heidelberg
go back to reference Domning M et.al (2009) Neurokommunikation im Eventmarketing. Springer, Wiesbaden Domning M et.al (2009) Neurokommunikation im Eventmarketing. Springer, Wiesbaden
go back to reference Ekman P (1998) Weshalb Lügen kurze Beine haben. Über Täuschungen und deren Aufdeckung im Privaten und Öffentlichen. De Gruyter, Berlin Ekman P (1998) Weshalb Lügen kurze Beine haben. Über Täuschungen und deren Aufdeckung im Privaten und Öffentlichen. De Gruyter, Berlin
go back to reference Esch FR, Stenger D (2008) Marken als Interaktions objekt. Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst. In: Belz C, Schögel M, Arndt O, Walter V (Hrsg) Interaktives Marketing – neue Wege zum Dialog mit Kunden. Springer, Wiesbaden, S 287–306 Esch FR, Stenger D (2008) Marken als Interaktions objekt. Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst. In: Belz C, Schögel M, Arndt O, Walter V (Hrsg) Interaktives Marketing – neue Wege zum Dialog mit Kunden. Springer, Wiesbaden, S 287–306
go back to reference Fichter C, Jonas K (2008). Image effects of newspapers. Zeitschrift für Psychologie/J Psychol 216:226–234. Fichter C, Jonas K (2008). Image effects of newspapers. Zeitschrift für Psychologie/J Psychol 216:226–234.
go back to reference Fuchs W (2009) Warum das Gehirn Geschichten liebt. Mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu zielgruppenorientiertem Marketing, Haufe, Planegg Fuchs W (2009) Warum das Gehirn Geschichten liebt. Mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu zielgruppenorientiertem Marketing, Haufe, Planegg
go back to reference Glassner A (2004) Interactive storytelling. Techniques for 21st century fiction. Taylor & Francis, Massachusetts Glassner A (2004) Interactive storytelling. Techniques for 21st century fiction. Taylor & Francis, Massachusetts
go back to reference González J, Barros-Loscortales, A, Pulvermüller F, Meseguer, V, Sanjuán, A, Belloch, V, Ávila, C (2006) Reading cinnamon activates olfactory brain regions. Taylor & Francis, NeuroImage, 32, 906–912CrossRef González J, Barros-Loscortales, A, Pulvermüller F, Meseguer, V, Sanjuán, A, Belloch, V, Ávila, C (2006) Reading cinnamon activates olfactory brain regions. Taylor & Francis, NeuroImage, 32, 906–912CrossRef
go back to reference Haisch PT (2011) Bedeutung und Relevanz der Onlinemedien in der Markenkommunikation. In: Theobald E, Haisch PT (Hrsg) Brand evolution. Wiesbaden Haisch PT (2011) Bedeutung und Relevanz der Onlinemedien in der Markenkommunikation. In: Theobald E, Haisch PT (Hrsg) Brand evolution. Wiesbaden
go back to reference Hauk O, Johnsrude I, Pulvermuller, F (2004) Somatotopic representation of action words in human motor and premotor cortex. Neuron, 41, 301–307CrossRef Hauk O, Johnsrude I, Pulvermuller, F (2004) Somatotopic representation of action words in human motor and premotor cortex. Neuron, 41, 301–307CrossRef
go back to reference Häusel H-G (2004) Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. Haufe Verlag, Freiburg Häusel H-G (2004) Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. Haufe Verlag, Freiburg
go back to reference Heijnk S (2012) Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen: Das Handbuch für Online-Journalisten. dpunkt Verlag, Heidelberg Heijnk S (2012) Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen: Das Handbuch für Online-Journalisten. dpunkt Verlag, Heidelberg
go back to reference Herbst D (2003) Praxishandbuch Unternehmenskommunikation. Cornelsen, Berlin Herbst D (2003) Praxishandbuch Unternehmenskommunikation. Cornelsen, Berlin
go back to reference Herbst DG (2004) E-Branding. Cornelsen, Berlin Herbst DG (2004) E-Branding. Cornelsen, Berlin
