Skip to main content
Top
Published in:

2024 | OriginalPaper | Chapter

Digitalisierung des Finanzbereichs – Wie Cloud-Lösungen und Low-Code-/No-Code-Ansätze Wettbewerbsvorteile generieren

Authors : Sören Guntram Harms, Samuel Potthoff, Matthias Tuczek, Kathrin Krüger

Published in: Finance-Perspektiven im Wandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung des Finanzbereichs wird von Unternehmen häufig vor dem Hintergrund externer Einflussfaktoren eher reaktiv vorangetrieben. Typische Gründe für eine zunehmende Bedeutung von Digitalisierungsansätzen im Rechnungswesen sind: eine starke Zunahme von Berichtspflichten (z. B. in Form von Nachhaltigkeitskennzahlen durch die EU-Taxonomie-VO oder die CSRD) oder der zunehmende Mangel an Accounting-Fachkräften. Nur in seltenen Fällen werden in der Literatur und Praxis die entscheidenden Wettbewerbsvorteile einer proaktiven Digitalisierung des Finanzbereichs für Unternehmen herausgestellt. Dies sind beispielsweise tiefergehende und schneller verfügbare Einblicke in die Unternehmens- und Marktlage oder auch die positive Außenwirkung, die ein digital aufgestellter Finanzbereich bietet. Letzteres betrifft einerseits die zielgerichtete Adressierung von Investorenbedürfnissen und andererseits die sogenannte „Customer Journey“, da auch Kunden sehr häufig Berührungspunkte mit dem Finanzbereich haben. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag erläutert, wie ein digitaler und integrierter Finanzbereich zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil führen kann. Neben theoretischen Erläuterungen zu Digitalisierungsansätzen werden praktische Einblicke in einen Use Case von einem international agierenden Unternehmen aus dem Finanzsektor gegeben. Auf Basis dieser Beschreibungen wird gezeigt, inwiefern die Digitalisierung auch ein neues Rollenverständnis des Finanzbereichs begründen kann und weshalb in diesem Zusammenhang ein Zielbetriebsmodell relevant ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Projektbeispiel wurde für die Zwecke dieser Publikation anonymisiert.
 
