Skip to main content
Top

2021 | Book

Disability Management

Eine Einführung in die partizipative Arbeitswelt

insite
SEARCH

About this book

Disability Management orientiert sich an den Stärken eines Mitarbeiters. Es setzt sich für eine gleichberechtigte partizipative Eingliederung und Inklusion möglichst vieler Menschen in die Arbeitswelt ein; losgelöst von bekannten Differenzkategorien wie Alter, Beeinträchtigung. Es fußt auf den Grundlagen der UN-Behindertenrechtskonvention. Aufgrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen ist Disability Management ein neues, sehr relevantes, brisantes und aktuelles Thema im Human Resource Management.
Mit einem Gastbeitrag von Donal McAnaney

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Disability Studies sind ein recht junger Wissenschaftsansatz. Sie fußen auf den Anstrengungen der internationalen Behindertenbewegung. Die internationale „Independent Living“-Bewegung zeigte auf, dass Behinderung mittels gesellschaftlicher Konstruktionen, Zuschreibungen, Bedingungen und Ausgrenzungen entstehen.
Anne Rosken
Kapitel 2. Ursprung des DisAbility Managements
Zusammenfassung
Der Ursprung des Disability Managements stammt aus den USA und grenzt sich von den Rehabilitationswissenschaften ab. Die Idee war, verunfallte und kranke Menschen frühzeitig in das Arbeitsleben zu integrieren. Hierzu dienen gezielte Return-to-Work-Maßnahmen/Programme.
Anne Rosken
Kapitel 3. Definition DisAbility Management und Prozessgestaltung
Zusammenfassung
Wie Hunt und Habeck et al. (1996) herausstellen, stammt der Begriff „Disability Management“ aus der Rehabilitation. Hier wird er von vielen Praktikern genutzt, indem sie ihre Arbeit als Disability Management bezeichnen. Es gibt keine einheitliche Definition, auch wenn es zahlreiche Versuche gibt, diesen Termini zu fassen.
Anne Rosken
Kapitel 4. UN-Behindertenrechtskonvention – Die Grundlage
Zusammenfassung
Wie bereits erwähnt, fußen die Disability Studies und das Disability Management u. a. auf der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), welche in 2006 durch die UN-Generalversammlung in New York verabschiedet wurde. Mit diesem historischen Schritt wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinten Nationen Menschenrechte für Menschen mit Behinderung fixiert. Damit entfernte man sich vom medizinischen Modell der Überbehütung.
Anne Rosken
Kapitel 5. Gleichberechtigte partizipative Teilhabe am Arbeitsleben
Zusammenfassung
Laut UN‐Behindertenrechtskonvention hat jeder Mensch das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. In Deutschland fußt dieses Recht u. a. auf dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch. Es umfasst auch die Möglichkeit, paritätisch und frei wählbar an der Arbeitswelt teilzuhaben.
Anne Rosken
Kapitel 6. Essentieller Perspektivenwechsel: Was ihn ausmacht, um was es konkret geht, was verändert werden muss
Zusammenfassung
Der im vorigen Kapitel konstatierte essentielle Perspektivenwechsel für ein erfolgreiches Disability Management besteht in einer partizipativen Grundhaltung. Dieser ist von dem Leitgedanken geprägt, nicht über, sondern mit den Menschen gemeinsam zu entscheiden und zu handeln. Dafür benötigen Personalverantwortliche und alle beteiligten Mitarbeiter ein gewisses Maß an Empathie.
Anne Rosken
Kapitel 7. Vorteile eines gelingenden DisAbility-Managements
Zusammenfassung
Die Vorteile für ein gelingendes Disability-Management sind vielfältig. Zum einen kann konstatiert werden, dass die meisten Behinderungsarten im Laufe des Lebens und damit in der Mitte der 40er Lebensjahre entstehen. Es kann uns also alle treffen!
Anne Rosken
Kapitel 8. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung
Zusammenfassung
Für eine erfolgreiche Implementierung gilt, wie in allen Veränderungsprozessen, ein klares Commitment des Top-Managements. Ohne dessen Zuspruch kann ein solches Konzept nur schwerlich umgesetzt werden. Neben der reinen Entscheidungsnotwendigkeit für daran anschließende Maßnahmen, bedarf es auch Investitionen in gezielte Disability-Bereiche.
Anne Rosken
Kapitel 9. Mögliche Widerstände
Zusammenfassung
Wie in nahezu allen Change-Prozessen muss auch im Disability Management mit Widerständen gerechnet werden. Dieses liegt in der Natur der Sache begründet, denn es bedarf der Einsicht möglichst vieler Mitarbeiter. Wie stark mögliche Schwierigkeiten auftreten, hängt von der Unternehmenskultur ab.
Anne Rosken
Kapitel 10. Canadian Work Disability Management System Standard (CSA)
Abstract
This chapter describes and approved the Canadian Work Disability Management System Standard (CSA) from an international perspective. It highlighted main issues and aspects. This short overview gives a convenient introduction.
Anne Rosken
Kapitel 11. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem Buch wurde der Versuch unternommen, einen ersten Einstieg und einen ersten Überblick in die Disability Studies und das Disability Management zu geben. Dabei konnte zum einen der Ursprung und die Historie verdeutlicht werden.
Anne Rosken
Backmatter
Metadata
Title
Disability Management
Author
Prof. Dr. Anne Rosken
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33334-8
Print ISBN
978-3-658-33333-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33334-8