Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung

Authors : Sabine Anselm, Christian Hoiß, Markus Vogt

Published in: Nachhaltigkeit in der Lehre

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Ziel des Projekts DISKURS-ARENA ist es, über die Integration von Nachhaltigkeit und Ethik in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden diese – und damit indirekt ihre Schüler_innen – auf die ökosozialen Herausforderungen einer globalisierten Welt vorzubereiten. Das Konzept der DISKURS-ARENA lehnt sich an den von Jürgen Habermas geprägten Diskursbegriff an und folgt damit der Annahme, dass die Vermittlung von Ethik vor allem der Einübung von Diskursfähigkeit in Diskurs-Arenen bedarf. Deshalb sollen Nachhaltigkeit und Ethik in einem breiten, interdisziplinären Veranstaltungsangebot auf unterschiedliche Art und aus vielen unterschiedlichen fachlichen Perspektiven integriert werden. Mit diesem interdisziplinären Ansatz verbinden sich drei grundlegende Chancen für die Lehrerbildung: Erstens ermöglicht er die ethische Bildung der Lehramtsstudierenden, indem er die fachwissenschaftliche Ausbildung mit didaktischer Reflexion um eine ethische Komponente erweitert. Zweitens trägt er zu einer Professionalisierung der Lehrenden bei, da die Entwicklung einer situationsangemessen authentischen Rolle aufgrund der Wirkung der Lehrerpersönlichkeit im Unterrichtsprozess auf die Schüler_innen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbar gelten muss. Drittens erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in einer interdisziplinären Veranstaltung auf die Aufgaben innerhalb des Konzepts von Bildung für nachhaltige Entwicklung vorbereitet zu werden. Darum beschäftigen sie sich eingehend, kritisch und multiperspektivisch mit den ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit und reflektieren intensiv die eigenen Lebensstile. Diese Ziele werden durch die theoretische Grundlagenvermittlung, die praktische Durchführung im konkreten Veranstaltungsangebot, durch intensive Phasen der Reflexion sowie den engen Berufsfeldbezug erreicht. Dabei wird intensiv mit Partnern an der Universität und in der Zivilgesellschaft zusammengearbeitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Konferenz fand am 08.03.2017 in München statt und wurde federführend vom Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München veranstaltet.
 
2
Der Bayerische Forschungsverbund ForChange befasst sich interdisziplinär und universitätsübergreifend mit der Frage, „ob und wie wir in existenziellen und komplexen Veränderungssituationen resilient – also überlebens- und anpassungsfähig – handeln können“ (ForChange).
 
3
Mit Unterstützung der DISKURS-ARENA standen die 9. Münchner Hochschultage für Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit im Sommersemester 2016 unter dem Motto „Schöne Aussicht oder dünne Luft? Wie wollen wir weiter wachsen?“ Die 10. Münchner Hochschultage im Wintersemester 2016/2017 befassten sich mit dem Thema „Gerechtigkeit“.
 
4
Der Vortrag von Prof. Dr. Mathias Rotach vom Institute of Atmospheric and Cryospheric Sciences der Universität Innsbruck fand am 27.10.2016 an der LMU München statt.
 