go back to reference Herbst DG (2012) Bilder, die ins Herz treffen: Pressefotos gestalten, PR-Bilder auswählen. Falkenberg, Bremen Herbst DG (2012) Bilder, die ins Herz treffen: Pressefotos gestalten, PR-Bilder auswählen. Falkenberg, Bremen
go back to reference Herbst DG (2014a) Storytelling. 3. Aufl. UVK, Konstanz Herbst DG (2014a) Storytelling. 3. Aufl. UVK, Konstanz
go back to reference Herbst DG (2014b) Rede mit mir: Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. SCM Verlag Herbst DG (2014b) Rede mit mir: Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. SCM Verlag
go back to reference Herbst DG (2014c) Digital Brand Storytelling – Geschichten am digitalen Lagerfeuer?, In: Dänzler S, Heun T (Hrsg.) Marke und digitale Medien, der Wandel des Markenkonzepts im 21. Springer, Jahrhundert, Wiesbaden, S. 223–241 Herbst DG (2014c) Digital Brand Storytelling – Geschichten am digitalen Lagerfeuer?, In: Dänzler S, Heun T (Hrsg.) Marke und digitale Medien, der Wandel des Markenkonzepts im 21. Springer, Jahrhundert, Wiesbaden, S. 223–241
go back to reference Herbst DG, Musiolik TH (2015) Digitale Markenführung. Wie Sie starke Marken in digitalen Medien aufbauen und entwickeln. Kindle Edition, Berlin Herbst DG, Musiolik TH (2015) Digitale Markenführung. Wie Sie starke Marken in digitalen Medien aufbauen und entwickeln. Kindle Edition, Berlin
go back to reference Herbst DG, Musiolik TH (2016) Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. UVK, Konstanz Herbst DG, Musiolik TH (2016) Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. UVK, Konstanz
go back to reference Herbst D G, Scheier C (2004) Handbücher Unternehmenspraxis: Corporate Imagery. Wie ihr Unternehmen ein Gesicht bekommt. Cornelsen, Hannover Herbst D G, Scheier C (2004) Handbücher Unternehmenspraxis: Corporate Imagery. Wie ihr Unternehmen ein Gesicht bekommt. Cornelsen, Hannover
go back to reference Herrmann A, Stefanides J (2010) Wechselspiel zwischen emotionalem und kognitivem Markenerlebnis. Ergebnisse und Implikationen einer neurowissenschaftlichen Studie. In: Bruhn M, Köhler R (Hrsg) Wie Marken wirken. Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung. Vahlen, München, S 131–143 Herrmann A, Stefanides J (2010) Wechselspiel zwischen emotionalem und kognitivem Markenerlebnis. Ergebnisse und Implikationen einer neurowissenschaftlichen Studie. In: Bruhn M, Köhler R (Hrsg) Wie Marken wirken. Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung. Vahlen, München, S 131–143
go back to reference Kahneman D (2012) Thinking, fast and slow. Penguin, London Kahneman D (2012) Thinking, fast and slow. Penguin, London
go back to reference Kilian K (2007) Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation. In: Florack A., Scarabis M., Primosch E. (Hrsg.) Psychologie der Markenführung. Vahlen, München, p. 323–356 Kilian K (2007) Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation. In: Florack A., Scarabis M., Primosch E. (Hrsg.) Psychologie der Markenführung. Vahlen, München, p. 323–356
go back to reference Knieper T (2001) Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln Knieper T (2001) Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln
go back to reference Kroeber-Riel W (1993) Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 4. Aufl., Vahlen, Stuttgart Kroeber-Riel W (1993) Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 4. Aufl., Vahlen, Stuttgart
go back to reference Kroeber-Riel W (1996) Bildkommunikation. Vahlen, München Kroeber-Riel W (1996) Bildkommunikation. Vahlen, München
go back to reference Kroeber-Riel W, Weinberg P, Gröppel-Klein A (2009) Konsumentenverhalten, 9. Aufl. Vahlen, München Kroeber-Riel W, Weinberg P, Gröppel-Klein A (2009) Konsumentenverhalten, 9. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Lebowitz J, Klug C (2011) Interactive storytelling in video games. A player-centered approach to creating memorable characters and stories. Taylor & Francis, Burlington Lebowitz J, Klug C (2011) Interactive storytelling in video games. A player-centered approach to creating memorable characters and stories. Taylor & Francis, Burlington
