Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Disruptive Innovationen in der Bildung

Authors : Claus Wilke, Stefan Medinger

Published in: Innovationen in der Wirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Bildungswesen ist seit jeher geprägt von einer systemimmanenten Kontinuität, die einerseits Verlässlichkeit für die am Bildungswesen beteiligten Akteure auf allen Ebenen bedeutet, jedoch gleichzeitig innovationshemmend wirkt. Es fehlen Anreize zur Schaffung von Ideen, deren Umsetzung sowie Etablierung. Letztlich sind es häufig externe Effekte, die zu der Durchsetzung innovativer Konzepte sowie Technologien führen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe hierzu Christensen et al., (2006) sowie Jacoby (2014).
 
2
„To manage disruption requires leaders to balance the tension between exploiting a core business that generates reliable, short-term results, and exploring into new areas where results are uncertain, even if the long-term payoff may prove to be attractive.“ (O'Reilly & Bins, 2019).
 
3
Der Begriff des Markttreibers zielt auf das Strategiekonzept ‚market driving‘ vs. ‚market driven‘ ab. Unternehmen werden als „market driving“ bezeichnet, wenn diese proaktiv Bedürfnisse aus dem Markt aufnehmen und dadurch Märke formen können (Jaworski et al., 2000).
 
4
Christensen (1997), siehe auch: Christensen et al., (2015); Christensen und McDonald (2018); Christensen und Raynor (2003).
 
5
Experte/in: „Die soziale Nähe fehlt. Dies ist umso schwieriger, je weniger sich die Teilnehmer kennen; insbesondere in kreativen Prozessen zeigen sich Schwächen von Online-Formaten; Online Meetings sind i. d. R. auf Effizienz ausgerichtet, es fehlt der gesamte Bereich der sozialen Interaktion (Flurgespräche etc.).
 
6
Experte/in: „Studierende müssen sich ‚riechen‘ können, d. h. sie lernen mehr von- und miteinander als durch den Professor; Studierende müssen auch Konflikte austragen mit denen, die sie nicht ‚riechen‘ können“.
 
7
Experte/in: Personalisiertes Lernen ist notwendig; die Messung der Wirkung von Bildungsmaßnahmen wichtig zur Optimierung der Lernwege; in dem Zusammenhang sollte es eine Abkehr von formalisierten Ausbildungswegen mit Fokus auf Abschlüssen geben. Allerdings ist hier ein Umdenken der Industrie dafür notwendig. Was dafür so spricht: Arbeitgeber bzw. Industrie benötigen schon heute Arbeitnehmer, die es auf dem Markt nicht gibt; d. h., man wird weggehen vom Abschlussgedanken, hin zu Kompetenz/Skills-Gedanken. Es wird künftig ein personalisiertes Berufsbild geben, das lösungsbezogen ist.
 
9
Experte/in: „Es ließen sich Leistungen der Betreuung und Pflege dezentral erbringen und die Lehre erfolgt dann zentral.“
 
10
Der Begriff Signaling entstammt dem Forschungsbereich der Informationsökonomie. Bei Vorliegen von Informationsasysmmetrien versucht der Marktteilnehmer mit Informationsvorsprung über bestimmte Signale Unsicherheiten auf der anderen Vertragsseite zu reduzieren.
 
Literature
go back to reference Christensen, C. M. (1997). The innovator’s Dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Press. Christensen, C. M. (1997). The innovator’s Dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Harvard Business School Press.
go back to reference Christensen, C. M., & Raynor, M. (2003). The innovator’s solution: Creatind and sustaining successful growth. Harvard Business School Press. Christensen, C. M., & Raynor, M. (2003). The innovator’s solution: Creatind and sustaining successful growth. Harvard Business School Press.
go back to reference Christensen, C. M., Baumann, H., Ruggles, R., & Sadtler, T. M. (2006). Disruptive innovation for social change. Harvard Business Review, 84(12), 8. Christensen, C. M., Baumann, H., Ruggles, R., & Sadtler, T. M. (2006). Disruptive innovation for social change. Harvard Business Review, 84(12), 8.
go back to reference Christensen, C. M., McDonald, R., Altman, E. J., & Palmer, J. E. (2018). Disruptive innovation: An intellectual history and directions for future research. Journal of Management Studies, 55(7), 1–36.CrossRef Christensen, C. M., McDonald, R., Altman, E. J., & Palmer, J. E. (2018). Disruptive innovation: An intellectual history and directions for future research. Journal of Management Studies, 55(7), 1–36.CrossRef
go back to reference Christensen, C. M., Raynor, M., & McDonald, R. (2015). What is disruptive innovation? Harvard Business Reveiw, 93(12), 44–53. Christensen, C. M., Raynor, M., & McDonald, R. (2015). What is disruptive innovation? Harvard Business Reveiw, 93(12), 44–53.
go back to reference Christensten, C. M., & Bower, J. L. (1996). Customer power, strategic investment, and the failure of leading firms. Strategic Management Journal, 17(3), 197–218.CrossRef Christensten, C. M., & Bower, J. L. (1996). Customer power, strategic investment, and the failure of leading firms. Strategic Management Journal, 17(3), 197–218.CrossRef
go back to reference Görz, G., Schneeberger, J., & Schmid, U. (2013). Handbuch der Künstlichen Intelligenz. De Gruyter Oldenbourg. Görz, G., Schneeberger, J., & Schmid, U. (2013). Handbuch der Künstlichen Intelligenz. De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Jacoby, J. (2014). The disruptive potential of the massive open online course: A literature review. Journal of Open, Flexible, and Distance Learning, 18(1), 73–81. Jacoby, J. (2014). The disruptive potential of the massive open online course: A literature review. Journal of Open, Flexible, and Distance Learning, 18(1), 73–81.
go back to reference Jaworski, B., Kohli, A., & Sahay, A. (2000). Market-driven versus driving markets. Journal of the Academy of Marketing Science, 28(1), 45–54. Jaworski, B., Kohli, A., & Sahay, A. (2000). Market-driven versus driving markets. Journal of the Academy of Marketing Science, 28(1), 45–54.
go back to reference O’Reilly, C., & Bins, A. J. (2019). The three stages of disruptive innovation: Idea generation, incubation, and scaling. Carlifornia Management Review, 6(13), 49–71.CrossRef O’Reilly, C., & Bins, A. J. (2019). The three stages of disruptive innovation: Idea generation, incubation, and scaling. Carlifornia Management Review, 6(13), 49–71.CrossRef
Metadata
Title
Disruptive Innovationen in der Bildung
Authors
Claus Wilke
Stefan Medinger
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37411-2_8

Premium Partner