Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

Digitales Planen und Bauen

Authors : Alexander Malkwitz, Dirk Schlüter

Published in: Bauwirtschaft und Baubetrieb

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Mit zunehmender Verfügbarkeit von digitalen Bauwerksdaten kann auch das digitale Abbild eines Bauwerks immer umfassender dargestellt werden. Ziel ist dabei eine erhebliche Effizienzverbesserung des gesamten Prozesses von der Projektinitiierung bis zur Betriebsphase von Bauwerken. Hierzu werden Projekt- und Bauwerksinformationen kontinuierlich entlang des gesamten Lebenszykluses digital generiert, aufbereitet und weiterverarbeitet. Die Koordination und Nutzung der Bauwerksdaten erfolgt anhand von Methoden des digitalen Planens, Bauens und Betreibens. Damit kann die Digitalisierung der gesamten Bauwertschöpfungskette erreicht werden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Eschenbruch K, Elixmann R (2015) Auswirkungen auf das Bauvertragsrecht. In: Beetz (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 249 f Eschenbruch K, Elixmann R (2015) Auswirkungen auf das Bauvertragsrecht. In: Beetz (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 249 f
go back to reference Gantenbein K (2003) Immobilienrentabilisierung und Wertsteigerung. In: Schalcher (Hrsg) Immobilienmanagement: Finanzierung und Bewirtschaftung von Geschäftsliegenschaften. Wirtschafts-Medien, Zürich, S 91 Gantenbein K (2003) Immobilienrentabilisierung und Wertsteigerung. In: Schalcher (Hrsg) Immobilienmanagement: Finanzierung und Bewirtschaftung von Geschäftsliegenschaften. Wirtschafts-Medien, Zürich, S 91
go back to reference Heinrich B, Linke P, Glöckler M (2017) Grundlagen Automatisierung: Sensorik, Regelung, Steuerung, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 29–115 Heinrich B, Linke P, Glöckler M (2017) Grundlagen Automatisierung: Sensorik, Regelung, Steuerung, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 29–115
go back to reference Leimeister JM (2014) Collaboration Engineering: IT-gestützte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchführen, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 6 Leimeister JM (2014) Collaboration Engineering: IT-gestützte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchführen, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 6
go back to reference Roth A (2016) Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 5–6 Roth A (2016) Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 5–6
go back to reference Sendler U, Baum G, Borcherding H, Broy M, Eigner M, Huber AS, Kohler HK, Russwurm S, Stümpfle M (2013) Industrie 4.0 Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 1 Sendler U, Baum G, Borcherding H, Broy M, Eigner M, Huber AS, Kohler HK, Russwurm S, Stümpfle M (2013) Industrie 4.0 Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 1
go back to reference Schaper D, Tulke J (2015) BIM bei HOCHTIEF Solutions. In: Beetz J (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 425–438 Schaper D, Tulke J (2015) BIM bei HOCHTIEF Solutions. In: Beetz J (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 425–438
go back to reference Schapke SE, Beetz J, König M, Koch C, Borrmann A (2015) Kooperative Datenverwaltung. In: Beetz J (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 207–236 Schapke SE, Beetz J, König M, Koch C, Borrmann A (2015) Kooperative Datenverwaltung. In: Beetz J (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 207–236
go back to reference Spengler A, Malkwitz A, Ehlers J, Thesing A (2016) Supply Chain Tracking im BIM Modell: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. In: Fojcik (Hrsg) Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Universität Duisburg-Essen (23.06.2016), Essen Spengler A, Malkwitz A, Ehlers J, Thesing A (2016) Supply Chain Tracking im BIM Modell: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. In: Fojcik (Hrsg) Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Universität Duisburg-Essen (23.06.2016), Essen
go back to reference Tulke J, Schaper D (2015) BIM Manager. In: Beetz J (Hrsg) Building information modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 237–247 Tulke J, Schaper D (2015) BIM Manager. In: Beetz J (Hrsg) Building information modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 237–247
go back to reference Van Treeck C, Elixmann R, Rudat K, Hiller S, Herkel S, Berger M (2016) Gebäude.Technik.Digital.: Building Information Modeling. Springer, Heidelberg CrossRef Van Treeck C, Elixmann R, Rudat K, Hiller S, Herkel S, Berger M (2016) Gebäude.Technik.Digital.: Building Information Modeling. Springer, Heidelberg CrossRef
go back to reference Bruckmann T, Spengler A, Karl CK, Reichert, C, König M (2018) Process Analysis of Cable-Driven Parallel Robots for Automated Construction In: Ottaviano E, Pelliccio A, Gattulli V (Hrsg) Mechatronics for Cultural Heritage and Civil Engineering, S 63–83 Bruckmann T, Spengler A, Karl CK, Reichert, C, König M (2018) Process Analysis of Cable-Driven Parallel Robots for Automated Construction In: Ottaviano E, Pelliccio A, Gattulli V (Hrsg) Mechatronics for Cultural Heritage and Civil Engineering, S 63–83
