Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Drohender Untergang? Rechtspopulismus, Krisenrhetorik und (Film-)Sprache im Dokumentarfilm „Montags in Dresden“

Author : Tanja Seider

Published in: Politik und Sprache

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die repräsentative Demokratie wird gegenwärtig durch den Rechtspopulismus herausgefordert. Rechtspopulisten kommunizieren (ungeachtet der gesellschaftlichen und politischen Realität) in einem Dauerkrisenmodus und stellen über diese Strategie ein Klima der Angst und Bedrohung her, das verstärkt in Gewalt gegen Minoritäten, politische Gegner und politische Repräsentanten eskaliert. Der Dokumentarfilm „Montags in Dresden“ porträtiert Akteure der Pegida-Bewegung und nähert sich den Protagonisten über ihren Alltag. Im Artikel werden anhand des Films Themen und Strategien rechtspopulistischer (Ideologie-)Sprache analysiert. Dabei wird auch der Beitrag des Dokumentarfilms bei der Darstellung des Rechtspopulismus zwischen Dokumentierung und Normalisierung diskutiert. Die Filmanalyse sowie die Analyse der politischen Sprache können als Grundlage für einen Einsatz des Mediums in der politischen Bildung herangezogen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Stöss (2000, S. 20 f.) hebt in seiner Definition vier Merkmale hervor: 1) Übersteigerter Nationalismus, Beschwörung äußerer Bedrohung; 2) Negierung der universellen Freiheits- und Gleichheitsrechte der Menschen; 3) Tendenzielle Gegnerschaft zu parlamentarisch-pluralistischen Systemen; 4) Gesellschaftliches Leitbild einer ethnisch homogenen Volksgemeinschaft mit einem Führer.
 
2
Die In- und Exklusion kann ethnisch, kulturell, religiös, sozial etc. konstruiert sein.
 
3
Die vom Marxisten A. Gramsci entwickelte Strategie der Metapolitik wurde von der Neuen Rechten angeeignet: „Gramsci hatte das traditionelle marxistisch-leninistische Konzept eines Zugriffs auf die Staatsorgane und Produktionsmittel um den Gedanken erweitert, dass ein Erfolg der Revolution zuvor die Erringung einer ‚kulturellen Hegemonie‘ seitens der Linken voraussetze.“ (Weiß 2017, S. 18) Theoretiker der Neuen Rechten empfehlen daran anknüpfend „alte, erfolglose Manöver der Machtgewinnung (vorerst) auf[zu]geben und stattdessen in den Diskurs-Schlachten des Zeitgeistes Stellung [zu] beziehen.“ (zitiert n. Weiß 2017, S. 17).
 
4
Eine soziale und ästhetische Haltung gegenüber einem filmischen Gegenstand wird im
Dokumentarfilm auch über den gewählten Dokumentarfilmstil hergestellt, mittels dessen „Realität“ audiovisuell und möglichst authentisch konstruiert wird (vgl. Nichols 1991).
 
5
Im Direct Cinema (beobachtender Dokumentarfilmstil) wird das Filmen als objektive, wissenschaftliche Beobachtung wie im Labor verstanden, da die Regie (vermeintlich) nicht Teil des Settings ist.
 
7
Sabine Michels Dokumentarfilme widmen sich insbesondere DDR- bzw. ostdeutschen Themen oder einem Blick auf gesellschaftliche Phänomene aus dieser Erfahrungsperspektive. Im Film thematisiert die Regisseurin im Voice over auch kurz ihre eigene biografische Verbindung zu ihrer Geburtsstadt Dresden.
 
8
Der Name der Pegida-Bewegung („Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlands“) eröffnet – ohne dass dies ständig neu thematisiert werden muss – einen Deutungsrahmen, in dem Selbst- und Fremdbilder sowie stereotypisierte Zuschreibungen verortet werden können.
 
9
Auf René Jahn kann im Text nicht eingegangen werden.
 
10
Michel berichtet im Interview: „Ich habe in den ersten Monaten viele Menschen bei Pegida getroffen, […] bis ich mich für drei Protagonisten entschieden habe. Mich haben ihre Lebensläufe interessiert, ihre Lebensumstände, ihre Familiengeschichten“ (Michel 2017).
 