go back to reference Meier K (2002) Internet-Journalismus, 3. Aufl. UVK, Konstanz Meier K (2002) Internet-Journalismus, 3. Aufl. UVK, Konstanz
go back to reference Opaschowski H (2000) Kathedralen des 21. Jahrhunderts. Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur. GERMA PRESS, Hamburg Opaschowski H (2000) Kathedralen des 21. Jahrhunderts. Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur. GERMA PRESS, Hamburg
go back to reference Page R, Thomas B (Hrsg) (2011) New narratives. Stories and storytelling in the digital age. Frontiers of Narrative, Lincoln Page R, Thomas B (Hrsg) (2011) New narratives. Stories and storytelling in the digital age. Frontiers of Narrative, Lincoln
go back to reference Pöppel E (2008) Zum Entscheiden geboren. Hirnforschung für Manager. Carl Hauser, München Pöppel E (2008) Zum Entscheiden geboren. Hirnforschung für Manager. Carl Hauser, München
go back to reference Qualman E (2011) Digital Leader: 5 Simple Keys to Success and Influence. Mcgraw Hill Book, Columbus Qualman E (2011) Digital Leader: 5 Simple Keys to Success and Influence. Mcgraw Hill Book, Columbus
go back to reference Resche F, Parzer P, Brunner RM, Haffner J, Koch E, Oelkers-Ax R, Schuch B, Strehlow U (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Beltz, Ein Lehrbuch, Weinheim Resche F, Parzer P, Brunner RM, Haffner J, Koch E, Oelkers-Ax R, Schuch B, Strehlow U (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Beltz, Ein Lehrbuch, Weinheim
go back to reference Riekhof H-C (2001) E-Branding-Strategien in der Praxis. Springer, Wiesbaden Riekhof H-C (2001) E-Branding-Strategien in der Praxis. Springer, Wiesbaden
go back to reference Rock D (2011) Brain at work. Intelligenter arbeiten, mehr erreichen. Campus Verlag, Frankfurt Rock D (2011) Brain at work. Intelligenter arbeiten, mehr erreichen. Campus Verlag, Frankfurt
go back to reference Roth G (1996) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp, Frankfurt Roth G (1996) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Ruge H-D (1988) Die Messung bildhafter Konsumerlebnisse. Physica-Verlag, Heidelberg Ruge H-D (1988) Die Messung bildhafter Konsumerlebnisse. Physica-Verlag, Heidelberg
go back to reference Ryan M-L (2004) Digital Media In: Ryan M-L (Hrsg) Narrative across media. The languages of storytelling. University of Nebraska Press, Lincoln, S 329–336 Ryan M-L (2004) Digital Media In: Ryan M-L (Hrsg) Narrative across media. The languages of storytelling. University of Nebraska Press, Lincoln, S 329–336
go back to reference Ryan M-L (2006) Avatars of story. Electronic mediations, Bd 17,. University of Minnesota Press, Minneapolis Ryan M-L (2006) Avatars of story. Electronic mediations, Bd 17,. University of Minnesota Press, Minneapolis
go back to reference Scheier C, Held D (2006) Wie Werbung wirkt. Haufe Verlag, Planegg Scheier C, Held D (2006) Wie Werbung wirkt. Haufe Verlag, Planegg
go back to reference Scheier C, Held D (2007) Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketings, Haufe Fachbuch, Freiburg Scheier C, Held D (2007) Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketings, Haufe Fachbuch, Freiburg
go back to reference Scheier C, Held D (2012) Was Marken erfolgreich macht. 3. Aufl., Haufe Verlag, Freiburg Scheier C, Held D (2012) Was Marken erfolgreich macht. 3. Aufl., Haufe Verlag, Freiburg
go back to reference Schieler M (1923) Wesen und Formen der Sympathie. Der „Phänomenologie der Sympathiegefühle“, 2. Aufl., Saltwasser Verlag, Bonn Schieler M (1923) Wesen und Formen der Sympathie. Der „Phänomenologie der Sympathiegefühle“, 2. Aufl., Saltwasser Verlag, Bonn
