Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

10. Digital Storytelling: Und wie geht’s weiter? Formenevolution im digitalen Erzählraum am Beispiel der Reportage

Author : Stefan Heijnk

Published in: Storytelling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die grundlegenden Determinanten des medialen Formenwandels, er skizziert ein Raster zur Typologisierung digitaljournalistischer Texte und illustriert die Zusammenhänge am Beispiel der Reportage.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Weischenberg sieht mit dem Aufkommen digitaler Medien womöglich eine radikale Zäsur: „Am Ende des 20. Jahrhunderts […] deutet sich erneut ein tiefgreifender Wandel der Aussagenentstehung an. Er erfasst auch in besonderem Maße die tradierten Genres, sodass die Frage zu stellen ist, ob die Typologien journalistischer Formen weiterhin tragfähig sind“ (Weischenberg 1995, S. 123).
 
2
Die Perspektive der Medienkulturgeschichte ist für die Journalistik direkt anschlussfähig über das Kontexte-Modell des Journalismus (Weischenberg 1992, S. 68).
 
3
Änderungen des Normenkontexts ziehen nicht unbedingt Änderungen in den Formen nach sich. So hält Weischenberg mit Blick auf normative Impulse fest: Bei den Genres gibt es „offenbar systemübergreifende Ähnlichkeiten oder sogar Übereinstimmungen, wie nicht nur ein Blick in Publikationen zur ‚journalistischen Methodik‘ im Sozialismus zeigt, sondern auch der recht friktionslose Übergang von einem Journalismus-System in ein anderes, der in Ostdeutschland zu beobachten war“ (Weischenberg 1995, S. 124).
 
4
Meldung und Bericht sind die Kernformen des Informationsjournalismus, Feature und Reportage ergänzen die üblichen Gestaltungs- und Darbietungsmittel des Informationsjournalismus, indem sie die näheren Umstände von Ereignissen beschreiben und ihre Hintergründe ausleuchten (Weischenberg 1995, S. 122).
 
