Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Digitalisierung von und durch Organisationen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dem soziologischen Digitalisierungsdiskurs mangelt es an zweierlei: einerseits an einem Dialog zwischen bestehenden theoretischen Ansätzen; andererseits an einer systematischen Bestimmung des Status von Organisation im Digitalisierungsprozess. Beiden Mängeln wird im vorliegenden Beitrag Abhilfe geschaffen, indem auf Basis bestehender soziologischer Digitalisierungsansätze ein Vier-Phasen-Modell des Prozesses der Digitalisierung angefertigt wird. Neben Technisierung, Datafizierung und Vernetzung wird Organisation als Formalisierung dabei eine wesentliche Rolle spielen. Die Regel für die Verknüpfung der vier Phasen liefert der Sinnbegriff aus der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Mithilfe eines derart ausgearbeiteten Digitalisierungsansatzes wird es möglich, den Blick stärker als bisher für drei empirische Fragen zu sensibilisieren: 1) Wie verschiebt sich gegenwärtig das praktisch wirksame Bild der Digitalisierung? 2) Welchen Einfluss haben die digitalisierenden Organisationen bei dieser Verschiebung? 3) Inwiefern geht mit dieser Verschiebung grundsätzlich ein verändertes Bild des Organisationalen einher?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zumindest fünf Wege zeichnen sich hinsichtlich eines systemtheoretischen Zugangs zur Digitalisierung gegenwärtig ab: Erstens wird die Sichtbarmachung von bestehenden Erwartungsstrukturen durch Digitaltechnik betont (Süssenguth 2015); zweitens werden Datenschutz und funktionale Differenzierung aufeinander bezogen (Pohle 2012; Rost 2013); drittens wird die Möglichkeit von Kommunikation mit Algorithmen begrifflich geprüft (Esposito 2017); viertens wird medien- bzw. evolutionstheoretisch der Übergang in eine ‚nächste Gesellschaft‘ diskutiert (Baecker 2007, 2018; Esposito 2002); fünftens wird gesellschaftstheoretisch die Kontinuität der Moderne hinsichtlich ihres ohnehin zu lösenden Problems der Ordnungsbildung durch Mustererkennung betont (Nassehi 2019).
 
2
Die Wirtschaftsinformatik ist eine entscheidungstheoretische Wissenschaft, die die Digitalisierung von und durch Organisationen geradezu ins Stammbuch geschrieben hat. Es geht dabei freilich nicht um ein Aufgehen von organisationssoziologischer Digitalisierungsforschung in Wirtschaftsinformatik, sondern um ein „lernendes, nicht […] ein lehrendes“ (Luhmann 1998, S. 22) Verhältnis der Soziologie zu dieser Nachbardisziplin. Vgl. für einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Wirtschaftsinformatik bzw. der Information Systems: Frank (2009) und Frank et al. (2008). Dass die Wirtschaftsinformatik sich dabei ebenso wie die Soziologie immer wieder neu erfindet, kann nur Hoffnung machen (Orlikowski und Iacono 2001; Österle et al. 2011; Sarker et al. 2019).
 
3
Damit wird im Anschluss an verschiedene Arbeiten (Baecker 2018, S. 167 ff.; Büchner 2018b; Grothe-Hammer 2019; Kirchner 2019; Lindemann 2020, S. 309; Plesner und Husted 2019) der Fokus von tendenziell normativen (Briken et al. 2017) hin zu konzeptionellen Fragen verschoben (Kette 2020).
 
4
Terminologisch übernehme ich im Folgenden Luhmanns Formalisierungsbegriff. Formalität wird damit als eine „Qualität bestimmter Verhaltenserwartungen“ (Luhmann 1999, S. 38) angesehen – und nicht als eine Qualität von sozialen Systemen, Informationen, Handlungen, Schriftstücken oder anderen Artefakten.
 
5
Der in Abschn. 3.4 zu erläuternde Begriff der ‚Virtualisierung‘ wird in Anlehnung an Bailey et al. (2011) erarbeitet. Anders als bei diesen wird im Folgenden aber auch auf die Unterscheidung ‚Digitization‘/‚Digitalization‘ zurückgegriffen (Brennen und Kreiss 2016; Meyer et al. 2019; Plesner und Husted 2019, S. 7). Das Phasen-Modell buchstabiert diese Unterscheidung aus.
 
6
Für instruktive Analysen im Anschluss an eine stärker leibzentrierte Phänomenologie vgl. Burow et al. (2019).
 
7
Dieses kann von uns auf der Konsole gelesen werden, für den Rechner wird es über Zeichencodierungen wie ASCII in eine maschinenlesbare Bit-Folge (hier: ‚01001110‘) ‚übersetzt‘.
 
8
In der Wirtschaftsinformatik hat sich trotz aller Kritik am Informationsbegriff (Wyssusek 2008, S. 181 ff.) die Staffelung Zeichen-Datum-Information-Wissen als Standard-Modell etabliert (Abts und Mülder 2013). Datensysteme (Applikationen und Datenbanken) verarbeiten demnach Daten, die Informationen und Wissen generieren. Drei Änderungen sind an diesem Standard-Modell vorzunehmen. Erstens wird der Wissensbegriff ausgeklammert. Zweitens wird Information nicht „reifizierend verstanden“ (Wyssusek 2008, S. 181). Drittens wird der ‚magische‘ Sprung vom Datum zur Information durch Einbettung des Informationsbegriffs in die Sinntheorie erklärt, statt vorschnell zwischen dem Bündel Maschine-Daten und dem Bündel Mensch-Information zu unterscheiden.
 
9
Das gilt, wenn nicht andere Informationen dazu geführt haben, dass diese Daten nun eine andere Information abwerfen.
 
10
Ich grenze mich mit dieser Bestimmung auch von den instruktiven Ausführungen bei Durt (2020) ab.
 
11
Zur Veranschaulichung: Diese Bestimmung folgt weitgehend der (impliziten) Begriffsverwendung der Unterscheidung in der DS-GVO. Der Gesetzgeber zeigt dort ein beeindruckendes Gespür für die begrifflichen Differenzierungen, die helfen, um den Gebrauch der Begriffe einzuüben. So ist dort von ‚Informationspflicht‘ (DS-GVO Art. 14) und nicht von ‚Datenpflicht‘ die Rede. Gleichzeitig wird bedacht von ‚Datenverarbeitung‘ (DS-GVO Art. 1), ‚Datenerhebung‘ oder ‚Datenübertragbarkeit‘ (DS-GVO Art. 20) gesprochen. Informationen kann man weder verarbeiten noch erheben oder übertragen. Dasselbe gilt für die Löschung: Man kann Daten (DS-GVO Art. 17), nicht aber Informationen löschen.
 
12
„Wenn man diesen Punkt [dass soziale Systeme wahrnehmungsunspezifische Sinnoperation prozessieren] nicht erwischt, dann wird der Sinn der Trennung von psychischen und sozialen Systemen nicht klar“ (Luhmann 2004, S. 271). Vgl. dazu ebenso: Luhmann (1992, S. 35 und 226, 1998, S. 85).
 
13
Der Begriff wird hier im systemtheoretischen Sinne verstanden (Kieserling 1999), der v. a. an Goffman (1959, 1972) und Knoblauch (1994) anschließt. Dies impliziert dreierlei: ‚Kommunikation‘ hat eine größere Extension als ‚Interaktion‘ (anders: Schmidt 2018); Interaktion ist ein Prozess (und nicht: ein Ereignis). Interaktion ist ein Sinnprozess (und nicht: ein Austauschprozess, z. B. zwischen Menschen und Maschinen).
 
14
Dies scheint – bei aller Uneinigkeit in der Auslegung des Organisationsbegriffs Luhmanns – Konsens zu sein: Baecker (1999), Cooren und Seidl (2019), Drepper (2018), Nassehi (2002), Schoeneborn (2011) und Tacke und Drepper (2018).
 
15
Dass Luhmann keine Unterscheidung von Informations- und Datenverarbeitung trifft, ist angesichts der Konstanz der Abgrenzung von sozialen/technischen Systemen erstaunlich (Luhmann 1973, S. 165 und 256, 1984, S. 17 f., 1997b, 2011, S. 361 ff.).
 
16
Historisch setzt sich die Selbstverständlichkeit, mit Zeichen zu operieren, d. h. Bezeichnendes und Bezeichnetes zu unterscheiden, wohl erst mit dem Aufkommen der Schrift durch. Jetzt erst fällt es erwartbar leicht, Laut und Sinn zu unterscheiden (Luhmann 1998, S. 256). Das ‚mythische Denken‘ kennt keine „bloße[n] Zeichen“ (Cassirer 2010a, S. 15 ff., b, S. 101).
 
