Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Dritter Teil: Unternehmensüberwachung

Author : Carl-Christian Freidank

Published in: Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um das Erreichen der angestrebten Unternehmensziele auf allen Ebenen sicherzustellen, bedarf es der Installierung vernetzter Überwachungssysteme. Die Strukturen derartiger Systeme können als interne Überwachungssysteme von den Unternehmen selbst gestaltet oder aber als externe Überwachungssysteme vom Gesetzgeber oder Institutionen hoher Autorität vorgegeben werden. Die Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Überwachungstheorie besteht in diesem Zusammenhang zunächst darin, den Führungsinstanzen geeignete Entscheidungsregeln und ‑werte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe der Zielerreichungsgrad umfassend und permanent überwacht werden kann. Darüber hinaus hat die Überwachungslehre zu analysieren, inwieweit die normierten externen Überwachungsvorschriften in der Lage sind, den Interessen der Stakeholder von Unternehmen (z. B. Aktionäre, Gläubiger, Investoren, Schuldner, Management), des Gesetzgebers oder von Institutionen hoher Autorität (z. B. IFAC, IDW) Rechnung zu tragen und wie u. U. die Überwachungsvorschriften geändert werden müssten, um die Ziele der genannten Gruppen zu verwirklichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Freidank 2012b, S. 1–38.
 
2
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I.B.
 
3
Vgl. stellvertretend Jensen/Meckling 1976, S. 305–360; Tirole 1986, S. 181–214.
 
4
Entnommen von Weber 2011, S. 260.
 
5
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1. und II.B.5.
 
6
Vgl. hierzu auch die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II. sowie III.
 
7
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.b(c).
 
8
Vgl. Bretzke 1972, S. 253–265.
 
9
Modifiziert entnommen von Jud 1996, S. 17.
 
10
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt II., III.A.2.f.f.b; III.E. und III.F.4.c.
 
11
Vgl. Jud (1996), S. 23.
 
12
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.3.c.
 
13
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E. Abb. 99 wurde die traditionelle Auffassung des IKS zugrunde gelegt.
 
14
Enforcement i. w. S. umfasst hingegen sämtliche Maßnahmen zur Durchsetzung gesetzlicher Regelungen. Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.A.
 
15
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.
 
16
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I. A.
 
17
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.
 
18
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.B.
 
19
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.
 
20
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.B.
 
21
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.
 
22
Modifiziert entnommen von Goetze 1976, S. 172.
 
23
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.
 
24
Die gesetzlichen Vertreter einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft, die nicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet ist, müssen den Jahresabschluss um eine Kapitalflussrechnung und einen Eigenkapitalspiegel erweitern. Sie können den Jahresabschluss darüber hinaus um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.
 
25
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.
 
26
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.
 
27
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.
 
28
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.d.
 
29
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1 und II.B.5.
 
30
Entnommen von Velte 2008, S. 98.
 
31
Vgl. Freidank/Velte 2013, S. 295–300.
 
32
Theisen 1995, S. 116.
 
33
Beweisführung bei der induktiven Methode: Schluss vom Besonderen (Einzelfall) auf das Allgemeine; bei der deduktiven Methode: Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere. Die Hermeneutik stellt ein wissenschaftliches Verfahren zur Auslegung und Erklärung von Texten dar.
 
34
Vgl. IDW 2016b; IDW 2011.
 
35
Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele 2017, S. 107–114.
 
36
Vgl. Theisen 1995, S. 111–113.
 
37
Die neueste Fassung des von der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ herausgegebenen Kodex resultiert vom 07.02.2017. Vgl. DCGK 2017.
 
38
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.b.
 
39
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E.2.
 
40
Maul 1977, S. 231.
 
41
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I. und III.F.2.
 
42
Entnommen von Freidank/Paetzmann 2004, S. 18.
 
43
Horváth 2003, S. 218.
 
44
Vgl. Freidank 2015a, S. 56–63; Freidank 2012b, S. 208–224.
 
45
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.
 
46
DIIR 2017, S. 13.
 
47
Zudem befindet sich der Begriff der Internen Revision auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 30 VAG.
 
48
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.
 
49
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.4.a.
 
50
Vgl. etwa Eulerich 2014, S. 224–230; Peemöller 2008, S. 7–14.
 
51
Vgl. etwa Eulerich 2012, S. 55–58.
 
52
Vgl. hierzu Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.
 
53
Modifiziert entnommen von Kloock/Bommes 1983, S. 543.
 
54
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).
 