11
Hier stellen sich allgemeine Einordnungsschwierigkeiten durch eine Veränderung der „Codes“ der extremen Rechten dar: Während die rechtsextremen Jugendlichen in Heises Dokumentarfilm sich offen mit neonazistisch codierten Objekten und Praktiken zeigen (sie tragen Bomberjacke und entsprechende Kurzhaarschnitte, führen den Hitlergruß aus und grölen Parolen), sind die Protagonisten in „Montags in Dresden“ nicht vom Gros der Mitte der Gesellschaft unterscheidbar.
 
12
Normalisierung kann als eine (ausbleibende) Haltung bezeichnet werden, die rechte und rechtsextreme Positionen als eine legitime, diskutierbare Meinung neben anderen behandelt. Der Netzaktivist Sascha Lobo beschreibt Normalisierung als „das wichtigste Instrument, mit dem Debatten nach rechts verschoben werden“ und somit als „Voraussetzung, damit auch bürgerliche Konservative mit einer gewissen Rechtsoffenheit beginnen, Rechtsextreme zu wählen“ (Lobo 2019: 160).
 
13
Ban erzählt, dass sie im Ernstfall einer Katastrophe nicht alleine sei, sondern dass sie in großen Gruppen agierten, die per WhatsApp miteinander kommunizierten. Es liegt hier nahe, dass ihre Aktivitäten in den digitalen Netzwerken politischer Natur sind.
 
14
Hochwertwörter sind ideologiegebundene Symbolwörter, die die einer Gesellschaft gemeinsamen Überzeugungen und Werthaltungen repräsentieren. Als solche sind sie „bevorzugte Objekte (Groß)gruppen- und parteibezogener sprachlicher Usurpationsversuche“ (Girnth 2015, S. 63). Die Begriffe „Freiheit, Demokratie, Menschlichkeit“ zieren auch das Banner der „Pro Patria Pirna“. Im Kontext der politischen Verortung des Vereins werden diese Konzepte umgedeutet im Sinne der autoritären Ideologie der Neuen Rechten.
 
15
„Pro Patria Pirna“ ist Teil des vom Verfassungsschutz beobachteten Netzwerks „Ein Prozent“-Initiative, in der Personen aus AfD, Neuer Rechter und der rechtsextremen, Identitären Bewegung zusammenarbeiten (vgl. Kulturbüro Sachsen 2019, S. 18).
 
16
Heimann gibt hier eine Deutung der Neuen Rechten wieder, wie sie im Umfeld des rechten Think Tank „Institut für Staatspolitik“ von Karlheinz Weißmann, einem Mentor G. Kubitscheks, vertreten wird (vgl. Weiß, S. 5 f.).
 
17
Der Fortgang der Handlung wird entlang der Verben gebrochen, zerren, nicht entkommen, nicht wehren, knallen entfaltet.
 