17
Auf diese Phase der Digitalisierung hat vor allem Nassehi (2019, S. 196 ff.) hingewiesen. Eine eingehende Auseinandersetzung mit den dortigen Thesen, denen der vorliegende Text viel verdankt, muss an dieser Stelle ebenso unterbleiben (Baecker 2020b; Heilmann 2020; Lindemann 2020; Passoth und Rammert 2020) wie eine Auseinandersetzung mit der dort mit Blick auf Rammerts (2016) Technikformen vorgenommenen Argumentation.
 
18
Diese scheinbare Banalität ist Grundlage für wichtige Gegenwartskritiken sowohl phänomenologischer als auch marxistischer Provenienz (Böhle 2017; Luhmann 1992, S. 713; Pfeiffer 2004).
 
19
Dies gilt nur für die formalisierten Erwartungen und nicht für alle Erwartungen, die im sozialen System prozessiert werden. „Es gibt kein vollständig formalisiertes System“ (Luhmann 1999, S. 27; anders: Ahrne und Brunsson 2011). Gerade die faktische Abweichung von den formalen Erwartungen kann dann systemrational sein (Kühl 2020; Luhmann 1999, S. 268 ff.). Zum diffusen Status von „subformalen“ (Wehrsig und Tacke 1992, S. 227) und informalen Erwartungen vgl. auch den erhellenden Begriff der chaotischen Mannigfaltigkeit bei Hermann Schmitz (Lindemann 2019, S. 60 ff.).
 
20
Der folgende Abschnitt argumentiert dafür, dass man die arbeitssoziologische Informatisierungstheorie (Boes 2005; Schmiede 1996; Schmiede et al. 2001) in die systemtheoretische Organisations- und Medientheorie (Baecker 2007; Luhmann 1998, S. 190 ff.; Tække 2019) integrieren kann. Dabei müssen insbesondere vier Annahmen ersterer in Frage gestellt werden: erstens ihr Verständnis des Akteurs – die Ansätze von Böhle et al. (2017), Durt (2020) und Lindemann (2016) bieten dafür das Rüstzeug; zweitens ihr Verständnis der Dualität des ersten und zweiten „Handlungsraums“ (Boes 2005, S. 214) – jede Medienkatastrophe transformiert den Kommunikationsraum, der seit der Erfindung der Schrift mehrfach strukturiert ist; drittens ihr Verständnis von Formalisierung – vgl. Fn. 3; viertens ihr Informationsbegriff – vgl. Kap. 2. Wiewohl im Folgenden daher von ‚Datafizierung‘ die Rede ist, sind ‚Informatisierung‘ und ‚Datafizierung‘ extensionsgleiche Begriffe.
 
21
Insbesondere Glaser (2017) arbeitet heraus, dass Artefaktkonstruktion durch ‚design performances‘ organisational unfruchtbare und fruchtbare nichtintendierte Nebeneffekte hat: Sie böten immer auch eine Möglichkeit zur Relationierung unterschiedlicher Wissensbestände (Übertragung von Konzepten durch Abstraktion), zur Explikation von Prämissen und zur Integration unterschiedlicher Perspektiven. Derartige fruchtbare nichtintendierte Nebeneffekt gelte es systematischer zu erfassen, z. B. in einer Soziologie der Modellifizierung (Guagnin und Pohle 2019), die sich als eine Soziologie der Semantiken (Hellige 2019), Praktiken, Techniken (Frameworks, Paradigmen, Sprachen) und Artefakte der Sinnvernichtung und Sinnerzeugung mit dem hier vorliegenden Begriffsvorschlag verheiraten lässt.
 
22
In der soziologischen Debatte wird diese Perspektive (wenn auch ohne Hinweis auf den Sinnbegriff) äußerst aufschlussreich mit Hilfe des Begriffs der ‚Modellifizierung‘ umschrieben (Pohle 2016; Lindemann et al. 2020, S. 140). Sowohl die Normativität (Piepmeyer 2011, S. 111) als auch das Risiko (Bock 2016, 2018), die mit einer solchen ‚Entweltlichung‘ einhergehen, werden aber auch in der Wirtschaftsinformatik mitunter reflektiert. An dieser Stelle bewährt sich im Übrigen erneut die Idee des Preprocessings. Organisationen haben zwar anders als Datensysteme Welt, aber diese ist „rather empty“, wie Herbert Simon (1997, S. 119) feststellt.
 
23
Auf diesen Aspekt weist mit Blick auf die Zeit der Technik (im Gegensatz zur: Zeit des Leibes) vor allem Gesa Lindemann (2014, S. 154 ff., 169 ff. und 191 ff.) hin. An diese Einsichten ist mit Blick auf soziale Systeme im Allgemeinen (Luhmann 1984, S. 377 ff.; Nassehi 2008), aber auch mit Blick auf Organisationen im Besonderen (Luhmann 1984, S. 399 ff., 2011, S. 169) anzuschließen. Sinnsysteme operieren im Modus der Modalzeit und sind keine Zustandsautomaten.
 
24
Von nicht-algorithmischen Datensystematiken, die bis zu den Inkas zurückreichen (Ifrah 1998, S. 121 ff.), wird in der folgenden Schilderung genauso abgesehen wie von den Anfängen der kommerziellen Datenverarbeitung (Bashe et al. 1986) und der (für die Vernetzung zentralen!) Etablierung von sog. Datenbankmanagementsystemen, die zur kontrollierenden Vermittlung von Anwendungssystemen und Datenbanken eingesetzt werden (Jarosch 2010, S. 17 ff.; Piepmeyer 2011, S. 4).
 
25
Drei Fallstudien in diesem Zusammenhang liefern Agarwal und Brem (2015), Lakhani et al. (2014) und Sandberg et al. (2019).
 
26
Erhellende Metaanalysen zur umfassenden Plattformliteratur der Managementforschung und Wirtschaftsinformatik liefern McIntyre et al. (2020), de Reuver et al. (2018), Schreieck et al. (2016) und Schüler und Petrik (2020).
 
27
An einem Beispiel kann dieser abstrakte Gedanke einfach erläutert werden: A geht in den Keller und sieht, dass die Katze tot auf dem Boden liegt. A ruft die Treppe zu B hinauf: ‚Die Katze ist tot!‘ Durch diese ‚Verdopplung‘ der Wahrnehmung (die ich hier im Text nicht wiedergeben kann) in Form eines sprachlichen Ausdrucks hat A das „kontinuierliche[] Nebeneinander“ der Wahrnehmung von A und von B (oben in der Küche ganz anderes wahrnehmend) in ein „diskontinuierliches Nacheinander“ transformiert (Luhmann 1998, S. 101).
 
28
Nicht in Betracht gezogen wird im Folgenden die Virtualisierung auf Gesellschaftsebene.
 
29
Inwieweit diese Modularisierung gleichzeitig mit Ent-Individualisierung (Standardisierung) einhergeht, bleibt empirischer Forschung überlassen. Vgl. für ein Denken im Modus D3 die aufschlussreiche Monographie von Hannah Mormann (2016) zu SAP, einem Unternehmen, das derzeit ebenso auf das D4-Paradigma umstellt wie die Genannten (Prassol 2016).
 
30
Der Modus D4 legt nahe, dass man außerdem (in zunehmend vielen Bereichen) mit Emergenz als Normalzustand von Datensystemen zu rechnen hat. Das zeigt sich daran, dass man nicht mehr vorher (gleichsam a priori) die Schemata der Datenbanken anlegt, sondern Technologien einsetzt, die auf „Schemaflexibilität“ (Fasel 2016, S. 111) setzen. Gerade wenn die Palette an zu prozessierenden Objekten (z. B. Produkten) sehr vielfältig (heterogene Anzahl an Attributen) und volatil (hohe Wahrscheinlichkeit der Änderung sowohl der Objekte als auch ihrer Attribute) ist, scheint sich dieses Vorgehen zu bewähren.
 
31
Obwohl es sich zunächst um eine analytische Unterscheidung handelt, lässt sich die Ausdifferenzierung dieser beiden Praxiskomplexe in der realen Welt wohl beobachten – zumindest wäre das eine empirische These. Ist es nicht heute geradezu ein Ausnahmefall (z. B. in Geheimdiensten), wenn eine Organisation alle Praktiken des digitalisierenden Organisierens selbst vornimmt?
 
