Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2008

01-07-2008 | Allgemeiner Teil

Diversity Management – Mittel zur Anti-Diskriminierung, neoliberales Phänomen oder alter Wein in neuen Schläuchen?

Authors: Martin Hafen, Simone Gretler Heusser

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 2/2008

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Diversity Management wird immer populärer. Diese Entwicklung wird von Vertreterinnen des Gender-Ansatzes kritisiert. Sie werfen dem Diversity-Ansatz vor, er sei theoretisch nicht ausreichend begründet und zudem ein neoliberales Konzept. In diesem Text wird versucht, das Konzept des Diversity Management mit dem Mitteln der soziologischen Systemtheorie zu analysieren und ihn in Bezug zum Gender-Ansatz zu stellen. Dabei wird gezeigt, dass Diversity Management ein Ansatz der Organisationsentwicklung darstellt, der sowohl für die Mitarbeitenden als auch für das Unternehmen von Nutzen sein kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Passend zum neoliberalen Geist des Diversity Management-Konzepts können von solchen Fördermassnahmen in erster Linie begabte Individuen diskriminierter Gruppen profitieren. Eine gesellschaftliche Besserstellung der Gruppe wird dadurch nach Strenty (2007) jedoch nicht erreicht.
 
2
Für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen der „Labels“ Gender Mainstreaming und Diversity Management, siehe Krell (2004).
 
3
Marx kehrte Hegels idealistisches Weltbild in ein materialistisches um und postulierte, das gesellschaftliche Sein (also die Position im ökonomischen Gefüge der Gesellschaft) bestimme das Bewusstsein, und nicht umgekehrt.
 
4
Für einen Überblick vgl. die bereits erwähnten Kapitel in ‚Die Gesellschaft der Gesellschaft‘ (Luhmann 1997, S. 595 ff.). Luhmann hat zu vielen dieser Funktionssysteme eigene Monographien oder zumindest Aufsätze verfasst.
 
5
Vgl. für eine Weiterentwicklung des systemtheoretischen Interaktionskonzeptes mit engem Bezug auf Irving Goffman: Kieserling (1999).
 
6
Diese Systemformen sind in der soziologischen Systemtheorie unseres Erachtens noch nicht präzis genug definiert.
 
7
Siehe dazu auch Ortner, 1974.
 
Literature
go back to reference Bauer, J. (2006). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene Steuern. (8. Auflage). Frankfurt a. M.. Bauer, J. (2006). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene Steuern. (8. Auflage). Frankfurt a. M..
go back to reference Döge, P. (2004). Managing Diversity - Von der Anti-Diskriminierung zur produktiven Gestaltung der Vielfalt. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3, 11–16. Döge, P. (2004). Managing Diversity - Von der Anti-Diskriminierung zur produktiven Gestaltung der Vielfalt. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3, 11–16.
go back to reference Fuchs, P. (1997). Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. Soziale Sys teme, 3, Heft 1, 57–79. Fuchs, P. (1997). Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. Soziale Sys teme, 3, Heft 1, 57–79.
go back to reference Fuchs, P. (2003). Der Eigen-Sinn des Bewusstseins. Die Person, die Psyche, die Signatur. Bielefeld. Fuchs, P. (2003). Der Eigen-Sinn des Bewusstseins. Die Person, die Psyche, die Signatur. Bielefeld.
go back to reference Hafen, M. (2006). Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine komplexe Aufgabe. SuchtMagazin, 4, 3–15. Hafen, M. (2006). Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine komplexe Aufgabe. SuchtMagazin, 4, 3–15.
go back to reference Horster, D. (1997). Niklas Luhmann. München. Horster, D. (1997). Niklas Luhmann. München.
go back to reference Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M. Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.
go back to reference Krell, G. (2004). Managing Diversity und Gender Mainstreaming: Ein Konzeptvergleich. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. 27, 367–376. Krell, G. (2004). Managing Diversity und Gender Mainstreaming: Ein Konzeptvergleich. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. 27, 367–376.
go back to reference Krell, G., Riedmüller, B., Sieben, B. & Vinz, D. (Hrsg.) (2007): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Campus Verlag. Krell, G., Riedmüller, B., Sieben, B. & Vinz, D. (Hrsg.) (2007): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Campus Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.
go back to reference Luhmann, N. (1993). Die Paradoxie der Form. In D. Baecker (Hrsg.): Kalkül der Form (S. 197: 215). Frankfurt a. M.. Luhmann, N. (1993). Die Paradoxie der Form. In D. Baecker (Hrsg.): Kalkül der Form (S. 197: 215). Frankfurt a. M..
go back to reference Luhmann, N. (1995). Inklusion und Exklusion. In ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 237: 264). Opladen. Luhmann, N. (1995). Inklusion und Exklusion. In ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 237: 264). Opladen.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.
go back to reference Luhmann, N. (1998). Was ist Kommunikation? In Fritz B. Simon (Hrsg.): Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (2. Auflage) (S. 19–31). Frankfurt a. M. Luhmann, N. (1998). Was ist Kommunikation? In Fritz B. Simon (Hrsg.): Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (2. Auflage) (S. 19–31). Frankfurt a. M.
go back to reference Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden. Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden.
go back to reference Ortner, S. B. (1974). Is female to male as nature is to culture? In M. Z. Rosaldo and L. Lamphere (eds), Woman, culture, and society. (S. 68–87) Stanford, CA. Ortner, S. B. (1974). Is female to male as nature is to culture? In M. Z. Rosaldo and L. Lamphere (eds), Woman, culture, and society. (S. 68–87) Stanford, CA.
go back to reference Purtschert, P. (2007). Diversity Management: Mehr Gewinn durch weniger Diskriminierung? Von der Differenz im Umgang mit Differenzen. Femina Politica 1. Von Gender zu Diversity Politics? Berlin. Purtschert, P. (2007). Diversity Management: Mehr Gewinn durch weniger Diskriminierung? Von der Differenz im Umgang mit Differenzen. Femina Politica 1. Von Gender zu Diversity Politics? Berlin.
go back to reference Strenty, J. D. (2007). Ethnoquote für die Chefetage. Le Monde Diplomatique. Mai 2007, S. 16. Strenty, J. D. (2007). Ethnoquote für die Chefetage. Le Monde Diplomatique. Mai 2007, S. 16.
go back to reference Thomas, D. A., Ely, R. J. (1996). Making differences matter: A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, No. 05, S. 79–91. Thomas, D. A., Ely, R. J. (1996). Making differences matter: A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, No. 05, S. 79–91.
Metadata
Title
Diversity Management – Mittel zur Anti-Diskriminierung, neoliberales Phänomen oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Authors
Martin Hafen
Simone Gretler Heusser
Publication date
01-07-2008
Publisher
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-008-0021-3

Other articles of this Issue 2/2008

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2008 Go to the issue

Rezensionen

Rezensionen_2

Rezensionen

Rezensionen