Skip to main content
Top

18-11-2019 | DSGVO | Schwerpunkt | Article

Mit TOMs & Co. Umsätze steigern

Author: Johanna Leitherer

3:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Noch immer hapert es in vielen Unternehmen an der Umsetzung der EU-DSGVO, wodurch Chancen vergeben werden. Denn bereits gut aufgestellte Betriebe verdanken Regulierungen wie den TOMs einen großen Wettbewerbsvorteil.

Mehr als ein Jahr nach Inkrafttreten der EU-DSGVO ziehen Manager aus Europa, Indien und den USA mehrheitlich eine ernüchternde Bilanz, wie eine Studie der Unternehmensberatung Capgemini offenlegt. Zeigten sich im Vorjahr noch 78 Prozent der Führungskräfte optimistisch, die neuen Regulierungen zügig umsetzen zu können, so glauben heute noch lediglich 28 Prozent, dieses Ziel auch vollständig erreicht zu haben. Knapp ein Drittel gaben immerhin an, "weitgehend" DSGVO-konform zu sein.

Editor's recommendation

01-03-2018 | Forum

TOM und die Datenschutz-Grundverordnung

Eine praktische Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen gem. Art. 32 DS-GVO.

Für Startschwierigkeiten sorgten etwa die teils massenweisen Anfragen von Personen zu ihren Daten, die vom jeweiligen Unternehmen gesammelt, gespeichert oder verarbeitet wurden. Die vollständige Erfüllung der DSGVO scheiterte laut den Managern außerdem an:

  • der Anpassung bestehender IT-Systeme (38 Prozent), 
  • der Komplexität der Regulierungsanforderungen (36 Prozent) und
  • hohen Kosten, um den Regulierungen zu entsprechen (33 Prozent).

TOMs gewährleisten Datensicherheit

Die Studie "DSGVO-Index", die im Frühjahr vom Research- und Analystenhaus Techconsult und dem IT-Verlag veröffentlicht wurde, identifizierte zudem große Lücken im Bereich der TOM, also den technischen und organisatorischen Maßnahmen. Mit diesen sollen Unternehmen garantieren, dass personenbezogene Daten vor unbefugter oder unbeabsichtigter Verarbeitung, Schädigung oder Löschung geschützt werden. Obwohl sich eine solche Datensicherheit nur mit klar definierten Zugangsrechten gewährleisten lässt, verzichtet knapp ein Drittel der Betriebe auf dementsprechende Kontrollen.

Die Zahl überrascht, denn auch vor der DSGVO verlangte das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nach solchen Maßnahmen, jedoch in anderem Umfang. Eine übergreifende Niederschrift der Datenschutz- und Informationssicherheitsrichtlinien erleichtert die Umsetzung der TOMs. "Dieses Handbuch kann einerseits zum Nachweis gegenüber der Aufsichtsbehörde, bei gerichtlichen Kontrollverfahren und andererseits für alle Mitarbeitenden als verbindlicher Leitfaden genutzt werden", erläutert Springer-Autorin Inge Hanschke im Kapitel "Herausforderungen in der Informationssicherheit und im Datenschutz" ihres Buchs "Informationssicherheit und Datenschutz systematisch und nachhaltig gestalten" (Seite 26).

Wichtige Anwendungsbereiche

Dass die TOMs intern zu wenig Beachtung finden, bestätigen weitere Zahlen aus dem DSGVO-Index. So haben 37 Prozent der Unternehmen bislang keine Prozesse entwickelt, die bei Datenschutzverstößen greifen. Gerade in diesem Fall ist es zur rechtlichen Absicherung aber entscheidend, eine wasserdichte Befolgung der technischen und organisatorischen Maßnahmen nachweisen zu können. Erschwerend hinzu kommt, dass mehr als ein Drittel der Firmen ihre Mitarbeiter nicht geschult haben, obwohl diese mit personenbezogenen Daten operieren. 

Doch wie genau sollen die TOMs die Datensicherheit gewährleisten? Hanschke liefert dazu im Buch eine Übersicht, die nachfolgend dargestellt ist:

Ziel

Maßnahmen

Schutz von personenbezogenen Daten

  • Pseudonymisierung und Anonymisierung personenbezogener Daten auf der Basis eines Archivierungs-, Aufbewahrungs- und Löschkonzepts
  • Verschlüsselung personenbezogener Daten
  • Verpflichtung der Mitarbeiter und Dienstleister zur Beachtung der datenschutzrechtlichen Grundsätze mittels Schulungen sowie einem Leitfaden für Mitarbeiter für den Umgang, gerade im Hinblick auf die Nutzung privater Endgeräte ("BYOD")
  • Notfallkonzept und -organisation für zum Beispiel Datenpannen (Data Breach)

Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und Verarbeitungssysteme

  • Wirksame Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrolle
  • Kontrolle der Weitergabe von Daten insbesondere auch an Drittstaaten
  • Virenschutz und Back-up
  • Sicherstellung der Datenschutzkonformität der Webseite (unter anderem Datenschutzerklärung, Pflichtfelder in Formularen und Verschlüsselung)
  • Trennungskontrolle zur Gewährleistung der getrennten Verarbeitung von Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken erhoben wurden, über zum Beispiel Mandantenfähigkeit oder Sandboxing

Quelle: Hanschke, I.: "Informationssicherheit und Datenschutz systematisch und nachhaltig gestalten", Seite 26.

Umsatz und Marke profitieren

Die Capgemini-Studie könnte Unternehmen dazu motivieren, die bestehenden Lecks zeitnah zu stopfen. Denn neben der Abwendung teils hoher Bußgelder durch die Behörden bringt die Umsetzung der Regulierungen messbare, wirtschaftliche Vorteile mit sich, wie 92 Prozent der DSGVO-konformen Unternehmen konstatieren. Dazu zählen Steigerungen und Verbesserungen in den Punkten...

  • Umsatz (76 Prozent) 
  • Kundenvertrauen (84 Prozent)
  • Markenimage (81 Prozent) 
  • Moral der Mitarbeiter (79 Prozent)
  • IT-Systeme (87 Prozent, also 25 Prozent mehr als 2018)
  • Cybersicherheit (91Prozent, also 34 Prozent mehr als 2018) 
  • Transformationsprozesse (89 Prozent, also 33 Prozent als 2018)

Entgegen der weitläufigen Erwartungshaltung 2018, springerprofessional.de berichtete, hat sich das Meinungsbild damit deutlich gewandelt. "Entsprechend sehen wir eine zunehmende Investitionsbereitschaft und den Willen, die notwendigen Änderungen planvoll anzugehen", beobachtet Christian Kaupa von Capgemini.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content