Literature
go back to reference Abts, Dietmar/Mülder, Wilhelm (2013): Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Abts, Dietmar/Mülder, Wilhelm (2013): Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Agarwal, Nivedita/Brem, Alexander (2015): Strategic business transformation through technology convergence: implications from General Electric’s industrial internet initiative. Int. J. Technology Management 67: 196–214.CrossRef Agarwal, Nivedita/Brem, Alexander (2015): Strategic business transformation through technology convergence: implications from General Electric’s industrial internet initiative. Int. J. Technology Management 67: 196–214.CrossRef
go back to reference Ahrne, Göran/Brunsson, Nils (2011): Organization outside organizations: the significance of partial organization. Organization 18: 83–104.CrossRef Ahrne, Göran/Brunsson, Nils (2011): Organization outside organizations: the significance of partial organization. Organization 18: 83–104.CrossRef
go back to reference Altmann, Norbert/Sauer, Dieter (Hrsg.) (1989): Systemische Rationalisierung und Zulieferindustrie: sozialwissenschaftliche Aspekte zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Altmann, Norbert/Sauer, Dieter (Hrsg.) (1989): Systemische Rationalisierung und Zulieferindustrie: sozialwissenschaftliche Aspekte zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
go back to reference Baecker, Dirk (2018): 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. 1. Aufl. Leipzig: Merve. Baecker, Dirk (2018): 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. 1. Aufl. Leipzig: Merve.
go back to reference Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Bailey, Diane E./Leonardi, Paul M./Barley, Stephen R. (2011): The Lure of the Virtual. Organization Science 23: 1485–1504.CrossRef Bailey, Diane E./Leonardi, Paul M./Barley, Stephen R. (2011): The Lure of the Virtual. Organization Science 23: 1485–1504.CrossRef
go back to reference Bashe, Charles J./Johnson, Lyle R./Palmer, John H./Pugh, Emerson W. (1986): IBM’s Early Computers: A Technical History. Cambridge, Mass: MIT Press. Bashe, Charles J./Johnson, Lyle R./Palmer, John H./Pugh, Emerson W. (1986): IBM’s Early Computers: A Technical History. Cambridge, Mass: MIT Press.
go back to reference Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Baukrowitz, Andrea/Boes, Andreas (1996): Arbeit in der „Informationsgesellschaft“. Einige grundsätzliche Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“, Hrsg. Rudi Schmiede, 129–158. Berlin: Ed. Sigma. Baukrowitz, Andrea/Boes, Andreas (1996): Arbeit in der „Informationsgesellschaft“. Einige grundsätzliche Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“, Hrsg. Rudi Schmiede, 129–158. Berlin: Ed. Sigma.
go back to reference Benlian, Alexander/Hess, Thomas/Buxmann, Peter (Hrsg.) (2010): Software-as-a-Service: Anbieterstrategien, Kundenbedürfnisse und Wertschöpfungsstrukturen. Gabler Verlag. Benlian, Alexander/Hess, Thomas/Buxmann, Peter (Hrsg.) (2010): Software-as-a-Service: Anbieterstrategien, Kundenbedürfnisse und Wertschöpfungsstrukturen. Gabler Verlag.
go back to reference Bock, Alexander (2018): The Power/Generality Trade-Off in Decision and Problem Modeling: Theoretical Background and Multi-level Modeling as a Resolution. In Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling, vol. 318, Lecture Notes in Business Information Processing, Hrsg. Jens Gulden et al., 213–228. Cham: Springer International Publishing. Bock, Alexander (2018): The Power/Generality Trade-Off in Decision and Problem Modeling: Theoretical Background and Multi-level Modeling as a Resolution. In Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling, vol. 318, Lecture Notes in Business Information Processing, Hrsg. Jens Gulden et al., 213–228. Cham: Springer International Publishing.
go back to reference Bock, Alexander (2016): How Modeling Language Shapes Decisions: Problem-Theoretical Arguments and Illustration of an Example Case. In Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling, vol. 248, Lecture Notes in Business Information Processing, Hrsg. Rainer Schmidt, Wided Guédria, Ilia Bider & Sérgio Guerreiro, 383–398. Cham: Springer International Publishing. Bock, Alexander (2016): How Modeling Language Shapes Decisions: Problem-Theoretical Arguments and Illustration of an Example Case. In Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling, vol. 248, Lecture Notes in Business Information Processing, Hrsg. Rainer Schmidt, Wided Guédria, Ilia Bider & Sérgio Guerreiro, 383–398. Cham: Springer International Publishing.
go back to reference Boes, Andreas/Langes, Barbara/Vogl, Elisabeth (2019): Die Cloud als Wegbereiter des Paradigmenwechsels zur Informationsökonomie. In Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit. Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse, Hrsg. Barbara Langes & Andreas Boes, 115–144. Freiburg/München/Stuttgart: Haufe Group. Boes, Andreas/Langes, Barbara/Vogl, Elisabeth (2019): Die Cloud als Wegbereiter des Paradigmenwechsels zur Informationsökonomie. In Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit. Strategien, Best Practices und Gestaltungsimpulse, Hrsg. Barbara Langes & Andreas Boes, 115–144. Freiburg/München/Stuttgart: Haufe Group.
go back to reference Boes, Andreas/Kämpf, Tobias/Lühr, Thomas/Ziegler, Alexander (2018): Agilität als Chance für einen neuen Anlauf zum demokratischen Unternehmen? Berliner Journal für Soziologie 28: 181–208.CrossRef Boes, Andreas/Kämpf, Tobias/Lühr, Thomas/Ziegler, Alexander (2018): Agilität als Chance für einen neuen Anlauf zum demokratischen Unternehmen? Berliner Journal für Soziologie 28: 181–208.CrossRef
go back to reference Boes, Andreas (2005): Informatisierung. In Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Arbeit und Lebensweisen, 211–244. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Boes, Andreas (2005): Informatisierung. In Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Arbeit und Lebensweisen, 211–244. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Böhle, Fritz (Hrsg.) (2017): Arbeit als subjektivierendes Handeln: Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS. Böhle, Fritz (Hrsg.) (2017): Arbeit als subjektivierendes Handeln: Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Böhle, Fritz et al. (2017): Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? In Arbeit als Subjektivierendes Handeln: Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit, Hrsg. Fritz Boehle, 839–847. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Böhle, Fritz et al. (2017): Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? In Arbeit als Subjektivierendes Handeln: Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit, Hrsg. Fritz Boehle, 839–847. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Böhle, Fritz (2015): Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren. In Formalität und Informalität in Organisationen, Organisationssoziologie, Hrsg. Victoria von Groddeck & Sylvia Marlene Wilz, 93–121. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Böhle, Fritz (2015): Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren. In Formalität und Informalität in Organisationen, Organisationssoziologie, Hrsg. Victoria von Groddeck & Sylvia Marlene Wilz, 93–121. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Brennen, J. Scott/Kreiss, Daniel (2016): Digitalization. In The International Encyclopedia of Communication Theory and Philosophy, 1–11. American Cancer Society. Brennen, J. Scott/Kreiss, Daniel (2016): Digitalization. In The International Encyclopedia of Communication Theory and Philosophy, 1–11. American Cancer Society.
go back to reference Briken, Kendra/Chillas, Shiona/Krzywdzinski, Martin/Marks, Abigail (2017): The New Digital Workplace: How New Technologies Revolutionise Work. London: Red Globe Press.CrossRef Briken, Kendra/Chillas, Shiona/Krzywdzinski, Martin/Marks, Abigail (2017): The New Digital Workplace: How New Technologies Revolutionise Work. London: Red Globe Press.CrossRef
go back to reference Brinkmann, Filip-Martin/Fetai, Ilir/Schuldt, Heiko (2016): SLA-basierte Konfiguration eines modularen Datenbanksystems für die Cloud. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 179–194. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Brinkmann, Filip-Martin/Fetai, Ilir/Schuldt, Heiko (2016): SLA-basierte Konfiguration eines modularen Datenbanksystems für die Cloud. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 179–194. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Brödner, Peter (2019): Grenzen und Widersprüche der Entwicklung und Anwendung ,Autonomer Systeme‘. Bielefeld: transcript. Brödner, Peter (2019): Grenzen und Widersprüche der Entwicklung und Anwendung ,Autonomer Systeme‘. Bielefeld: transcript.
go back to reference Brödner, Peter (2018): Coping with Descartes’ error in information systems. AI & SOCIETY 34: 203–213.CrossRef Brödner, Peter (2018): Coping with Descartes’ error in information systems. AI & SOCIETY 34: 203–213.CrossRef
go back to reference Büchner, Stefanie (2018a): Digitale Infrastrukturen – Spezifik, Relationalität und die Paradoxien von Wandel und Kontrolle. AIS-Studien 11: 279–293. Büchner, Stefanie (2018a): Digitale Infrastrukturen – Spezifik, Relationalität und die Paradoxien von Wandel und Kontrolle. AIS-Studien 11: 279–293.
go back to reference Büchner, Stefanie (2018b): Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. Zeitschrift für Soziologie 47: 332–348.CrossRef Büchner, Stefanie (2018b): Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. Zeitschrift für Soziologie 47: 332–348.CrossRef