55
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.c.c.b.
 
56
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B. und III.A.
 
57
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.b(c).
 
58
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.
 
59
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c sowie III.A.2.
 
60
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.
 
61
Vgl. zu den Entwicklungsstufen der Internen Revision die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.2.
 
62
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b.
 
63
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.b(b).
 
64
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.3.b.b.a. Für die Verwaltungskosten besteht nach § 255 Abs. 2 Satz 3 HGB grundsätzlich ein Ansatzwahlrecht.
 
65
Vgl. etwa Hölscher/Rosenthal 2011, S. 477–503 m. w. N.
 
66
Vgl. Freidank 2012b, S. 236–353; Freidank 2019a, S. 1–106; Freidank 2018a, S. 1–42.
 
67
Vgl. im Einzelnen Freidank 2012b, S. 354–411; IDW 2014, S. 447–1035 und die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.
 
68
Vgl. zur Internationalisierung der Rechnungslegung die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III. B.
 
69
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.
 
70
Vgl. Änderung der Richtlinie 2006/43/EU 2014, L 158/196–158/226; Verordnung (EU) Nr. 537/2014, L 158/77‐L 158/112.
 
71
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.d.
 
72
Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II.
 
73
Vgl. hierzu Freidank 2012b, S. 187–190.
 
74
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.d.
 
75
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.1.
 
76
Vgl. IDW PS 200, S. 1–9.
 
77
Vgl. IDW PS 201, S. 1–11.
 
78
Vgl. IDW PS 350 n. F., S. 1–66.
 
79
Vgl. hierzu Freidank/Velte 2013, S. 667–694.
 
80
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.
 
81
Vgl. IDW PS 340, S. 1–11.
 
82
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.4.a.
 
83
Vgl. IDW PS 261 n. F., S. 1–30.
 
84
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.
 
85
Vgl. im Einzelnen IDW PS 314 n. F., Rz. 73–76.
 
86
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.
 
87
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.3.
 
88
Vgl. IDW PS 201, Rz. 11.
 
89
Vgl. Schmidt/Heinz 2018, § 318 HGB, Rz. 110–115.
 
90
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.d.
 
91
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 318 HGB, Rz. 429.
 
92
Vgl. Schmidt/Heinz 2018, § 318 HGB, Rz. 130.
 
93
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 318 HGB, Rz. 440–441.
 
94
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.a.
 
95
In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass gemäß § 175 Abs. 2 Satz 1 und 2 AktG vom Tag der Einberufung der Hauptversammlung an der (geprüfte) Jahresabschluss, der Lagebericht und der Gewinnverwendungsvorschlag in den Räumen der Gesellschaft ausgelegt oder den Aktionären in Abschrift zur Verfügung gestellt werden muss.
 
96
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.
 
97
Modifiziert entnommen von Baetge/Thiele 2016, § 318 HGB Rz. 39.
 
98
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.a.
 
99
Vgl. zu den Gründen § 42a Abs. 2 Satz 1, § 51 Abs. 1 Satz 2, § 52 GmbHG; § 7 und § 8 PublG.
 
100
Vgl. Schmidt/Küster 2018, § 316 HGB, Rz. 23.
 
101
Vgl. zur Feststellung des Jahresabschlusses bei anderen Unternehmensformen § 42a, § 46 Nr. 1 GmbHG, § 48 Abs. 1 GenG und § 8 PublG. Bei Personenhandelsgesellschaften stellen sämtliche Gesellschafter den Jahresabschluss fest; allerdings kann der Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmen (§ 109 i. V. m. § 161 Abs. 2 und § 264a Abs. 1 HGB).
 
102
Vgl. hierzu auch die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.d.
 
103
Vgl. zur Billigung des Einzelabschlusses bei anderen Unternehmensformen § 46 Nr. 1a GmbHG, § 48 Abs. 4 Satz 3 GenG, § 7 Satz 4 2. HS PublG.
 
104
Vgl. IDW PS 450 n. F., S. 1–56.
 
105
Vgl. IDW PS 400 n. F., S. 1–83.
 
106
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.
 
107
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.a.
 