Literature
go back to reference Bitzan, Renate. 2016. Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten. In Handbuch Rechtsextremismus, Hrsg. F. Virchow, M Langebach, und A. Häusler, 325–373, Wiesbaden: Springer.CrossRef Bitzan, Renate. 2016. Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten. In Handbuch Rechtsextremismus, Hrsg. F. Virchow, M Langebach, und A. Häusler, 325–373, Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Engler, Wolfgang, J. Hensel. 2019. Wer wir sind. Die Erfahrung ostdeutsch zu sein. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Engler, Wolfgang, J. Hensel. 2019. Wer wir sind. Die Erfahrung ostdeutsch zu sein. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Girnth, Heiko. 2015. Sprache und Sprachverwendung in der Politik. 2., überarb. Aufl., Berlin: de Gruyter. Girnth, Heiko. 2015. Sprache und Sprachverwendung in der Politik. 2., überarb. Aufl., Berlin: de Gruyter.
go back to reference Hirschmann, Kai. 2017. Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Hirschmann, Kai. 2017. Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Knape, J., O. Kramer, und D. Till, Hrsg. 2019. Populisten – rhetorische Profile. Tübingen: Attempto Verlag. Knape, J., O. Kramer, und D. Till, Hrsg. 2019. Populisten – rhetorische Profile. Tübingen: Attempto Verlag.
go back to reference Knape, Joachim. 2019. Paradigma Populist: Agitator und Volksversteher. In Populisten, Hrsg. J. Knape, O. Kramer, D. Till, 7–15, Tübingen: Attempto Verlag. Knape, Joachim. 2019. Paradigma Populist: Agitator und Volksversteher. In Populisten, Hrsg. J. Knape, O. Kramer, D. Till, 7–15, Tübingen: Attempto Verlag.
go back to reference Kramer, Olaf. 2019. Vernunft am Ende? Populismus als Abschied von der deliberativen Demokratie. In Populisten, Hrsg. J. Knape, O. Kramer, D. Till, 22–26, Tübingen: Attempto Verlag. Kramer, Olaf. 2019. Vernunft am Ende? Populismus als Abschied von der deliberativen Demokratie. In Populisten, Hrsg. J. Knape, O. Kramer, D. Till, 22–26, Tübingen: Attempto Verlag.
go back to reference Kubitschek, Götz. 2007. Provokation. Schnellroda. Kubitschek, Götz. 2007. Provokation. Schnellroda.
go back to reference Kubitschek, Götz. 2007. Provokation. Sezession. Kubitschek, Götz. 2007. Provokation. Sezession.
go back to reference Kulturbüro Sachsen, und Amadeu-Antonio-Stiftung. 2019. Sachsen rechts unten. Dresden. Kulturbüro Sachsen, und Amadeu-Antonio-Stiftung. 2019. Sachsen rechts unten. Dresden.
go back to reference Lobo, Sascha. 2019. Realitätsschock, Köln: Kiepenheuer & Witsch. Lobo, Sascha. 2019. Realitätsschock, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
go back to reference Nichols, Bill. 1991. Representing Reality. Indiana: Bloomington. Nichols, Bill. 1991. Representing Reality. Indiana: Bloomington.
go back to reference Pelinka, Anton. 2013. Right-Wing Populism: Concept and Typology. In Right Wing Populism in Europe. Politics and Discourse, Hrsg. R. Wodak, M. KhosraviNik, B. Mral, 3–22, London u. a.: Bloomsbury. Pelinka, Anton. 2013. Right-Wing Populism: Concept and Typology. In Right Wing Populism in Europe. Politics and Discourse, Hrsg. R. Wodak, M. KhosraviNik, B. Mral, 3–22, London u. a.: Bloomsbury.
go back to reference Priester, Karin. 2016. Rechtspopulismus. Ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen. In Handbuch Rechtsextremismus, Hrsg. F. Virchow, M Langebach, und A. Häusler, 533–560, Wiesbaden: Springer. Priester, Karin. 2016. Rechtspopulismus. Ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen. In Handbuch Rechtsextremismus, Hrsg. F. Virchow, M Langebach, und A. Häusler, 533–560, Wiesbaden: Springer.
go back to reference Rigotti, Francesca. 1994. Die Macht und ihre Metaphern. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Rigotti, Francesca. 1994. Die Macht und ihre Metaphern. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
go back to reference Salzborn, Samuel. 2016. Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Salzborn, Samuel. 2016. Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Stöss, Richard. 2000. Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 3., überarbeitete Aufl., Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Stöss, Richard. 2000. Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 3., überarbeitete Aufl., Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Till, Dietmar. 2019. Populismus zwischen Ideologie und Kommunikation. In Populisten, Hrsg. J. Knape, O. Kramer, D. Till, 16–22, Tübingen: Attempto Verlag. Till, Dietmar. 2019. Populismus zwischen Ideologie und Kommunikation. In Populisten, Hrsg. J. Knape, O. Kramer, D. Till, 16–22, Tübingen: Attempto Verlag.
go back to reference Virchow, Fabian, M. Langebach, und A. Häusler, Hrsg. 2016. Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS. Virchow, Fabian, M. Langebach, und A. Häusler, Hrsg. 2016. Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Wehling, Elisabeth. 2017. Politisches Framing. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Wehling, Elisabeth. 2017. Politisches Framing. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Weiß, Volker. 2017. Die Autoritäre Revolte. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Weiß, Volker. 2017. Die Autoritäre Revolte. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
go back to reference Wodak, R., M. KhosraviNik, und B. Mral. Hrsg. 2013. Right Wing Populism in Europe London u.a.: Bloomsbury. Wodak, R., M. KhosraviNik, und B. Mral. Hrsg. 2013. Right Wing Populism in Europe London u.a.: Bloomsbury.
Metadata
Title
Drohender Untergang? Rechtspopulismus, Krisenrhetorik und (Film-)Sprache im Dokumentarfilm „Montags in Dresden“
Author
Tanja Seider
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_4