Literature
go back to reference Anselm S (2011) Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung. Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung. Lang, Frankfurt a. M. Anselm S (2011) Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung. Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung. Lang, Frankfurt a. M.
go back to reference Anselm S, Werani A (2015) Kommunikation im Klassenzimmer – zur Reflexion des personalen Sprechstils. In: Teuchert B (Hrsg) Mündliche Kommunikation lehren und lernen. Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf. Schneider, Baltmannsweiler, S 1–11 Anselm S, Werani A (2015) Kommunikation im Klassenzimmer – zur Reflexion des personalen Sprechstils. In: Teuchert B (Hrsg) Mündliche Kommunikation lehren und lernen. Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf. Schneider, Baltmannsweiler, S 1–11
go back to reference Beck U (2007) Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Beck U (2007) Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference Filipovic A (2015) Erfahrung – Vernunft – Praxis. Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus. Schöningh, Paderborn Filipovic A (2015) Erfahrung – Vernunft – Praxis. Christliche Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus. Schöningh, Paderborn
go back to reference Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference Hoiß C (2016) Kritisches Diskursbewusstsein in der Deutschlehrer_innenausbildung. In: Anselm S, Plien C (Hrsg) Lehrerbildung zwischen Vision und Praxis. Ideen – Vorschläge – Konkretionen. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Jg 60, H 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 42–54 Hoiß C (2016) Kritisches Diskursbewusstsein in der Deutschlehrer_innenausbildung. In: Anselm S, Plien C (Hrsg) Lehrerbildung zwischen Vision und Praxis. Ideen – Vorschläge – Konkretionen. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Jg 60, H 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 42–54
go back to reference Horster D, Oelkers J (Hrsg) (2005) Pädagogik und Ethik. VS Verlag, Wiesbaden Horster D, Oelkers J (Hrsg) (2005) Pädagogik und Ethik. VS Verlag, Wiesbaden
go back to reference KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2016) Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Cornelsen, Berlin KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2016) Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Cornelsen, Berlin
go back to reference Leinfelder R (2013) Verantwortung für das Anthropozän übernehmen. Ein Auftrag für neuartige Bildungskonzepte. In: Vogt M, Ostheimer M, Uekötter F (Hrsg) Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Bd 5. Metropolis, Marburg, S 283–311 Leinfelder R (2013) Verantwortung für das Anthropozän übernehmen. Ein Auftrag für neuartige Bildungskonzepte. In: Vogt M, Ostheimer M, Uekötter F (Hrsg) Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Bd 5. Metropolis, Marburg, S 283–311
go back to reference Riegger M (2010) Universität und Schule – unintegrierte Parallelwelten in schulpraktischen Studien? Verschränkung mittels einer mediären Veranstaltung und stellvertretender Deutungen. In: Krüger AK, Nakamura Y, Rotermund M (Hrsg) Schulentwicklung und schulpraktische Studien – wie können Schulen und Lehrerbildung voneinander profitieren? Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien, Bd 5. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, S 74–97 Riegger M (2010) Universität und Schule – unintegrierte Parallelwelten in schulpraktischen Studien? Verschränkung mittels einer mediären Veranstaltung und stellvertretender Deutungen. In: Krüger AK, Nakamura Y, Rotermund M (Hrsg) Schulentwicklung und schulpraktische Studien – wie können Schulen und Lehrerbildung voneinander profitieren? Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien, Bd 5. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, S 74–97
go back to reference Riegger M, Tott M (2015) Wunder(n) und Wundererzählungen. Videobasierte wunderdidaktische Ein- und Ausblicke. RpB 73:68–79 Riegger M, Tott M (2015) Wunder(n) und Wundererzählungen. Videobasierte wunderdidaktische Ein- und Ausblicke. RpB 73:68–79
go back to reference Rupp G (2014) Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Edsucation-Studierende und Deutschlehrer/innen, Kap. 8: Deutschunterricht im Jahr 2050. Schneider, Baltmannsweiler, S 741–778 Rupp G (2014) Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Edsucation-Studierende und Deutschlehrer/innen, Kap. 8: Deutschunterricht im Jahr 2050. Schneider, Baltmannsweiler, S 741–778
go back to reference Schneidewind U (2013) Wandel verstehen – auf dem Weg zu einer „Transformative Literacy“. In: Welzer H, Wiegandt K (Hrsg) Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Fischer, Frankfurt a. M., S 115–140 Schneidewind U (2013) Wandel verstehen – auf dem Weg zu einer „Transformative Literacy“. In: Welzer H, Wiegandt K (Hrsg) Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Fischer, Frankfurt a. M., S 115–140
go back to reference Stoltenberg U, Holz V (2017) LeNa – LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Stand und Entwicklungsperspektiven. Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg Stoltenberg U, Holz V (2017) LeNa – LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Stand und Entwicklungsperspektiven. Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg
go back to reference Vogt M (2009) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Münk HJ, Durst M (Hrsg) Kirche, Theologie und Bildung. Theologische Berichte, Bd 32. Paulus, Freiburg, S 149–182 Vogt M (2009) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Münk HJ, Durst M (Hrsg) Kirche, Theologie und Bildung. Theologische Berichte, Bd 32. Paulus, Freiburg, S 149–182
go back to reference Vogt M (2013) Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, 3. Aufl. oekom, München Vogt M (2013) Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, 3. Aufl. oekom, München
go back to reference Welzer H (2013) Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Fischer, Frankfurt a. M. Welzer H (2013) Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Fischer, Frankfurt a. M.
go back to reference Werani A, Anselm S (2015) Authentizität und Funktionalität. Interdiziplinäre Anmerkungen zur Sprechstilforschung in Lehr-Lernkontexten. In: Anselm S, Janka M (Hrsg) Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine. Ruprecht, Göttingen, S 125–158 Werani A, Anselm S (2015) Authentizität und Funktionalität. Interdiziplinäre Anmerkungen zur Sprechstilforschung in Lehr-Lernkontexten. In: Anselm S, Janka M (Hrsg) Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine. Ruprecht, Göttingen, S 125–158
Metadata
Title
DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung
Authors
Sabine Anselm
Christian Hoiß
Markus Vogt
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_3