Zusammenfassung
Wenn sich bei der empirischen Bearbeitung einer Problemstellung herausstellt, dass die H1–Hypothese beibehalten werden kann, so erfolgt dies in der Regel mit einer bestimmten Irrtumswahrscheinlichkeit. Schließlich wird sich bei der (wiederholten) Replikation dieser zunächst einmaligen Studie herausstellen, ob der dort ermittelte Befund erneut eintritt und so die H1–Hypothese weiter erhärtet wird. Auf diese Weise können dann Gesetze und Theorien entwickelt werden. Die Replikation empirischer Befunde ist also eine Voraussetzung, um wissenschaftlich arbeiten zu können. Eine Voraussetzung für die Replikation ist nun die Dokumentation des empirischen Projekts. Diesem wichtigen Schritt ist der folgende Abschnitt gewidmet.