go back to reference Kassem M, Benomran L, Teizer J (2017) Virtual environments for safety learning in construction and engineering: seeking evidence and identifying gaps for future research. Vis Eng 5:16 CrossRef Kassem M, Benomran L, Teizer J (2017) Virtual environments for safety learning in construction and engineering: seeking evidence and identifying gaps for future research. Vis Eng 5:16 CrossRef
go back to reference Malkwitz A, Ehlers J (2014) Building Information Modeling: Dis Vision vom digitalen Bauen. Unternehmerbrief Bauwirtschaft 1:3–8 Malkwitz A, Ehlers J (2014) Building Information Modeling: Dis Vision vom digitalen Bauen. Unternehmerbrief Bauwirtschaft 1:3–8
go back to reference Malkwitz A, Spengler AJ, Bruckmann T (2019) Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau, Bautechnik 96(5) Malkwitz A, Spengler AJ, Bruckmann T (2019) Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau, Bautechnik 96(5)
go back to reference Malkwitz A, Schneider CM, Fell I (2016) Potentiale von BIM im Facility Management. tHIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau 4/5:54–55 Malkwitz A, Schneider CM, Fell I (2016) Potentiale von BIM im Facility Management. tHIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau 4/5:54–55
go back to reference Malkwitz A, Schneider CM (2016) BIM im Computer Aided Facility Management. tHIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau 2:92–94 Malkwitz A, Schneider CM (2016) BIM im Computer Aided Facility Management. tHIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau 2:92–94
go back to reference Zhang S, Teizer J, Lee JK, Eastman CM, Venugopal M (2013) Building Information Modeling (BIM) and safety: automatic safety checking of construction models and schedule. Autom Constr 29:183–195 CrossRef Zhang S, Teizer J, Lee JK, Eastman CM, Venugopal M (2013) Building Information Modeling (BIM) and safety: automatic safety checking of construction models and schedule. Autom Constr 29:183–195 CrossRef
go back to reference BIM Forum (2017), Level of Development Specification Guide BIM Forum (2017), Level of Development Specification Guide
go back to reference Borrmann A (2012) Building Information Modeling- Datenaustausch/Datenmanagement, Zusammenarbeit. Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation. Vorlesung, München Borrmann A (2012) Building Information Modeling- Datenaustausch/Datenmanagement, Zusammenarbeit. Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation. Vorlesung, München
go back to reference British Standards Institution (2013) PAS 1192-2:2013, Specification for information management for the capital/delivery phase of construction projects using Building Information Modelling. London British Standards Institution (2013) PAS 1192-2:2013, Specification for information management for the capital/delivery phase of construction projects using Building Information Modelling. London
go back to reference Bruckmann T et al (2018) Concept Studies of Automated Construction Using Cable-Driven Parallel Robots. In: Gosselin C, Cardou P, Bruckmann T, Pott A (Hrsg) Cable-Driven Parallel Robots. Mechanisms and Machine Science, Aufl. 53. Springer, Cham Bruckmann T et al (2018) Concept Studies of Automated Construction Using Cable-Driven Parallel Robots. In: Gosselin C, Cardou P, Bruckmann T, Pott A (Hrsg) Cable-Driven Parallel Robots. Mechanisms and Machine Science, Aufl. 53. Springer, Cham
go back to reference Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2011) Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2011) Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
go back to reference Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2013) BIM-Leitfaden für Deutschland: Information und Ratgeber. Endbericht im Forschungsprogramm Zukunft Bau Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2013) BIM-Leitfaden für Deutschland: Information und Ratgeber. Endbericht im Forschungsprogramm Zukunft Bau
go back to reference CIC Research Group (2010) Department of Architectural Engineering The Pennsylvania State University, BIM Project Planning Execution Guide, State College CIC Research Group (2010) Department of Architectural Engineering The Pennsylvania State University, BIM Project Planning Execution Guide, State College
go back to reference Deutsches Institut für Normung DIN EN ISO (2013) ISO 16739:2013, Industry Foundation Classes (IFC) for data sharing in the construction and facility management industries, Genf Deutsches Institut für Normung DIN EN ISO (2013) ISO 16739:2013, Industry Foundation Classes (IFC) for data sharing in the construction and facility management industries, Genf
go back to reference Egger M, Hausknecht K, Liebich T, Przybylo J (2013) BIM- Leitfaden für Deutschland: Information und Ratgeber. Endbericht im Forschungsprogramm Zukunft Bau, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Egger M, Hausknecht K, Liebich T, Przybylo J (2013) BIM- Leitfaden für Deutschland: Information und Ratgeber. Endbericht im Forschungsprogramm Zukunft Bau, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
go back to reference International Organization for Standardization (ISO) 19650-2:2018, Organization and digitization of information about buildings and civil engineering works, including building information modelling (BIM) – Information management using building information modelling – Part 2: Delivery phase of the assets, Genf International Organization for Standardization (ISO) 19650-2:2018, Organization and digitization of information about buildings and civil engineering works, including building information modelling (BIM) – Information management using building information modelling – Part 2: Delivery phase of the assets, Genf