go back to reference Burkhardt, Marcus (2015): Digitale Datenbanken. Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data. Bielefeld: transcript. Burkhardt, Marcus (2015): Digitale Datenbanken. Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data. Bielefeld: transcript.
go back to reference Burow, Johannes F. et al. (2019): Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Burow, Johannes F. et al. (2019): Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Cacciatori, Eugenia (2012): Resolving Conflict in Problem-Solving: Systems of Artefacts in the Development of New Routines. Journal of Management Studies 49: 1559–1585.CrossRef Cacciatori, Eugenia (2012): Resolving Conflict in Problem-Solving: Systems of Artefacts in the Development of New Routines. Journal of Management Studies 49: 1559–1585.CrossRef
go back to reference Carlile, Paul R./Nicolini, Davide/Langley, Ann/Tsoukas, Haridimos (2013): How Matter Matters: Objects, Artifacts, and Materiality in Organization Studies. Oxford University Press.CrossRef Carlile, Paul R./Nicolini, Davide/Langley, Ann/Tsoukas, Haridimos (2013): How Matter Matters: Objects, Artifacts, and Materiality in Organization Studies. Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Cassirer, Ernst (2010a): Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Cassirer, Ernst (2010a): Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
go back to reference Cassirer, Ernst (2010b): Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. 1. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Cassirer, Ernst (2010b): Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. 1. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
go back to reference Cassirer, Ernst (1910): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Berlin: Verlag von Bruno Cassirer. Cassirer, Ernst (1910): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Berlin: Verlag von Bruno Cassirer.
go back to reference Castro-Leon, Enrique/Harmon, Robert (2016): Cloud as a Service: Understanding the Service Innovation Ecosystem. New York: Apress.CrossRef Castro-Leon, Enrique/Harmon, Robert (2016): Cloud as a Service: Understanding the Service Innovation Ecosystem. New York: Apress.CrossRef
go back to reference Cetina, Karin Knorr (2009): The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction 32: 61–87.CrossRef Cetina, Karin Knorr (2009): The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction 32: 61–87.CrossRef
go back to reference Cooren, Francois/Seidl, David (2019): Niklas Luhmann’s radical communication approach and its implications for research on organizational communication. Academy of Management Review. Cooren, Francois/Seidl, David (2019): Niklas Luhmann’s radical communication approach and its implications for research on organizational communication. Academy of Management Review.
go back to reference Cusumano, Michael A./Gawer, Annabelle/Yoffie, David B. (2019): The Business of Platforms. Strategy in the Age of Digital Competition, Innovation, and Power. New York: Harper Business. Cusumano, Michael A./Gawer, Annabelle/Yoffie, David B. (2019): The Business of Platforms. Strategy in the Age of Digital Competition, Innovation, and Power. New York: Harper Business.
go back to reference Cyert, Richard M./March, James G. (1992): A Behavioral Theory of the Firm. Second Edition. New Jersey: Prentice-Hall, Inc. Cyert, Richard M./March, James G. (1992): A Behavioral Theory of the Firm. Second Edition. New Jersey: Prentice-Hall, Inc.
go back to reference D’Adderio, Luciana (2011): Artifacts at the centre of routines: performing the material turn in routines theory. Journal of Institutional Economics 7: 197–230.CrossRef D’Adderio, Luciana (2011): Artifacts at the centre of routines: performing the material turn in routines theory. Journal of Institutional Economics 7: 197–230.CrossRef
go back to reference Dickel, Sascha/Lipp, Benjamin (2016): Systemtheorie und Technikkritik. In Systemtheorie und Gesellschaftskritik, Hrsg. Kolja Möller & Jasmin Siri. Bielefeld: transcript Verlag. Dickel, Sascha/Lipp, Benjamin (2016): Systemtheorie und Technikkritik. In Systemtheorie und Gesellschaftskritik, Hrsg. Kolja Möller & Jasmin Siri. Bielefeld: transcript Verlag.
go back to reference Dobusch, Leonard (2016): Plattformökonomie zwischen neuen Monopolen und Sharing Economy. SPW 1: 46–50. Dobusch, Leonard (2016): Plattformökonomie zwischen neuen Monopolen und Sharing Economy. SPW 1: 46–50.
go back to reference Drepper, Thomas (2018): Organisationen der Gesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Drepper, Thomas (2018): Organisationen der Gesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Durt, Christoph (2020): The Computation of Bodily, Embodied, and Virtual Reality: Winner of the Essay Prize ‘What Can Corporality as a Constitutive Condition of Experience (Still) Mean in the Digital Age? Phänomenologische Forschungen. Durt, Christoph (2020): The Computation of Bodily, Embodied, and Virtual Reality: Winner of the Essay Prize ‘What Can Corporality as a Constitutive Condition of Experience (Still) Mean in the Digital Age? Phänomenologische Forschungen.
go back to reference Eaton, Ben/Elaluf-Calderwood, Silvia/Sørensen, Carsten/Yoo, Youngjin (2015): Distributed Tuning of Boundary Resources: The Case of Apple’s iOS Service System. MIS Q. 39: 217–244.CrossRef Eaton, Ben/Elaluf-Calderwood, Silvia/Sørensen, Carsten/Yoo, Youngjin (2015): Distributed Tuning of Boundary Resources: The Case of Apple’s iOS Service System. MIS Q. 39: 217–244.CrossRef
go back to reference Esposito, Elena (2017): Artificial Communication? The Production of Contingency by Algorithms. Zeitschrift für Soziologie 46: 249–265.CrossRef Esposito, Elena (2017): Artificial Communication? The Production of Contingency by Algorithms. Zeitschrift für Soziologie 46: 249–265.CrossRef
go back to reference Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Fasel, Daniel (2016): Übersicht über NoSQL-Technologien und -Datenbanken. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 109–137. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Fasel, Daniel (2016): Übersicht über NoSQL-Technologien und -Datenbanken. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 109–137. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Ferneley, Elaine H/Sobreperez, Polly (2006): Resist, comply or workaround? An examination of different facets of user engagement with information systems. European Journal of Information Systems 15: 345–356.CrossRef Ferneley, Elaine H/Sobreperez, Polly (2006): Resist, comply or workaround? An examination of different facets of user engagement with information systems. European Journal of Information Systems 15: 345–356.CrossRef
go back to reference Flyverbom, Mikkel/Madsen, Anders Koed (2015): Sorting Data Out: Unpacking Big Data Value Chains and Algoritmic Knowlegde Production. Die Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung 123–144. Flyverbom, Mikkel/Madsen, Anders Koed (2015): Sorting Data Out: Unpacking Big Data Value Chains and Algoritmic Knowlegde Production. Die Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung 123–144.
go back to reference Frank, Ulrich (2009): Die Konstruktion möglicher Welten als Chance und Herausforderung der Wirtschaftsinformatik. In Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Hrsg. Jörg Becker, Helmut Krcmar & Björn Niehaves, 161–173. Heidelberg: Physica-Verlag HD.CrossRef Frank, Ulrich (2009): Die Konstruktion möglicher Welten als Chance und Herausforderung der Wirtschaftsinformatik. In Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Hrsg. Jörg Becker, Helmut Krcmar & Björn Niehaves, 161–173. Heidelberg: Physica-Verlag HD.CrossRef
go back to reference Frank, Ulrich/Schauer, Carola/Wigand, Rolf (2008): Different Paths of Development of Two Information Systems Communities: A Comparative Study Based on Peer Interviews. Communications of the Association for Information Systems 22: 390–412.CrossRef Frank, Ulrich/Schauer, Carola/Wigand, Rolf (2008): Different Paths of Development of Two Information Systems Communities: A Comparative Study Based on Peer Interviews. Communications of the Association for Information Systems 22: 390–412.CrossRef
go back to reference García, Salvador/Luengo, Julian/Herrera, Francisco (2015): Data Preprocessing in Data Mining. Springer International Publishing. García, Salvador/Luengo, Julian/Herrera, Francisco (2015): Data Preprocessing in Data Mining. Springer International Publishing.
go back to reference Gawer, Annabelle (2020): Digital platforms’ boundaries: The interplay of firm scope, platform sides, and digital interfaces. Long Range Planning 102045. Gawer, Annabelle (2020): Digital platforms’ boundaries: The interplay of firm scope, platform sides, and digital interfaces. Long Range Planning 102045.
go back to reference Gawer, Annabelle (2014): Bridging differing perspectives on technological platforms: Toward an integrative framework. Research Policy 43: 1239–1249.CrossRef Gawer, Annabelle (2014): Bridging differing perspectives on technological platforms: Toward an integrative framework. Research Policy 43: 1239–1249.CrossRef
go back to reference Glaser, Vern L. (2017): Design Performances: How Organizations Inscribe Artifacts to Change Routines. Academy of Management Journal 60: 2126–2154.CrossRef Glaser, Vern L. (2017): Design Performances: How Organizations Inscribe Artifacts to Change Routines. Academy of Management Journal 60: 2126–2154.CrossRef
go back to reference Goffman, Erving (1972): Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction. Harmondsworth: Penguin University Books. Goffman, Erving (1972): Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction. Harmondsworth: Penguin University Books.