108
Vgl. IDW PS 460 n. F., S. 1–10.
 
109
Entnommen von Velte/Lechner/Kusch 2007, S. 1495.
 
110
Vgl. Tab. 19 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.a.
 
111
Vgl. hierzu auch die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.3.b und IDW PS 240, S. 1–10.
 
112
Entnommen von Zaeh 1998, S. 94.
 
113
Vgl. hierzu Freidank/Velte 2013, S. 99–103.
 
114
Vgl. im Einzelnen IDW PS 312, S. 1–8.
 
115
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.f.f.e(c).
 
116
\( 48{,}57\,\% =\dfrac{(5.200.000\,\text{\EUR{}}-3.500.000\,\text{\EUR{}})}{3.500.000\,\text{\EUR{}}}\).
 
117
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.
 
118
Vgl. zu Stichprobenprüfungen im Einzelnen Hinz 2007, S. 1305–1307; IDW PS 310, S. 1–2.
 
119
Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 250 n. F., S. 1–13.
 
120
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.
 
121
Vgl. IDW PS 982, S. 1–69.
 
122
Vgl. hierzu Gadatsch 2011, S. 310–313; Wöhler/Neben 2011, S. 409–431.
 
123
Vgl. im Einzelnen IDW PS 230, S. 1–10.
 
124
Vgl. Abb. 109 im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(b).
 
125
Modifiziert entnommen von Schmidt 2008, S. 10–11.
 
126
Vgl. Buchner 1997, S. 167.
 
127
Vgl. hierzu Ruhnke 2007, S. 248–250.
 
128
Vgl. IDW 2017b, L Rz. 306.
 
129
Vgl. im Einzelnen Zaeh 2001, S. 306–319.
 
130
Vgl. IDW 2017b, L Rz. 306.
 
131
IDW 2017b, Rz. L 306.
 
132
Vgl. hierzu auch die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.1 bis III.B.3.
 
133
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.d.d.f.
 
134
Einzelkaufleute sind unter bestimmten Voraussetzungen (§ 241a HGB) von der Pflicht zur Erstellung eines Inventars befreit.
 
135
Vgl. hierzu IDW PS 302 n. F., S. 1–18.
 
136
Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 270 n. F., S. 1–52; IDW RH HFA 1.012, S. 1–12.
 
137
Tantiemen‐Aufwendungen für die Geschäftsleitung (Vorstand, Geschäftsführung) und/oder den Aufsichtsrat sind unter dem Posten 6.a) von § 275 Abs. 2 HGB auszuweisen. Bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens sind sie im Posten 2 von § 275 Abs. 3 HGB enthalten.
 
138
Vgl. hierzu Freidank 2016, S. 56–93.
 
139
Vgl. Tab. 117 im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.c(b).
 
140
Vgl. Abb. 39 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.b.
 
141
Modifiziert entnommen von Farr 2015, Checkliste S. 4–5.
 
142
Vgl. DRS 21, S. 1–113.
 
143
Vgl. DRS 3, S. 1–73.
 
144
Vgl. DRS 22, S. 1–121.
 
145
Vgl. Meier 2007, S. 772–774; Schmidt 2017, S. 124–129.
 
146
Vgl. Barckow 2007, S. 370–372.
 
147
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.3.b.b.b.
 
148
Vgl. hierzu Freidank/Velte 2013, S. 785–786.
 
149
Modifiziert entnommen von Müller 2018, § 264 HGB, Rz. 33.
 
150
Vgl. Buhleier/Scholz 2007, S. 1230–1232.
 
151
Vgl. hierzu IDW PS 230, S. 1–10 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.
 
152
Vgl. im Einzelnen Grottel 2018, § 285 HGB, Rz. 170–182.
 
153
Vgl. Tab. 24 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.
 
154
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.
 
155
Vgl. DRS 20, S. 1–247.
 
156
Vgl. IDW PS 314 n. F., S. 1–23.
 
157
Vgl. IDW PS 350 n. F., S. 1–66.
 
158
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.
 
159
Vgl. IDW PS 314 n. F., Rz. 29–30.
 
160
Modifiziert entnommen von Tesch/Wißmann 2009, S. 257.
 
161
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.
 
162
Vgl. Deutscher Bundestag 2017, S. 74.
 
163
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.
 
164
Vgl. IDW PS 210, S. 1–26.
 
165
Modifiziert entnommen aus IDW PS 210, Rz. 7; Hofmann 2011, S. 387.
 
166
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.
 
167
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.
 
168
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.
 