go back to reference Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung (ITGA) e.V. (2017) BIM: Building Information Modeling- Ein Leitfaden für TGA Unternehmen Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung (ITGA) e.V. (2017) BIM: Building Information Modeling- Ein Leitfaden für TGA Unternehmen
go back to reference Schneider CM (2016) Effizienzsteigerungen im Lebenszyklus durch den Einsatz von Facility Information Management (FIM): Entwicklung eines Decision-Support-Guides, Dissertation, Essen Schneider CM (2016) Effizienzsteigerungen im Lebenszyklus durch den Einsatz von Facility Information Management (FIM): Entwicklung eines Decision-Support-Guides, Dissertation, Essen
go back to reference Tulke J (2010) Kollaborative Terminplanung auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen, Dissertation, Weimar Tulke J (2010) Kollaborative Terminplanung auf Basis von Bauwerksinformationsmodellen, Dissertation, Weimar
go back to reference Bracht U, Geckler D, Wenzel S (2011) Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele, 1. Aufl. Springer, Heidelberg CrossRef Bracht U, Geckler D, Wenzel S (2011) Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele, 1. Aufl. Springer, Heidelberg CrossRef
go back to reference Bormann A, Günther W (2011) Digitale Baustelle- innovativer Planen, effizienter Ausführen: Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert. Springer, Heidelberg Bormann A, Günther W (2011) Digitale Baustelle- innovativer Planen, effizienter Ausführen: Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert. Springer, Heidelberg
go back to reference Eschenbruch K, Grüner J (2014) BIM – Building Information Modeling, Neue Anforderungen an das Bauvertragsrecht durch eine neue Planungstechnologie, NZBau Eschenbruch K, Grüner J (2014) BIM – Building Information Modeling, Neue Anforderungen an das Bauvertragsrecht durch eine neue Planungstechnologie, NZBau
go back to reference Eschenbruch K, Elixmann R (2015) Das Leistungsbild des BIM-Managers. BauR 5:745–753 Eschenbruch K, Elixmann R (2015) Das Leistungsbild des BIM-Managers. BauR 5:745–753
go back to reference Eschenbruch K, Malkwitz A, Grüner J, Poloczek A, Karl CK (2014) Maßnahmenkatalog zur Nutzung von BIM in der öffentlichen Bauverwaltung unter Berücksichtigung der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen. Gutachten zur BIM Umsetzung im Forschungsprogramm Zukunft Bau, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Eschenbruch K, Malkwitz A, Grüner J, Poloczek A, Karl CK (2014) Maßnahmenkatalog zur Nutzung von BIM in der öffentlichen Bauverwaltung unter Berücksichtigung der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen. Gutachten zur BIM Umsetzung im Forschungsprogramm Zukunft Bau, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
go back to reference Essig B (2017) BIM und TGA: Engineering und Dokumentation der Technischen Gebäudeausrüstung. Beuth, Berlin Essig B (2017) BIM und TGA: Engineering und Dokumentation der Technischen Gebäudeausrüstung. Beuth, Berlin
go back to reference Malkwitz A (2016) BIM implementation and legal issues. Legal BIM, Mailand Malkwitz A (2016) BIM implementation and legal issues. Legal BIM, Mailand
go back to reference Pilling A (2017) BIM: das digitale Miteinander: Planen, Bauen und Betreiben in einer neuen Dimension. Beuth, Berlin Pilling A (2017) BIM: das digitale Miteinander: Planen, Bauen und Betreiben in einer neuen Dimension. Beuth, Berlin
go back to reference Przybylo J (2016) BIM – Einstieg kompakt: Die wichtigsten BIM-Prinzipien in Projekt und Unternehmen. Beuth, Berlin Przybylo J (2016) BIM – Einstieg kompakt: Die wichtigsten BIM-Prinzipien in Projekt und Unternehmen. Beuth, Berlin
go back to reference Przybylo J, Bredehorn J, Heinz M (2016) BIM Einstieg kompakt für Bauherren: Mehrwerte und Potentiale für Bauherren, Investoren und Betreiber. Beuth, Berlin Przybylo J, Bredehorn J, Heinz M (2016) BIM Einstieg kompakt für Bauherren: Mehrwerte und Potentiale für Bauherren, Investoren und Betreiber. Beuth, Berlin
go back to reference Rüppel U (2007) Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau: Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Perspektiven zur vernetzten Ingenieurkooperation. Springer, Heidelberg CrossRef Rüppel U (2007) Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau: Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Perspektiven zur vernetzten Ingenieurkooperation. Springer, Heidelberg CrossRef
go back to reference Teizer J, Melzner J (2015) BIM im präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: Beetz (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 305–320 CrossRef Teizer J, Melzner J (2015) BIM im präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: Beetz (Hrsg) Building Information Modeling. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 305–320 CrossRef
Metadata
Title
Digitales Planen und Bauen
Authors
Alexander Malkwitz
Dirk Schlüter
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27916-5_11