go back to reference Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Anchor Books. Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Anchor Books.
go back to reference Grabher, Gernot/Melchior, Alice/Schiemer, Benjamin/Schüßler, Elke/Sydow, Jörg (2018): From being there to being aware: Confronting geographical and sociological imaginations of copresence. Environment and Planning A: Economy and Space 50: 245–255.CrossRef Grabher, Gernot/Melchior, Alice/Schiemer, Benjamin/Schüßler, Elke/Sydow, Jörg (2018): From being there to being aware: Confronting geographical and sociological imaginations of copresence. Environment and Planning A: Economy and Space 50: 245–255.CrossRef
go back to reference Guagnin, Daniel/Pohle, Jörg (2019): Welt→ Modell→ Technik→ Welt. Grundrisse eines Frameworks zur Analyse und Kritik der Modellifizierung und Einschreibung von Machtmustern in soziotechnische Systeme. FIfF-Kommunikation 1: 14–18. Guagnin, Daniel/Pohle, Jörg (2019): Welt→ Modell→ Technik→ Welt. Grundrisse eines Frameworks zur Analyse und Kritik der Modellifizierung und Einschreibung von Machtmustern in soziotechnische Systeme. FIfF-Kommunikation 1: 14–18.
go back to reference Häußling, Roger (2020): Daten als Schnittstellen zwischen algorithmischen und sozialen Prozessen. Konzeptuelle Überlegungen zu einer Relationalen Techniksoziologie der Datafizierung in der digitalen Sphäre. In Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie?, 134–150. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Häußling, Roger (2020): Daten als Schnittstellen zwischen algorithmischen und sozialen Prozessen. Konzeptuelle Überlegungen zu einer Relationalen Techniksoziologie der Datafizierung in der digitalen Sphäre. In Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie?, 134–150. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
go back to reference Heilmann, Jan (2020): Rezension zu: Nassehi, Armin: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 9: 306–310. Heilmann, Jan (2020): Rezension zu: Nassehi, Armin: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 9: 306–310.
go back to reference Hein, Andreas et al. (2019): Value co-creation practices in business-to-business platform ecosystems. Electronic Markets 503–518. Hein, Andreas et al. (2019): Value co-creation practices in business-to-business platform ecosystems. Electronic Markets 503–518.
go back to reference Hellige, Hans Dieter (2019): Software Manufaktur – Software Engineering – Software Architektur: konkurrierende Leitbilder in der Geschichte der Softwaretechnik. Bremen: Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec). Hellige, Hans Dieter (2019): Software Manufaktur – Software Engineering – Software Architektur: konkurrierende Leitbilder in der Geschichte der Softwaretechnik. Bremen: Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).
go back to reference Hippner, Hajo/Hubrich, Beate/Wilde, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung. 3. Aufl. Gabler Verlag. Hippner, Hajo/Hubrich, Beate/Wilde, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung. 3. Aufl. Gabler Verlag.
go back to reference Huchler, Norbert/Rhein, Philipp (2017): Arbeitshandeln und der digitale Wandel von kleinen und mittleren Unternehmen. Arbeit 26: 287–314.CrossRef Huchler, Norbert/Rhein, Philipp (2017): Arbeitshandeln und der digitale Wandel von kleinen und mittleren Unternehmen. Arbeit 26: 287–314.CrossRef
go back to reference Husserl, Edmund (2013): Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. 1., Edition. Hamburg: Meiner, F. Husserl, Edmund (2013): Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. 1., Edition. Hamburg: Meiner, F.
go back to reference Husserl, Edmund (2012): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. 1. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag.CrossRef Husserl, Edmund (2012): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. 1. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag.CrossRef
go back to reference Husserl, Edmund (2009): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. 1. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Husserl, Edmund (2009): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. 1. Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
go back to reference Iansiti, Marco/Levien, Roy (2004): The Keystone Advantage: What the New Dynamics of Business Ecosystems Mean for Strategy, Innovation, and Sustainability. Boston: Harvard Business School Press. Iansiti, Marco/Levien, Roy (2004): The Keystone Advantage: What the New Dynamics of Business Ecosystems Mean for Strategy, Innovation, and Sustainability. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Ifrah, Georges (1998): Universalgeschichte der Zahlen. Sonderausgabe Edition. Köln: Avus Buch & Medien. Ifrah, Georges (1998): Universalgeschichte der Zahlen. Sonderausgabe Edition. Köln: Avus Buch & Medien.
go back to reference Jacobides, Michael/Cennamo, Carmelo/Gawer, Annabelle (2018): Towards a Theory of Ecosystems. Strategic Management Journal 39: 2255–2276.CrossRef Jacobides, Michael/Cennamo, Carmelo/Gawer, Annabelle (2018): Towards a Theory of Ecosystems. Strategic Management Journal 39: 2255–2276.CrossRef
go back to reference Jarosch, Helmut (2010): Grundkurs Datenbankentwurf: Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker. 3. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag. Jarosch, Helmut (2010): Grundkurs Datenbankentwurf: Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker. 3. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag.
go back to reference Kenney, Martin/Zysman, John (2016): The Rise of the Platform Economy. Issues in Science and Technology 32. Kenney, Martin/Zysman, John (2016): The Rise of the Platform Economy. Issues in Science and Technology 32.
go back to reference Kette, Sven (2020): „Computer says no“? Konsequenzen der Algorithmisierung von Entscheidungsprozessen. Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie 27. Kette, Sven (2020): „Computer says no“? Konsequenzen der Algorithmisierung von Entscheidungsprozessen. Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie 27.
go back to reference Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kirchner, Stefan (2019): Digitalisierung: Reorganisieren ohne Organisation? In Handbuch Organisationssoziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, Hrsg. Maja Apelt et al., 1–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Kirchner, Stefan (2019): Digitalisierung: Reorganisieren ohne Organisation? In Handbuch Organisationssoziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, Hrsg. Maja Apelt et al., 1–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Kirchner, Stefan/Beyer, Jürgen (2016): Die Plattformlogik als digitale Marktordnung. Wie die Digitalisierung Kopplungen von Unternehmen löst und Märkte transformiert. Zeitschrift für Soziologie 45: 324–339.CrossRef Kirchner, Stefan/Beyer, Jürgen (2016): Die Plattformlogik als digitale Marktordnung. Wie die Digitalisierung Kopplungen von Unternehmen löst und Märkte transformiert. Zeitschrift für Soziologie 45: 324–339.CrossRef
go back to reference Knoblauch, Hubert (1994): Erving Goffmans Reich der Interaktion. Hrsg. Erving Goffman, 7–49. Campus Verlag. Knoblauch, Hubert (1994): Erving Goffmans Reich der Interaktion. Hrsg. Erving Goffman, 7–49. Campus Verlag.
go back to reference Kollmann, Tobias (2019): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. 7. Aufl. Gabler Verlag. Kollmann, Tobias (2019): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. 7. Aufl. Gabler Verlag.
go back to reference Kotas, Charlotte/Naughton, Thomas/Imam, Neena (2018): A comparison of Amazon Web Services and Microsoft Azure cloud platforms for high performance computing. In 2018 IEEE International Conference on Consumer Electronics (ICCE), 1–4. Kotas, Charlotte/Naughton, Thomas/Imam, Neena (2018): A comparison of Amazon Web Services and Microsoft Azure cloud platforms for high performance computing. In 2018 IEEE International Conference on Consumer Electronics (ICCE), 1–4.
go back to reference Krcmar, Helmut (2018): Charakteristika digitaler Transformation. In Digitale Transformation: Fallbeispiele und Branchenanalysen, Informationsmanagement und digitale Transformation, Hrsg. Gerhard Oswald & Helmut Krcmar, 5–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Krcmar, Helmut (2018): Charakteristika digitaler Transformation. In Digitale Transformation: Fallbeispiele und Branchenanalysen, Informationsmanagement und digitale Transformation, Hrsg. Gerhard Oswald & Helmut Krcmar, 5–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Kühl, Stefan (2020): Brauchbare Illegalität: Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Campus Verlag. Kühl, Stefan (2020): Brauchbare Illegalität: Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Campus Verlag.
go back to reference Lakhani, Karim R./Iansiti, Marco/Herman, Kerry (2014): GE and the Industrial Internet. Lakhani, Karim R./Iansiti, Marco/Herman, Kerry (2014): GE and the Industrial Internet.
go back to reference Langenmayr, Felix (2016): Organisational Memory as a Function: The Construction of Past, Present and Future in Organisations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Langenmayr, Felix (2016): Organisational Memory as a Function: The Construction of Past, Present and Future in Organisations. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Laudon, Kenneth C./Laudon, Jane P./Schoder, Detlef (2016): Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete Edition. Hallbergmoos/Germany: Pearson Studium. Laudon, Kenneth C./Laudon, Jane P./Schoder, Detlef (2016): Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete Edition. Hallbergmoos/Germany: Pearson Studium.