169
Vgl. IDW PS 340, S. 1–11; IDW PS 981, S. 1–74.
 
170
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.
 
171
Entnommen von Eggemann/Konrad 2000, S. 506.
 
172
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(b).
 
173
Vgl. Abb. 53 im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.
 
174
Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 982, S. 1–69; IDW PS 983, S. 1–93.
 
175
Vgl. etwa Romeike 2014, S. 357–378 m. w. N.
 
176
Vgl. IDW 2011; IDW 2016b.
 
177
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.b.(c).
 
178
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.2.
 
179
Vgl. zur Anwendung der Regelungen der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 auf die Abschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichen Interesse im Einzelnen Grottel/Kreher/Schmidt/Heinz 2018, Rz. 1–5; IDW 2017b, S. 1423–2072.; Scharr/Bernhardt/Koch 2017, S. 169–174.
 
180
Modifiziert übernommen von IDW 2016c, S. 8–10.
 
181
Vgl. Verordnung (EU) Nr. 537/2014, L 158/77‐L 158/112.
 
182
Vgl. Änderung der Richtlinie 2006/43/EU 2014, L 158/196–158/226.
 
183
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.
 
184
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.
 
185
Vgl. IDW 2017b, G Rz. 353.
 
186
Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.B; Freidank/Hinze 2015, S. 55–90.
 
187
Vgl. explizit IAS 1.10.
 
188
Vgl. IDW PS 202, S. 1–6; Freidank/Scheffler/Simon‐Heckroth 2018, S. 683–692.
 
189
Vgl. IDW PS 202, Rz. 13–18.
 
190
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.
 
191
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.
 
192
Vgl. IDW PS 202, Rz. 10a.
 
193
Vgl. IDW PS 345, Rz. 33.
 
194
Vgl. IDW PS 201, Rz. 11.
 
195
Vgl. IDW PS 200, S. 1–9.
 
196
Vgl. IDW PS 200, Rz. 33; IDW PS 261 n. F., Rz. 94–95.
 
197
Vgl. IDW PS 320 n. F., S. 1–45.
 
198
Die Prüfung der Rechnungslegungsgrundsätze kann sich auch auf die Einhaltung deutscher, anderer nationaler oder international anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze beziehen. Für die Prüfung von IFRS‐Abschlüssen sind die handelsrechtlichen GoB z. B. nicht prüfungsrelevant.
 
199
Vgl. hierzu im Einzelnen IDW PS 320 n. F., Rz. 14–30; IDW PS 240, S. 1–10.
 
200
Abweichend von Tochterunternehmen, die vom Mutterunternehmen nach § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB unmittelbar oder mittelbar beherrscht werden, werden Gemeinschaftsunternehmen von einem Konzernunternehmen und einem oder mehreren konzernfremden Unternehmen gemeinsam geführt (§ 310 Abs. 1 HGB). Sofern von einem in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen ein maßgebender Einfluss auf die Geschäfts‑ und Finanzpolitik eines nicht einbezogenen Unternehmens i. S. d. § 311 Abs. 1 Satz 1 HGB ausgeübt wird, stellt dieses ein assoziiertes (verknüpftes) Unternehmen dar. Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.a.
 
201
Vgl. IDW 2017b, M Rz. 65.
 
202
Vgl. hierzu im Einzelnen Grottel/Kreher/Schmidt/Heinz 2018, § 316 HGB Rz. 1–5.
 
203
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.d.
 
204
Im Konzernabschluss werden auch die Jahresabschlüsse quotenkonsolidierter Gemeinschaftsunternehmen berücksichtigt. Zudem erfolgen die Konsolidierungsmaßnahmen teilweise auf der Basis von Zwischenabschlüssen oder Teilkonzernabschlüssen. Die folgenden Ausführungen zur Prüfung der einbezogenen Jahresabschlüsse gelten für diese Abschlussformen analog.
 
205
Vgl. hinsichtlich der Anforderungen an die Teilbereichsprüfer, um deren Arbeit verwerten zu dürfen, IDW PS 320 n. F., S. 1–45.
 
206
Sofern es sich bei den einbezogenen Einzelabschlüssen um Jahresabschlüsse nach den IFRS handelt, sind allein diese Rechnungslegungsgrundsätze ausschlaggebend.
 
207
IDW PS 250 n. F., Rz. 6.
 
208
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E.2.
 
209
Vgl. IDW 2017b, M Rz. 531.
 
210
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 317 HGB Rz. 29 und Rz. 125–127.
 