go back to reference Schulten M, Mertens A, Horx A. (Hrsg.) (2012) Social Branding. Strategien - Praxisbeispiele - Perspektiven, Springer, Wiesbaden Schulten M, Mertens A, Horx A. (Hrsg.) (2012) Social Branding. Strategien - Praxisbeispiele - Perspektiven, Springer, Wiesbaden
go back to reference Schulze G (2000) Kulissen des Glücks, Streifzüge durch die Eventkultur. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt Schulze G (2000) Kulissen des Glücks, Streifzüge durch die Eventkultur. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt
go back to reference Simoudis G (2004) Storytising. Geschichten als Instrument erfolgreicher Markenführung. Sehnert Verlag, Groß-Umstadt Simoudis G (2004) Storytising. Geschichten als Instrument erfolgreicher Markenführung. Sehnert Verlag, Groß-Umstadt
go back to reference Springer C (2008) Multisensuale Markenführung. Springer, Wiesbaden Springer C (2008) Multisensuale Markenführung. Springer, Wiesbaden
go back to reference Stein BE, Meredith MA (1993) The merging of the senses. MIT Press, Cambridge Stein BE, Meredith MA (1993) The merging of the senses. MIT Press, Cambridge
go back to reference Stern DN (1995) The motherhood constellation. Karnac Books, London Stern DN (1995) The motherhood constellation. Karnac Books, London
go back to reference Storch M, Kuhl J (2012) Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Hogrefe, Bern Storch M, Kuhl J (2012) Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Hogrefe, Bern
go back to reference Storch M, Tschacher W (2014) Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper – nicht im Kopf. Hogrefe, Bern Storch M, Tschacher W (2014) Embodied Communication. Kommunikation beginnt im Körper – nicht im Kopf. Hogrefe, Bern
go back to reference Theobald E, Haisch PT (Hrsg) (2011) Brand Evolution, Moderne Markenführung im Digitalen Zeitalter Springer, Wiesbaden Theobald E, Haisch PT (Hrsg) (2011) Brand Evolution, Moderne Markenführung im Digitalen Zeitalter Springer, Wiesbaden
go back to reference Thier K (2010) Storytelling, Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement Springer, Wiesbaden Thier K (2010) Storytelling, Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement Springer, Wiesbaden
go back to reference Woletz J (2007) Zur Entwicklung des Digital Storytelling am Beispiel der Videostories im Internet. In Kimpeler S, Mangold M, Schweiger W (Hrsg) Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Springer, Wiesbaden, S159–170 Woletz J (2007) Zur Entwicklung des Digital Storytelling am Beispiel der Videostories im Internet. In Kimpeler S, Mangold M, Schweiger W (Hrsg) Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Springer, Wiesbaden, S159–170
go back to reference Knutson B, Wimmer GE (2007) Splitting the difference: how the brain code reward episodes? Ann Ny Acad Sci 1104:54–69CrossRef Knutson B, Wimmer GE (2007) Splitting the difference: how the brain code reward episodes? Ann Ny Acad Sci 1104:54–69CrossRef
go back to reference Kommunikationsverband (BDW) (1992) Bedeutung, Planung und Durchführung von Events. Erhebungsbericht Kommunikationsverband (BDW) (1992) Bedeutung, Planung und Durchführung von Events. Erhebungsbericht
go back to reference Kroeber-Riel W, Esch F-R (2009) Strategie und Technik der Markenführung. Vahlen, München Kroeber-Riel W, Esch F-R (2009) Strategie und Technik der Markenführung. Vahlen, München
Metadata
Title
Digital Storytelling als intensives Erlebnis – Wie digitale Medien erlebnisreiche Geschichten in der Unternehmenskommunikation ermöglichen
Authors
Dieter Georg Adlmaier-Herbst
Thomas Heinrich Musiolik
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_3