go back to reference Leonardi, Paul M. (2011): When Flexible Routines Meet Flexible Technologies: Affordance, Constraint, and the Imbrication of Human and Material Agencies. MIS Quarterly 35: 147–167.CrossRef Leonardi, Paul M. (2011): When Flexible Routines Meet Flexible Technologies: Affordance, Constraint, and the Imbrication of Human and Material Agencies. MIS Quarterly 35: 147–167.CrossRef
go back to reference Lindemann, Gesa/Fritz-Hoffmann, Christian/Matsuzaki, Hironori/Barth, Jonas (2020): Zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung. In Das geteilte Ganze: Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse, Hrsg. Bruno Gransche & Arne Manzeschke, 133–151. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Lindemann, Gesa/Fritz-Hoffmann, Christian/Matsuzaki, Hironori/Barth, Jonas (2020): Zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung. In Das geteilte Ganze: Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse, Hrsg. Bruno Gransche & Arne Manzeschke, 133–151. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Lindemann, Gesa (2020): Die Brutalität der Codes: Symposiumsbeitrag zu: Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: Beck 2019, 352 S., gb., 26,00 €. Soziologische Revue 43: 301–311.CrossRef Lindemann, Gesa (2020): Die Brutalität der Codes: Symposiumsbeitrag zu: Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: Beck 2019, 352 S., gb., 26,00 €. Soziologische Revue 43: 301–311.CrossRef
go back to reference Lindemann, Gesa (2019): Zeit der Nichtsorge. In Sorget nicht – Kritik der Sorge, 57–74. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Lindemann, Gesa (2019): Zeit der Nichtsorge. In Sorget nicht – Kritik der Sorge, 57–74. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
go back to reference Lindemann, Gesa (2016): Reflexive Technikentwicklung. In Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Herbert Kalthoff, Torsten Cress & Tobias Röhl, 103–121. München: Fink. Lindemann, Gesa (2016): Reflexive Technikentwicklung. In Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Herbert Kalthoff, Torsten Cress & Tobias Röhl, 103–121. München: Fink.
go back to reference Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Lindemann, Gesa (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Luhmann, Niklas (2017): Systemtheorie der Gesellschaft. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (2017): Systemtheorie der Gesellschaft. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (2014): Ebenen der Systembildung – Ebenendifferenzierung (unveröffentlichtes Manuskript 1975). In Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. Luhmann, Niklas (2014): Ebenen der Systembildung – Ebenendifferenzierung (unveröffentlichtes Manuskript 1975). In Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Luhmann, Niklas (2011): Organisation und Entscheidung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Luhmann, Niklas (2011): Organisation und Entscheidung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Luhmann, Niklas (2004): Einführung in die Systemtheorie. Hrsg. Dirk Baecker. Heidelberg: Carl-Auer. Luhmann, Niklas (2004): Einführung in die Systemtheorie. Hrsg. Dirk Baecker. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Luhmann, Niklas (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (1997a): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1997a): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (1997b): Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung.: Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung. 2., unveränd. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas (1997b): Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung.: Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung. 2., unveränd. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung?, 25–100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung?, 25–100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lummus, Rhonda R./Vokurka, Robert J. (1999): Defining supply chain management: a historical perspective and practical guidelines. Industrial Management & Data Systems 99: 11–17.CrossRef Lummus, Rhonda R./Vokurka, Robert J. (1999): Defining supply chain management: a historical perspective and practical guidelines. Industrial Management & Data Systems 99: 11–17.CrossRef
go back to reference Maasen, Sabine/Passoth, Jan-Hendrik Passoth (2020): Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? Soziale Welt – Sonderband 23. 1. Aufl. Nomos. Maasen, Sabine/Passoth, Jan-Hendrik Passoth (2020): Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? Soziale Welt – Sonderband 23. 1. Aufl. Nomos.
go back to reference Manchar, Anuradha/Chouhan, Ankit (2017): Salesforce CRM: A new way of managing customer relationship in cloud environment. In 2017 Second International Conference on Electrical, Computer and Communication Technologies (ICECCT), 1–4. Manchar, Anuradha/Chouhan, Ankit (2017): Salesforce CRM: A new way of managing customer relationship in cloud environment. In 2017 Second International Conference on Electrical, Computer and Communication Technologies (ICECCT), 1–4.
go back to reference McIntyre, David/Srinivasan, Arati/Afuah, Allan/Gawer, Annabelle/Kretschmer, Tobias (2020): Multi-sided platforms as new organizational forms. Academy of Management Perspectives. McIntyre, David/Srinivasan, Arati/Afuah, Allan/Gawer, Annabelle/Kretschmer, Tobias (2020): Multi-sided platforms as new organizational forms. Academy of Management Perspectives.
go back to reference Meyer, Uli/Schaupp, Simon/Seibt, David (Hrsg.) (2019): Digitalization in Industry: Between Domination and Emancipation. Palgrave Macmillan. Meyer, Uli/Schaupp, Simon/Seibt, David (Hrsg.) (2019): Digitalization in Industry: Between Domination and Emancipation. Palgrave Macmillan.
go back to reference Mormann, Hannah (2016): Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Bielefeld: transcript Verlag. Mormann, Hannah (2016): Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Bielefeld: transcript Verlag.
go back to reference Müller, Julian (2015): Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie. 2015. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. Müller, Julian (2015): Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie. 2015. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
go back to reference Müller, Stefan (2016): Erweiterung des Data Warehouse um Hadoop, NoSQL & Co. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 139–158. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Müller, Stefan (2016): Erweiterung des Data Warehouse um Hadoop, NoSQL & Co. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 139–158. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Muster, Judith/Büchner, Stefanie (2018): Datafizierung und Organisation. In Datengesellschaft, Hrsg. Daniel Houben & Bianca Prietl, 253–278. Bielefeld: transcript Verlag. Muster, Judith/Büchner, Stefanie (2018): Datafizierung und Organisation. In Datengesellschaft, Hrsg. Daniel Houben & Bianca Prietl, 253–278. Bielefeld: transcript Verlag.
go back to reference Nassehi, Armin (2019): Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. 2. Aufl. C. H. Beck. Nassehi, Armin (2019): Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. 2. Aufl. C. H. Beck.
go back to reference Nassehi, Armin (2008): Die Zeit der Gesellschaft: Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit Neuauflage mit einem Beitrag „‚Gegenwarten‘“. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nassehi, Armin (2008): Die Zeit der Gesellschaft: Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit Neuauflage mit einem Beitrag „‚Gegenwarten‘“. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Nassehi, Armin (2002): Die Organisationen der Gesellschaft. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol. Sonderheft 42, Hrsg. Jutta Allmendinger & Thomas Hinz, 443–478. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Nassehi, Armin (2002): Die Organisationen der Gesellschaft. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol. Sonderheft 42, Hrsg. Jutta Allmendinger & Thomas Hinz, 443–478. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Orlikowski, Wanda J. (2010): The sociomateriality of organisational life: considering technology in management research. Cambridge Journal of Economics 34: 125–141.CrossRef Orlikowski, Wanda J. (2010): The sociomateriality of organisational life: considering technology in management research. Cambridge Journal of Economics 34: 125–141.CrossRef
go back to reference Orlikowski, Wanda J./Iacono, C. Suzanne (2001): Research Commentary: Desperately Seeking the “IT” in IT Research—A Call to Theorizing the IT Artifact. Information Systems Research 12: 121–134.CrossRef Orlikowski, Wanda J./Iacono, C. Suzanne (2001): Research Commentary: Desperately Seeking the “IT” in IT Research—A Call to Theorizing the IT Artifact. Information Systems Research 12: 121–134.CrossRef
go back to reference Orlikowski, Wanda J./Scott, Susan V. (2008): 10 Sociomateriality: Challenging the Separation of Technology, Work and Organization. The Academy of Management Annals 2: 433–474.CrossRef Orlikowski, Wanda J./Scott, Susan V. (2008): 10 Sociomateriality: Challenging the Separation of Technology, Work and Organization. The Academy of Management Annals 2: 433–474.CrossRef