211
Die Anwendung der Equity‐Methode ist nach IFRS auch für Gemeinschaftsunternehmen vorgesehen (IAS 28.16).
 
212
Vgl. IDW 2017b, M Rz. 552–554.
 
213
Im Rahmen der Konvergenz mit den US‐GAAP wurde nach den IFRS die Quotenkonsolidierung abgeschafft und die Equity‐Methode als einzig zulässige Methode vorgeschrieben.
 
214
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.e.e.b(b).
 
215
Vgl. zur Prüfung der nichtfinanziellen Konzernerklärung und der Konzernerklärung zur Unternehmensführung nach § 315b bis 315d HGB die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.c(d) und II.B.4.b.
 
216
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz 2000, § 317 HGB Rz. 188.
 
217
Vgl. Müller 2018, § 264 HGB Rz. 91.
 
218
Ein ähnliches Wahlrecht existiert gemäß § 298 Abs. 2 HGB für den Konzernanhang.
 
219
Vgl. Krimpmann/Müller 2018, § 315 HGB Rz. 90.
 
220
Ein konkreter Gliederungsvorschlag findet sich in IDW 2017b, M Rz. 506.
 
221
Die allgemeinen Grundsätze gelten für Konzerne analog, sofern ihnen keine konzernspezifischen Regelungen von IDW PS 450 n. F., S. 1–61, entgegenstehen.
 
222
Vgl. IDW PS 400 n. F., S. 1–83.
 
223
Vgl. z. B. IDW PS 400 n. F., Rz. 52c) und Rz. 83.
 
224
Vgl. IDW 2017b, O Rz. 78.
 
225
Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II.D.
 
226
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.
 
227
Vgl. IDW 2017b, O Rz. 106 und Rz. 119.
 
228
Vgl. Tesch 2007, S. 4–6.
 
229
Eine Gegenleistung allein reicht nicht für die Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks aus, es muss zusätzlich eine Quantifizierung vorgenommen werden. Vgl. im Einzelnen IDW 2017b, O Rz.107–111.
 
230
Vgl. Schmidt/Heinz 2018, § 289 HGB Rz. 453.
 
231
Vgl. IDW 2017, O Rz. 18.
 
232
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.
 
233
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.3.
 
234
Vgl. zu den Prüfungsobjekten die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1.
 
235
Entnommen von Baetge/Lienau 2004, S. 2278.
 
236
Vgl. Meyer/Bockmann 2011, S. 622.
 
237
Vgl. hierzu im Einzelnen Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261–1263.
 
238
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.
 
239
Vgl. Freidank 2012b, S. 354–411; Freidank/Winkler/Haidar 2015, S. 125–131.
 
240
Veit 2006, S. 7.
 
241
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.1., II.A., II.B.5. und II.D.
 
242
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I. A.
 
243
Vgl. IDW S 1, S. 1–41 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b(b) sowie Freidank/Ceschinski 2014.
 
244
Vgl. Deutscher Bundestag 2001, S. 31–32.
 
245
Vgl. Veit 2005, S. 1700.
 
246
Vgl. Veit 2005, S. 1700.
 
247
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.
 
248
Vgl. Langenbucher 2010, § 293b AktG Rz. 6.
 
249
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.
 
250
Vgl. Habersack 2010, § 320 AktG Rz. 20.
 
251
Vgl. Hüffer 2012, § 320 AktG Rz. 12.
 
252
Vgl. Habersack 2010, § 320 AktG Rz. 20.
 
253
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.
 
254
Vgl. Veit 2006, S. 90.
 
255
Vgl. Schulte/Köller/Luksch 2012, S. 382.
 
256
Vgl. Veit 2006, S. 90.
 
257
Vgl. Hüffer/Schmidt‐Aßmann/Weber 2005, S. 17–18.
 
258
Vgl. Deutscher Bundestag 1981, S. 16.
 
259
Vgl. Zeidler 2012, § 9 UmwG Rz. 15, 17–18.
 
260
Vgl. Zeidler 2012, § 9 UmwG Rz. 16.
 
261
Vgl. Deutscher Bundestag 1981, S. 16.
 
262
Vgl. IDW 2014, F Rz. 228.
 
263
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.
 
264
Vgl. Veit 2006, S. 135.
 
265
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.5.
 
266
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.i.
 