5
Luhmann hat dieses Phänomen schon sehr frühzeitig registriert (Luhmann 1996, S. 73).
 
Literature
go back to reference Brinker K, Cölfen H, Pappert S (2014) Linguistische Textanalyse. 8., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin Brinker K, Cölfen H, Pappert S (2014) Linguistische Textanalyse. 8., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin
go back to reference Faulstich W (2006) Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Faulstich W (2006) Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
go back to reference Fischer C (2009) Texte, Gattungen, Textsorten und ihre Verwendung in Lesebüchern. Dissertation. Justus-Liebig-Universität, Gießen Fischer C (2009) Texte, Gattungen, Textsorten und ihre Verwendung in Lesebüchern. Dissertation. Justus-Liebig-Universität, Gießen
go back to reference Göpferich S (1995) Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Narr, Tübingen Göpferich S (1995) Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Narr, Tübingen
go back to reference Haas H (1999) Empirischer Journalismus. Böhlau, Wien Haas H (1999) Empirischer Journalismus. Böhlau, Wien
go back to reference Haller M (2008) Die Reportage. 5. Aufl. UVK, Konstanz Haller M (2008) Die Reportage. 5. Aufl. UVK, Konstanz
go back to reference Heijnk S (1996) Texten für den Monitor – Präsentationsformen. In: Sage & Schreibe, Special, Nr. 5/1996. UVK-Verlag, Konstanz, S 20–21 Heijnk S (1996) Texten für den Monitor – Präsentationsformen. In: Sage & Schreibe, Special, Nr. 5/1996. UVK-Verlag, Konstanz, S 20–21
go back to reference Heijnk S (1997) Ersatz für die Inverted Pyramid. Neue Erzählformen für ein neues Medium. In: Sage & Schreibe, Nr. 5/1997. UVK-Verlag, Konstanz, S 8–11 Heijnk S (1997) Ersatz für die Inverted Pyramid. Neue Erzählformen für ein neues Medium. In: Sage & Schreibe, Nr. 5/1997. UVK-Verlag, Konstanz, S 8–11
go back to reference Heijnk S (1998) Crossmedia – effizienter im medialen Schulterschluss. In: Sage & Schreibe, Nr. 3/1998. UVK-Verlag, Konstanz, S 10–11 Heijnk S (1998) Crossmedia – effizienter im medialen Schulterschluss. In: Sage & Schreibe, Nr. 3/1998. UVK-Verlag, Konstanz, S 10–11
go back to reference Heijnk S (2002) Texten fürs Web. 1. Aufl. dpunkt-Verlag, Heidelberg Heijnk S (2002) Texten fürs Web. 1. Aufl. dpunkt-Verlag, Heidelberg
go back to reference Heijnk S (2011) Texten fürs Web. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. dpunkt-Verlag, Heidelberg Heijnk S (2011) Texten fürs Web. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. dpunkt-Verlag, Heidelberg
go back to reference Heijnk S (2014) Die Print-Reportage: Genrekonventionen aus Reportersicht. In: Publizistik, Nr.2/2014, 59. Jahrgang. Springer VS Fachmedien Verlag, Wiesbaden, S 135–157 Heijnk S (2014) Die Print-Reportage: Genrekonventionen aus Reportersicht. In: Publizistik, Nr.2/2014, 59. Jahrgang. Springer VS Fachmedien Verlag, Wiesbaden, S 135–157
go back to reference Heinemann M, Heinemann W (2002) Grundlagen der Textlinguistik. Niemeyer, TübingenCrossRef Heinemann M, Heinemann W (2002) Grundlagen der Textlinguistik. Niemeyer, TübingenCrossRef
go back to reference Luckmann T (1986) Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt FEA (Hrsg) Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 191–211 Luckmann T (1986) Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt FEA (Hrsg) Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 191–211
go back to reference Luhmann N (1996) Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Aufl. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef Luhmann N (1996) Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Aufl. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef
go back to reference Luhmann N (2009) Einführung in die Systemtheorie, 5. Aufl. Carl Auer Verlag, Heidelberg Luhmann N (2009) Einführung in die Systemtheorie, 5. Aufl. Carl Auer Verlag, Heidelberg
go back to reference Meier K (1998) Internet-Journalismus. UVK Medien, Konstanz Meier K (1998) Internet-Journalismus. UVK Medien, Konstanz
go back to reference Meier K (2007) Journalistik. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz Meier K (2007) Journalistik. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz
go back to reference Nöth W (2000) Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Brinker K, Antos G, Heinemann W, Sager SF (Hrsg) Text- und Gesprächslinguistik. Walter de Gruyter, Berlin, S 489–496 Nöth W (2000) Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Brinker K, Antos G, Heinemann W, Sager SF (Hrsg) Text- und Gesprächslinguistik. Walter de Gruyter, Berlin, S 489–496
go back to reference Roloff E (1982) Journalistische Textgattungen. Oldenbourg, München Roloff E (1982) Journalistische Textgattungen. Oldenbourg, München
go back to reference Schach A (2016) Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Springer VS Fachmedien Verlag, WiesbadenCrossRef Schach A (2016) Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Springer VS Fachmedien Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Schumacher P (2009) Rezeption als Interaktion. Wahrnehmung und Nutzung multimodaler Darstellungsformen im Online-Journalismus. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Schumacher P (2009) Rezeption als Interaktion. Wahrnehmung und Nutzung multimodaler Darstellungsformen im Online-Journalismus. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
go back to reference Stöber R (2014) Effizienzvorteile und ihre Grenzen: Wie sich Medienwandel erklärt. In: Publizistik, Nr.2/2014, 59. Jahrgang. Springer VS Fachmedien Verlag, Wiesbaden, S 179–197 Stöber R (2014) Effizienzvorteile und ihre Grenzen: Wie sich Medienwandel erklärt. In: Publizistik, Nr.2/2014, 59. Jahrgang. Springer VS Fachmedien Verlag, Wiesbaden, S 179–197
go back to reference Sturm S (2013) Digitales Storytelling. Springer VS Fachmedien Verlag, Wiesbaden.CrossRef Sturm S (2013) Digitales Storytelling. Springer VS Fachmedien Verlag, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Weischenberg S (1992) Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Westdeutscher Verlag, Opladen Weischenberg S (1992) Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Westdeutscher Verlag, Opladen
go back to reference Weischenberg S (1995) Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef Weischenberg S (1995) Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Westdeutscher Verlag, OpladenCrossRef
go back to reference Habscheid S (Hrsg) (2011) Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. De Gruyter Verlag, Berlin Habscheid S (Hrsg) (2011) Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. De Gruyter Verlag, Berlin
go back to reference Heinemann M (2011) Textlinguistische Typologisierungsansätze. In: Habscheid S (Hrsg) Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Walter de Gruyter, Berlin, S 257–274 Heinemann M (2011) Textlinguistische Typologisierungsansätze. In: Habscheid S (Hrsg) Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Walter de Gruyter, Berlin, S 257–274
Metadata
Title
Digital Storytelling: Und wie geht’s weiter? Formenevolution im digitalen Erzählraum am Beispiel der Reportage
Author
Stefan Heijnk
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_10