go back to reference Österle, Hubert et al. (2011): Memorandum on design-oriented information systems research. European Journal of Information Systems 20: 7–10.CrossRef Österle, Hubert et al. (2011): Memorandum on design-oriented information systems research. European Journal of Information Systems 20: 7–10.CrossRef
go back to reference Passoth, Jan-Hendrik/Rammert, Werner (2020): Digitale Technik entspricht digitaler Gesellschaft?: Symposiumsbeitrag zu: Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: Beck 2019, 352 S., gb., 26,00 €. Soziologische Revue 43: 312–320.CrossRef Passoth, Jan-Hendrik/Rammert, Werner (2020): Digitale Technik entspricht digitaler Gesellschaft?: Symposiumsbeitrag zu: Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: Beck 2019, 352 S., gb., 26,00 €. Soziologische Revue 43: 312–320.CrossRef
go back to reference Pentland, Brian T./Feldman, Martha S. (2008): Designing routines: On the folly of designing artifacts, while hoping for patterns of action. Information and Organization 18: 235–250.CrossRef Pentland, Brian T./Feldman, Martha S. (2008): Designing routines: On the folly of designing artifacts, while hoping for patterns of action. Information and Organization 18: 235–250.CrossRef
go back to reference Pfeiffer, Sabine (2015): Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus. Mittelweg 36 14–36. Pfeiffer, Sabine (2015): Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus. Mittelweg 36 14–36.
go back to reference Pfeiffer, Sabine (2004): Arbeitsvermögen: Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfeiffer, Sabine (2004): Arbeitsvermögen: Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Piepmeyer, Lothar (2011): Grundkurs Datenbanksysteme: Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung. München Wien: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.CrossRef Piepmeyer, Lothar (2011): Grundkurs Datenbanksysteme: Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung. München Wien: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.CrossRef
go back to reference Plesner, Ursula/Husted, Emil (2019): Digital Organizing: Revisiting Themes in Organization Studies. 1st ed. 2020. London: Red Globe Press. Plesner, Ursula/Husted, Emil (2019): Digital Organizing: Revisiting Themes in Organization Studies. 1st ed. 2020. London: Red Globe Press.
go back to reference Pohle, Jörg (2016): Transparenz und Berechenbarkeit vs. Autonomie- und Kontrollverlust: Die Industrialisierung der gesellschaftlichen Informationsverarbeitung und ihre Folgen. Mediale Kontrolle unter Beobachtung 5: 1–21. Pohle, Jörg (2016): Transparenz und Berechenbarkeit vs. Autonomie- und Kontrollverlust: Die Industrialisierung der gesellschaftlichen Informationsverarbeitung und ihre Folgen. Mediale Kontrolle unter Beobachtung 5: 1–21.
go back to reference Porschen-Hueck, Stephanie (2020): Agile Frameworks als Formalisierungsinstrument und Widerspruchsgenerator in der Innovationsarbeit –Neue Belastungen in der VUKA-Welt. In Agilität?, 163–204. Rainer Hampp Verlag. Porschen-Hueck, Stephanie (2020): Agile Frameworks als Formalisierungsinstrument und Widerspruchsgenerator in der Innovationsarbeit –Neue Belastungen in der VUKA-Welt. In Agilität?, 163–204. Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Prassol, Pascal (2016): In-Memory-Platform SAP HANA als Big Data-Anwendungsplattform. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 195–209. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Prassol, Pascal (2016): In-Memory-Platform SAP HANA als Big Data-Anwendungsplattform. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 195–209. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Rammert, Werner (2016): Technik – Handeln – Wissen: Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rammert, Werner (2016): Technik – Handeln – Wissen: Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference de Reuver, Mark/Sørensen, Carsten/Basole, Rahul C. (2018): The Digital Platform: A Research Agenda. Journal of Information Technology 33: 124–135.CrossRef de Reuver, Mark/Sørensen, Carsten/Basole, Rahul C. (2018): The Digital Platform: A Research Agenda. Journal of Information Technology 33: 124–135.CrossRef
go back to reference Ritter, Christian S. (2019): Shifting needs for expertise: Digitized taskscapes in the Norwegian oil and gas industry. The Extractive Industries and Society 6: 454–462.CrossRef Ritter, Christian S. (2019): Shifting needs for expertise: Digitized taskscapes in the Norwegian oil and gas industry. The Extractive Industries and Society 6: 454–462.CrossRef
go back to reference Rost, Martin (2013): Zur Soziologie des Datenschutzes. Datenschutz und Datensicherheit – DuD 37: 85–91. Rost, Martin (2013): Zur Soziologie des Datenschutzes. Datenschutz und Datensicherheit – DuD 37: 85–91.
go back to reference Sandberg, Johan/Holmström, Jonny/Lyytinen, Kalle (2020): Digitization and Phase Transitions in Platform Organizing Logics: Evidence from the Process Automation Industry. MIS Quarterly 44: 129–153.CrossRef Sandberg, Johan/Holmström, Jonny/Lyytinen, Kalle (2020): Digitization and Phase Transitions in Platform Organizing Logics: Evidence from the Process Automation Industry. MIS Quarterly 44: 129–153.CrossRef
go back to reference Sandberg, Johan/Holmström, Jonny/Lyytinen, Kalle (2019): Digital Transformation of ABB Through Platforms: The Emergence of Hybrid Architecture in Process Automation. In Digitalization Cases: How Organizations Rethink Their Business for the Digital Age, Management for Professionals, Hrsg. Nils Urbach & Maximilian Röglinger, 273–291. Cham: Springer International Publishing.CrossRef Sandberg, Johan/Holmström, Jonny/Lyytinen, Kalle (2019): Digital Transformation of ABB Through Platforms: The Emergence of Hybrid Architecture in Process Automation. In Digitalization Cases: How Organizations Rethink Their Business for the Digital Age, Management for Professionals, Hrsg. Nils Urbach & Maximilian Röglinger, 273–291. Cham: Springer International Publishing.CrossRef
go back to reference Sarker, Suprateek/Chatterjee, Sutirtha/Xiao, Xiao/Elbanna, Amany (2019): The Sociotechnical Axis of Cohesion for the IS Discipline: Its Historical Legacy and its Continued Relevance. MIS Quarterly 43: 695–719.CrossRef Sarker, Suprateek/Chatterjee, Sutirtha/Xiao, Xiao/Elbanna, Amany (2019): The Sociotechnical Axis of Cohesion for the IS Discipline: Its Historical Legacy and its Continued Relevance. MIS Quarterly 43: 695–719.CrossRef
go back to reference Schauer, Helmut (1976): Aufbau Digitaler Rechenanlagen. In Einführung in die Datenverarbeitung: Aufbau und Funktionsweise von Computer-Systemen, Hrsg. Helmut Schauer, 63–154. Vienna: Springer. Schauer, Helmut (1976): Aufbau Digitaler Rechenanlagen. In Einführung in die Datenverarbeitung: Aufbau und Funktionsweise von Computer-Systemen, Hrsg. Helmut Schauer, 63–154. Vienna: Springer.
go back to reference Schmidt, Axel (2018): 2.1. Interaktion und Kommunikation. In Mediensoziologie, 13–38. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Schmidt, Axel (2018): 2.1. Interaktion und Kommunikation. In Mediensoziologie, 13–38. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
go back to reference Schmiede, Rudi/Baukrowitz, Andrea/Boes, Andreas (2001): Die Entwicklung der Arbeit aus der Perspektive ihrer Informatisierung. Hrsg. Ingo Matuschek, Annette Henninger & Frank Kleemann, 219–235. Westdeutscher Verlag. Schmiede, Rudi/Baukrowitz, Andrea/Boes, Andreas (2001): Die Entwicklung der Arbeit aus der Perspektive ihrer Informatisierung. Hrsg. Ingo Matuschek, Annette Henninger & Frank Kleemann, 219–235. Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schmiede, Rudi (1996): Informatisierung, Formalisierung und kapitalistische Produktionsweise: Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. Hrsg. Rudi Schmiede, 15–47. Ed. Sigma. Schmiede, Rudi (1996): Informatisierung, Formalisierung und kapitalistische Produktionsweise: Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. Hrsg. Rudi Schmiede, 15–47. Ed. Sigma.
go back to reference Schoeneborn, Dennis (2011): Organization as Communication: A Luhmannian Perspective. Management Communication Quarterly 25: 663–689.CrossRef Schoeneborn, Dennis (2011): Organization as Communication: A Luhmannian Perspective. Management Communication Quarterly 25: 663–689.CrossRef
go back to reference Scholz, Trebor (2016): Uberworked and Underpaid: How Workers Are Disrupting the Digital Economy. New Jersey: John Wiley & Sons. Scholz, Trebor (2016): Uberworked and Underpaid: How Workers Are Disrupting the Digital Economy. New Jersey: John Wiley & Sons.
go back to reference Schreieck, Maximilian/Wiesche, Manuel/Krcmar, Helmut (2016): Design and governance of platform ecosystems – key concepts and issues for future research. Research Papers 76. Schreieck, Maximilian/Wiesche, Manuel/Krcmar, Helmut (2016): Design and governance of platform ecosystems – key concepts and issues for future research. Research Papers 76.
go back to reference Schüler, Fabian/Petrik, Dimitri (2020): Objectives of platform research: A co-citation and systematic literature review analysis (i.E.). In Management Digitaler Plattformen, ZfbF-Sonderheft, Hrsg. Mischa Seiter, Lars Grünert & Andreas Steur. Berlin: Gabler Verlag. Schüler, Fabian/Petrik, Dimitri (2020): Objectives of platform research: A co-citation and systematic literature review analysis (i.E.). In Management Digitaler Plattformen, ZfbF-Sonderheft, Hrsg. Mischa Seiter, Lars Grünert & Andreas Steur. Berlin: Gabler Verlag.
go back to reference Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt, Band I. 1. Aufl. Konstanz: Luchterhand. Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt, Band I. 1. Aufl. Konstanz: Luchterhand.