267
Vgl. Veit 2006, S. 144.
 
268
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.C.5.
 
269
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.1.
 
270
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.
 
271
Vgl. Freidank 2012b, S. 195–208.
 
272
Vgl. Seer 2015, § 21 Rz. 225.
 
273
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.e.e.b(a).
 
274
Vgl. Kaminski 2011, S. 648.
 
275
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(a).
 
276
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).
 
277
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.4.
 
278
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.
 
279
Vgl. hierzu im Einzelnen die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A.2.d.; Freidank/Velte 2013, S. 123–129.
 
280
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.
 
281
Gebietskörperschaften sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, die in ihrem Bestand von bestimmten territorialen Gebieten (z. B. Gemeinden, Gemeindeverbänden, Länder) abhängen.
 
282
Vgl. Hülsberg 2007, S. 541–543.
 
283
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.
 
284
Vgl. BFH 2018, S. 45, der in seinem Beschluss vom 25.04.2018 an der Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen für Verzinsungsräume ab dem Jahr 2015 zweifelt.
 
285
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2.
 
286
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.
 
287
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.
 
288
Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG Rz. 5; Lutter 2016, Tz. 5.1.2 DCGK Rz. 1217–1222; DCGK 2017, Tz. 5.1.1.
 
289
Vgl. etwa Lutter/Krieger/Verse 2014, § 1 Rz. 8.
 
290
Vgl. etwa Habersack 2014, § 96 AktG Rz. 6.
 
291
Vgl. etwa Lutter/Krieger/Verse 2014, § 1 Rz. 10–13.
 
292
Vgl. im Einzelnen Freidank/Müller‐Burmeister 2014, S. 327–354.
 
293
Vgl. stellvertretend Hüffer 2012, Rz. 6 zu § 111 AktG m. w. N.
 
294
Vgl. Habersack 2014, § 95 AktG Rz. 5.
 
295
Vgl. § 9 Abs. 1 GenG.
 
296
Vgl. § 4 Abs. 2 PublG.
 
297
Vgl. § 1 MitbestG; § 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG.
 
298
Vgl. Hüffer 2012, § 95 AktG Rz. 4.
 
299
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.3.
 
300
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2.
 
301
Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.A.
 
302
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.2.
 
303
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.3.
 
304
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.2 Satz 1.
 
305
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.9.
 
306
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.4 Satz 2.
 
307
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.2. Satz 1.
 
308
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.2.
 
309
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.3.2 Satz 3.
 
310
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.1, S. 1.
 
311
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.2 Satz 6.
 
312
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.3.
 
313
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.1.2 Satz 3.
 
314
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.5.4.
 
315
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.9.
 
316
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.8 Satz 1 und 2, Tz. 5.5.1.
 
317
Vgl. DCGK 2017, Tz. 7.1.2 Satz 1.
 
318
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.10 Satz 1; Grottel 2018, § 289 f, Rz. 35.
 
319
Vgl. DCGK 2017, Tz. 7.2.2.
 
320
Vgl. hierzu Freidank 2015b, S. 79–85; Freidank 2015c, S. 136–140.
 
321
Vgl. Hüffer 2012, § 176 AktG Rz. 4.
 
322
Vgl. z. B. Velte 2010, S. 134.
 
323
Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 13–14; Hüffer 2012, § 171 AktG Rz. 13.
 
324
Vgl. Ekkenga 2012, § 171 AktG Rz. 69.
 
325
Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 15.
 
326
Vgl. Schwab 2010, § 243 AktG Rz. 33.
 
327
Vgl. Hüffer 2012, § 171 AktG Rz. 12.
 
328
Vgl. Paetzmann 2018, § 289f HGB Rz. 5–23.
 
329
Vgl. Grottel 2018, § 289f HGB, Rz. 80–112.
 
330
Vgl. DCGK 2017, Rz. 3.10.
 
331
Vgl. Leyens 2012, § 161 AktG Rz. 435.
 
332
Vgl. Leyens 2012, § 161 AktG, Rz. 433.
 
333
Vgl. Grottel 2018, § 289f HGB Rz. 77.
 
334
Vgl. Hüffer 2012, § 161 AktG, Rz. 25–32.
 
335
Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting 2016, S. 2130–2132.
 
336
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.D.2.b.
 
337
Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG, Rz. 1–10; IDW PS 720, S. 1–12.
 
338
Vgl. IDW PH 9.450.1, S. 1–3.
 
339
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.
 