Literature
go back to reference Ahn, H., & Klüver, P. (2022). Digitalisierung im Controlling. Konzeptionelle Aspekte und empirische Ergebnisse. In S. Roth & H. Corsten (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung (S. 609–628). Franz Vahlen. Ahn, H., & Klüver, P. (2022). Digitalisierung im Controlling. Konzeptionelle Aspekte und empirische Ergebnisse. In S. Roth & H. Corsten (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung (S. 609–628). Franz Vahlen.
go back to reference Ahn, H., Klüver, P., & Vazquez Novoa, N. (2020). Wie digital ist Ihr Controlling? Benchmarking des digitalen Reifegrades im Controlling. Controller Magazin, 45 (Sonderheft 3), 20–23. Ahn, H., Klüver, P., & Vazquez Novoa, N. (2020). Wie digital ist Ihr Controlling? Benchmarking des digitalen Reifegrades im Controlling. Controller Magazin, 45 (Sonderheft 3), 20–23.
go back to reference Andermatten, M. (2020). Aufbau eines Multi-Cloud-Betriebsmodell. Bereitstellung eines konsistenten Betriebsmodells in einer Multi-Cloud Welt. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57, 897–920. Andermatten, M. (2020). Aufbau eines Multi-Cloud-Betriebsmodell. Bereitstellung eines konsistenten Betriebsmodells in einer Multi-Cloud Welt. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57, 897–920.
go back to reference Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2017). Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO. ZfbF, 72 (Sonderheft 72/17), 267–284. Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2017). Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO. ZfbF, 72 (Sonderheft 72/17), 267–284.
go back to reference Brechlin, F. (2021). Strukturierte Cloud Transformation in Unternehmen. Veränderungen durch Covid-19? HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 58(4), 739–753. Brechlin, F. (2021). Strukturierte Cloud Transformation in Unternehmen. Veränderungen durch Covid-19? HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 58(4), 739–753.
go back to reference Busch-Heizmann, A., Krabel, S., Wangler, L. (2023). Die Resilienz von Unternehmen und Wirtschaft in Zeiten externer Schocks. In V. Wittpahl (Hrsg.), Resilienz. Leben - Räume - Technik (S. 102–115). Springer. Busch-Heizmann, A., Krabel, S., Wangler, L. (2023). Die Resilienz von Unternehmen und Wirtschaft in Zeiten externer Schocks. In V. Wittpahl (Hrsg.), Resilienz. Leben - Räume - Technik (S. 102–115). Springer.
go back to reference Eurich, M., & Füllemann, M. (2012). Cloud computing. Controlling hilft, die Wolke fassbar zu machen. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 24(6), 301–306. Eurich, M., & Füllemann, M. (2012). Cloud computing. Controlling hilft, die Wolke fassbar zu machen. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 24(6), 301–306.
go back to reference Langmann, C. (2019). Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. In C. Langmann (Hrsg.), Digitalisierung im Controlling (S. 9–48). Springer Gabler. Langmann, C. (2019). Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. In C. Langmann (Hrsg.), Digitalisierung im Controlling (S. 9–48). Springer Gabler.
go back to reference Möller, K., & Marks, D. (2021). Flexible Fortschrittssteuerung als Target Operating Model der finanziellen Führung. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 33(2), 14–21. Möller, K., & Marks, D. (2021). Flexible Fortschrittssteuerung als Target Operating Model der finanziellen Führung. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 33(2), 14–21.
go back to reference Sachs, A. (2021). Wie No-Code die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen deutlich zugänglicher macht. In S. Detscher (Hrsg.), Digitales Management und Marketing. So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung (S. 29–38). Springer Gabler. Sachs, A. (2021). Wie No-Code die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen deutlich zugänglicher macht. In S. Detscher (Hrsg.), Digitales Management und Marketing. So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung (S. 29–38). Springer Gabler.
go back to reference Setnicka, M. (2020). Digitalisierung. In M. Setnicka, K. Krippner, & W. Rosar (Hrsg.), Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen (S. 1–55). Linde. Setnicka, M. (2020). Digitalisierung. In M. Setnicka, K. Krippner, & W. Rosar (Hrsg.), Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen (S. 1–55). Linde.
go back to reference Stirzel, M., & Yaldiran, S. (2023). Reporting im Zeitalter der Digitalisierung. Ein Ansatz zur Effizienzsteigerung im Reporting durch Self Services. In D. Schallmo, K. Lang, T. Werani, & B. Krumay (Hrsg.), Digitalisierung. Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter (S. 529–551). Springer Gabler. Stirzel, M., & Yaldiran, S. (2023). Reporting im Zeitalter der Digitalisierung. Ein Ansatz zur Effizienzsteigerung im Reporting durch Self Services. In D. Schallmo, K. Lang, T. Werani, & B. Krumay (Hrsg.), Digitalisierung. Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter (S. 529–551). Springer Gabler.
go back to reference Wink, R., Kirchner, L., Koch, F., & Speda, D. (2015). Wirtschaftliche Resilienz in deutschsprachigen Regionen. Springer Gabler. Wink, R., Kirchner, L., Koch, F., & Speda, D. (2015). Wirtschaftliche Resilienz in deutschsprachigen Regionen. Springer Gabler.
Metadata
Title
Digitalisierung des Finanzbereichs – Wie Cloud-Lösungen und Low-Code-/No-Code-Ansätze Wettbewerbsvorteile generieren
Authors
Sören Guntram Harms
Samuel Potthoff
Matthias Tuczek
Kathrin Krüger
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42840-2_1

Premium Partner