go back to reference Schütz, Alfred (1993): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 6. Edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Schütz, Alfred (1993): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 6. Edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Schützeichel, Rainer (2006): Die Selektivität von Sinn. Über die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und Implikationen. In Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber, Hrsg. Rainer Greshoff & Uwe Schimank, 111–155. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schützeichel, Rainer (2006): Die Selektivität von Sinn. Über die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und Implikationen. In Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber, Hrsg. Rainer Greshoff & Uwe Schimank, 111–155. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schützeichel, Rainer (2003): Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag. Schützeichel, Rainer (2003): Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag.
go back to reference Searle, John (1980): Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences 3: 417–457.CrossRef Searle, John (1980): Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences 3: 417–457.CrossRef
go back to reference Seethamraju, Ravi (2015): Adoption of Software as a Service (SaaS) Enterprise Resource Planning (ERP) Systems in Small and Medium Sized Enterprises (SMEs). Information Systems Frontiers 17: 475–492.CrossRef Seethamraju, Ravi (2015): Adoption of Software as a Service (SaaS) Enterprise Resource Planning (ERP) Systems in Small and Medium Sized Enterprises (SMEs). Information Systems Frontiers 17: 475–492.CrossRef
go back to reference Seufert, Andreas (2016): Die Digitalisierung als Herausforderung für Unternehmen: Status Quo, Chancen und Herausforderungen im Umfeld BI & Big Data. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 39–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Seufert, Andreas (2016): Die Digitalisierung als Herausforderung für Unternehmen: Status Quo, Chancen und Herausforderungen im Umfeld BI & Big Data. In Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Edition HMD, Hrsg. Daniel Fasel & Andreas Meier, 39–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Shaqrah, Amin (2016): Cloud CRM: State-of-the-Art and Security Challenges. International Journal of Advanced Computer Science and Applications (IJACSA) 7. Shaqrah, Amin (2016): Cloud CRM: State-of-the-Art and Security Challenges. International Journal of Advanced Computer Science and Applications (IJACSA) 7.
go back to reference Simon, Herbert A. (1997): Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. Fourth Edition. New York: The Free Press. Simon, Herbert A. (1997): Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organizations. Fourth Edition. New York: The Free Press.
go back to reference Souri, Alireza/Asghari, Parvaneh/Rezaei, Reza (2017): Software as a service based CRM providers in the cloud computing: Challenges and technical issues. Journal of Service Science Research 9: 219–237.CrossRef Souri, Alireza/Asghari, Parvaneh/Rezaei, Reza (2017): Software as a service based CRM providers in the cloud computing: Challenges and technical issues. Journal of Service Science Research 9: 219–237.CrossRef
go back to reference Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (2015): Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. 1. Edition. Bielefeld: transcript. Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (2015): Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. 1. Edition. Bielefeld: transcript.
go back to reference Srnicek, Nick (2018): Plattform-Kapitalismus. 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Edition. Srnicek, Nick (2018): Plattform-Kapitalismus. 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Stevens, Gunnar/Pipek, Volkmar (2018): Making Use: Understanding, Studying, and Supporting Appropriation. In Socio Informatics – A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, Hrsg. V. Wulf et al., 139–176. Oxford: Oxford University Press. Stevens, Gunnar/Pipek, Volkmar (2018): Making Use: Understanding, Studying, and Supporting Appropriation. In Socio Informatics – A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, Hrsg. V. Wulf et al., 139–176. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Süssenguth, Florian (2015): Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung. Bielefeld: transcript Verlag. Süssenguth, Florian (2015): Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung. Bielefeld: transcript Verlag.
go back to reference Sydow, Jörg/Schüßler, Elke/Müller-Seitz, Gordon (2016): Managing inter-organizational relations. Debates and cases. 1. Aufl. London: Palgrave. Sydow, Jörg/Schüßler, Elke/Müller-Seitz, Gordon (2016): Managing inter-organizational relations. Debates and cases. 1. Aufl. London: Palgrave.
go back to reference Tacke, Veronika/Drepper, Thomas (2018): Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Tacke, Veronika/Drepper, Thomas (2018): Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Tække, Jesper (2019): Acquisition of new communication media and social (dis)connectivity. Current Sociology 67: 579–593.CrossRef Tække, Jesper (2019): Acquisition of new communication media and social (dis)connectivity. Current Sociology 67: 579–593.CrossRef
go back to reference Tiwana, Amrit/Konsynski, Benn (2010): Complementarities Between Organizational IT Architecture and Governance Structure. Information Systems Research 21: 288–304.CrossRef Tiwana, Amrit/Konsynski, Benn (2010): Complementarities Between Organizational IT Architecture and Governance Structure. Information Systems Research 21: 288–304.CrossRef
go back to reference Vayghan, J. A./Garfinkle, S. M./Walenta, C./Healy, D. C./Valentin, Z. (2007): The internal information transformation of IBM. IBM Systems Journal 46: 669–683.CrossRef Vayghan, J. A./Garfinkle, S. M./Walenta, C./Healy, D. C./Valentin, Z. (2007): The internal information transformation of IBM. IBM Systems Journal 46: 669–683.CrossRef
go back to reference Walter, Anna-Theresa (2020): Organizational agility: ill-defined and somewhat confusing? A systematic literature review and conceptualization. Management Review Quarterly. Walter, Anna-Theresa (2020): Organizational agility: ill-defined and somewhat confusing? A systematic literature review and conceptualization. Management Review Quarterly.
go back to reference Watzlawick, Paul/Jackson, Don D./Lederer, William J. (1967): Pragmatics of Human Communication: A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes. New York: W W Norton & Co. Watzlawick, Paul/Jackson, Don D./Lederer, William J. (1967): Pragmatics of Human Communication: A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes. New York: W W Norton & Co.
go back to reference Weber, Max (2002): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In Schriften 1894-1922, Hrsg. Dirk Kaseler, 275–313. Stuttgart: Kröner. Weber, Max (2002): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In Schriften 1894-1922, Hrsg. Dirk Kaseler, 275–313. Stuttgart: Kröner.
go back to reference Wehrsig, Christof/Tacke, Veronika Tacke (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Hrsg. Thomas Malsch & Ulrich Mill, 219–239. Berlin: Rainer Bohn Verlag. Wehrsig, Christof/Tacke, Veronika Tacke (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Hrsg. Thomas Malsch & Ulrich Mill, 219–239. Berlin: Rainer Bohn Verlag.
go back to reference Williamson, Peter James/Meyer, Arnoud De (2012): Ecosystem Advantage: How to Successfully Harness the Power of Partners. California Management Review 55: 24–46.CrossRef Williamson, Peter James/Meyer, Arnoud De (2012): Ecosystem Advantage: How to Successfully Harness the Power of Partners. California Management Review 55: 24–46.CrossRef
go back to reference Wöhe, Günter/Döring, Ulrich (2013): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. Wöhe, Günter/Döring, Ulrich (2013): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen.
go back to reference Wyssusek, Boris (2008): Methodologische Aspekte der Organisationsmodellierung in der Wirtschaftsinformatik: ein soziopragmatisch-konstruktivistischer Ansatz. VDM Verlag Dr. Müller. Wyssusek, Boris (2008): Methodologische Aspekte der Organisationsmodellierung in der Wirtschaftsinformatik: ein soziopragmatisch-konstruktivistischer Ansatz. VDM Verlag Dr. Müller.
go back to reference Yoo, Youngjin/Boland, Richard J./Lyytinen, Kalle/Majchrzak, Ann (2012): Organizing for Innovation in the Digitized World. Organization Science 23: 1398–1408.CrossRef Yoo, Youngjin/Boland, Richard J./Lyytinen, Kalle/Majchrzak, Ann (2012): Organizing for Innovation in the Digitized World. Organization Science 23: 1398–1408.CrossRef
go back to reference Ziegler, Alexander (2020a): Der Aufstieg des Internet der Dinge: Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln. Campus Verlag. Ziegler, Alexander (2020a): Der Aufstieg des Internet der Dinge: Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln. Campus Verlag.
go back to reference Ziegler, Alexander (2020b): Die neuen Maschinensysteme des Hightech-Kapitalismus. In Das Argument 335. Online-Kapitalismus. Umwälzungen in Produktions- und Lebensweise. Ziegler, Alexander (2020b): Die neuen Maschinensysteme des Hightech-Kapitalismus. In Das Argument 335. Online-Kapitalismus. Umwälzungen in Produktions- und Lebensweise.
Metadata
Title
Digitalisierung von und durch Organisationen
Author
Kurt Rachlitz
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1_3