340
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.
 
341
Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 4.
 
342
Vgl. Buhleier/Krowas 2010, S. 1165, S. 1168.
 
343
Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG Rz. 5.
 
344
Vgl. IDW 2012c, Rz. 20–26, S. 342–343.
 
345
Vgl. Schwab 2010, § 256 AktG, Rz. 23.
 
346
Vgl. Drygala 2010, § 171 AktG, Rz. 13.
 
347
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II B.3.b.b.b; IDW PS 250 n. F., Rz. 14–18.
 
348
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c. und III.F.4.b.b.c(b).
 
349
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).
 
350
Vgl. die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.c.c.a.
 
351
Vgl. IDW 2012c, S. 399–346.
 
352
Vgl. Freidank 2018b, S. 261–282; Freidank/Ceschinski 2018, S. 12–18.
 
353
Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.A.
 
354
Vgl. Werder 2016, Tz. 3.10 DCGK Rz. 713.
 
355
Vgl. DCGK 2017, Tz. 6.
 
356
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.8.
 
357
Vgl. DCGK 2017, Rz. 4.2.4, 4.2.5, 5.4.6 Satz 5.
 
358
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I.
 
359
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b.
 
360
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c.
 
361
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.
 
362
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.
 
363
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.2.c.
 
364
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.2.
 
365
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.
 
366
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.
 
367
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.4 Satz 2.
 
368
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt II.
 
369
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.2.
 
370
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.E.
 
371
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.
 
372
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.1.a.
 
373
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.2.
 
374
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.
 
375
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.
 
376
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.3.2.
 
377
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.4.d.
 
378
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.4.
 
379
Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt III.B.
 
380
Vgl. Hüffer 2012, § 76 AktG Rz. 9a.
 
381
Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG Rz. 6.
 
382
Vgl. Velte/Weber 2011, S. 258.
 
383
Vgl. Velte/Weber 2011, S. 257 und S. 260.
 
384
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c.
 
385
Vgl. Schmidt/Almeling 2018, § 317 HGB Rz. 73.
 
386
Vgl. IDW PS 202, Rz. 10a.
 
387
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.h.
 
388
Vgl. DCGK 2017, Tz. 7.2.3.
 
389
Vgl. IDW PS 345, Rz. 33.
 
390
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.b.b.b(c).
 
391
Vgl. Velte/Weber 2011, S. 259.
 
392
Vgl. hierzu die Ausführungen zu im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.2. und II.B.3.d.
 
393
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.
 
394
Vgl. Velte/Weber 2011, S. 260–261.
 
395
Vgl. etwa § 110 Abs. 2 Satz 1 WpHG und die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.5.
 
396
Arbeitskreis Corporate Governance Reporting 2016, S. 2132.
 
397
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.B.2.c; Hinze/Freidank 2018, S. 21–51.
 
398
Vgl. Rat für nachhaltige Entwicklung 2016, S. 1–34.
 
399
Vgl. Freidank/Sassen 2018, S. 81–105; Freidank/Sassen 2013b, S. 1195–1200; Freidank/Sassen 2013c, S. 683–687.
 
400
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I. A.
 
401
Vgl. Fallgatter 2001, S. 704–705.
 
402
Vgl. Reimsbach 2011, S. 942.
 
403
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 3.
 
404
Vgl. Spindler 2010, Rz. 28.
 
405
Vgl. etwa OLG Braunschweig 2012.
 
406
Vgl. hierzu im Einzelnen Göthel 2007, S. 246–248.
 
407
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.b.
 
408
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 5.
 
409
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.a.a.b und II.B.3.a.a.h.
 
410
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.a.
 
411
Reimsbach 2011, S. 940.
 
412
Vgl. etwa Lazar/Metzner/Rapp/Wolff 2011, S. 248.
 
413
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.1.
 
414
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e(b).
 
415
Vgl. Lazar/Metzner/Rapp/Wolff 2011, S. 251–252.
 
416
Vgl. Küting/Weber 2012b, S. 81–114.
 
417
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.e.e.b.(a).
 
418
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.d(c).
 
419
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b(d).
 
420
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.
 
421
Vgl. Plagemann 2007, 195.
 
422
DCGK 2017, Rz. 5.5.1 Satz 2.
 
423
Vgl. DCGK 2017, Rz. 5.5.2 und 5.5.3.
 
424
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.
 
425
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3 und III.A.4(d).
 
426
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 4.
 
427
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c(a).
 
428
Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 193–204.
 
429
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.b.b.c(b).
 
430
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.
 
431
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.b.
 
432
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c(b).
 
433
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.1.
 
434
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.b.
 
435
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.b.b.c(b).
 
436
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.
 
437
Vgl. Winkler 2018, S. 203–376.
 
438
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.6 Satz 4.
 
439
Vgl. Spindler 2010, § 113 AktG Rz. 35.
 
440
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.4.e.e.b.
 
441
Habersack 2014, § 113 AktG Rz. 40.
 
442
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2. und III.B.5.
 
443
Vgl. Kremer 2016, Tz. 6.1 DCGK Rz. 941.
 
444
Vgl. zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.c.c.c(c).
 
445
Vgl. Lanfermann/Röhricht 2009, S. 887.
 
446
Vgl. Grottel 2018, § 324 HGB Rz. 50.
 
447
DCGK 2017, Tz. 5.3.2 Satz 3.
 
448
Vgl. hierzu im Einzelnen Freidank/Müller‐Burmeister 2014, S. 327–354.
 
449
Vgl. Freidank 2019c, S. 8–12; Freidank/Dürr/Sassen 2013, S. 2283–2288.
 
450
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. und im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.B.3.c.
 
451
Vgl. zur Aufbau‑ und Ablauforganisation des Controlling die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.2.
 
452
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.5.
 
453
Vgl. Habersack 2014, § 116 AktG Rz. 20.
 
454
Vgl. Fölsing 2011, 274.
 
455
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt II.A.
 
456
Modifiziert entnommen von Seidl 2011, S. 271.
 
457
Vgl. Spindler 2010, § 111 AktG Rz. 69.
 
458
Vgl. Hüffer 2012, § 111 AktG Rz. 17.
 
459
Habersack 2014, § 111 AktG, Rz. 102.
 
460
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.3 Satz 2.
 
461
Vgl. Ek, 2010, S. 216.
 
462
Vgl. Essler 2008, S. 140.
 
463
Vgl. Werder/Grundei 2009, S. 640.
 
464
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.6.
 
465
Vgl. Theisen 2007, S. 64–65.
 
466
Vgl. Werder 2009, S. 333.
 
467
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.2. Satz 1 1. Halbsatz.
 
468
Weitere Beispiele für Fragebögen finden sich etwa bei Lentfer 2005, S. 627–642.
 
469
Vgl. Schilling 2004, S. 294.
 
470
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.2.c.
 
471
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D.2.d.
 
472
Vgl. DCGK 2017, Tz. 3.8. Satz 3.
 
473
Vgl. hierzu Abb. 120 und 121 im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.c.c.a.
 
474
Vgl. hierzu Abb. 122 im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.6.c.c.a.
 
475
Vgl. DCGK 2017, Tz. 5.4.2 Satz 1 1. HS.
 
476
DCGK 2017, Tz. 5.4.2. Satz 2.
 
477
Vgl. Potthoff/Trescher/Theisen 2003, Rz. 1948.
 
478
Vgl. DCGK 2017 Tz. 5.3.1 Satz 2.
 
479
Vgl. Habersack, 2014, § 107 AktG Rz. 164.
 
480
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.3.
 
481
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt III.A.4.e.e.b.
 
482
Vgl. Freidank/Velte 2012, S. 78–82.
 
483
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.C.2.
 
484
Vgl. EU‐SE‐Verordnung 2001, L 294/1–294/21.
 
485
Vgl. etwa DAV 2004, S. 82.
 
486
Vgl. Kallmeyer 2003, S. 1533.
 
487
Vgl. Sokolowski 2005, S. 96.
 
488
Vgl. Merkt 2003, S. 662.
 
489
Vgl. Habersack 2014, § 109 AktG Rz. 19, § 111 AktG Rz. 68; Spindler 2010, § 111 AktG Rz. 9.
 
490
Vgl. Teichmann 2005, S. 210.
 
491
Vgl. hierzu die Ausführungen im dritten Teil zu Gliederungspunkt I.D.1.
 
492
Vgl. hierzu die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.F.4.d.d.e.
 
493
Vgl. Messow 2008, S. 268.
 
Metadata
Title
Dritter Teil: Unternehmensüberwachung
Author
Carl-Christian Freidank
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22736-4_3