Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Dynamiken der Meta-Formalisierung von Moral

Entdifferenzierung und Personalisierung im Kontext organisationalen Compliance Managements

Author : Sven Kette

Published in: Organisierte Moral

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag rekonstruiert organisationale Strukturen des Compliance Managements als Meta-Formalisierungen, die darauf abzielen, moralisch aufgeladene Regeln mit einem gesonderten Erwartungsschutz auszustatten. Damit mögen einerseits die faktische Regeleinhaltung sowie entsprechende Moralorientierungen befördert werden. Andererseits zeigt eine genauere Betrachtung der Funktionslogik von Meta-Formalisierungen aber auch, dass diese mit dysfunktionalen Konsequenzen für Organisationen einhergehen: Die Risiken für informales und regelverletzendes Verhalten werden umverteilt. Darauf bezogene Absicherungsstrategien der Mitglieder zeigen sich sodann im Gebrauch von Schriftlichkeit, die entweder verknappt oder inflationär in Anspruch genommen werden kann. Beides ist für Organisationen folgenreich, da es zentrale Grundlagen der organisationalen Leistungsfähigkeit untergräbt: eine arbeitsteilige Binnendifferenzierung und eine versachlichte Rollenstruktur.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Man denke nur an die gut dokumentierten Pleiten von Enron (Barreveld 2002; Fusaro und Miller 2002; Salter 2008) und Worldcom (Jeter 2004), die Korruptionsaffäre bei Siemens (Graeff et al. 2009; Weidenfeld 2011) oder jüngst den Abgasskandal bei Volkswagen (Nelson 2017).
 
2
Zur Popularität des CSR-Konzepts speziell in Europa siehe Shanahan und Khagram 2006.
 
3
Siehe für eine Darstellung der historischen Entwicklung des Feldes der Business Ethics Abend 2014.
 
4
Dass nicht allein moralische Werte, sondern auch Gesetzesnormen einer Überführung in organisationale Regeln bedürfen, wird vor allem im Kontext der Sociology of Compliance betont (Parker und Nielsen Lehmann 2011 sowie insbesondere Edelman und Talesh 2011). Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass rechtliche Normen mehrdeutig seien (Edelman 1990, 1992; Suchman und Edelman 1996). Dementsprechend determinierten rechtliche Normen auch nicht organisationale Strukturen. Vielmehr seien organisationale Übersetzungsleistungen erforderlich, um (mehrdeutige) rechtliche Normen in konkrete formale Regeln und Strukturen der Organisation zu überführen (Edelman 1992; Edelman und Suchman 2007). Diese interpretative Aufgabe wird häufig von Juristen in Compliance-Abteilungen übernommen (Lenglet 2012).
 
5
Indizien für eine solche Professionalisierung sind etwa das wachsende Angebot an (Weiterbildungs-)Studiengängen im Bereich Compliance Management, der im Jahre 2013 in Deutschland gegründete „Berufsverband der Compliance Manager“ oder das Entstehen von Spezialzeitschriften (z. B. “Compliance Manager“ oder „Risk, Fraud and Compliance“).
 
6
Bei diesen fünf Säulen handelt es sich um die Themenbereiche Bewertung der Compliance-Risiken; Führung; Systemische Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen; Training und Kommunikation sowie Monitoring, interne Audits und Reaktion.
 
7
Ausführlich zu den motivationalen und strukturellen Gründen für deviantes Verhalten im Kontext formaler Organisationen siehe Kühl 2020.
 
8
Im Anschluss an die neuere Systemtheorie verstehe ich unter der organisationalen Formalstruktur die entschiedenen Entscheidungsprämissen – die Entscheidungsprogramme, die Kommunikationswege sowie das Personal – einer Organisation. Siehe hierzu ausführlich Luhmann 2009, 2000, S. 222 ff.
 
9
Dies gilt offensichtlich für alle Formen von legalen Organisationen, deren Gründung immer auch einen Rechtsakt darstellt. Aber auch „illegale Organisationen“ (Paul und Schwalb 2012) weisen mindestens insofern eine Referenz zum Recht auf, als gerade daraus die Notwendigkeit zur Geheimhaltung erwächst.
 
10
Ich folge hier dem Formalitätsverständnis von Niklas Luhmann, wonach formalisierte Erwartungen in dem Sinne mitgliedschaftskritisch sind, dass sie stets die Hintergrunddrohung mitführen, im Enttäuschungsfall den Ausschluss aus der Organisation rechtfertigen zu können (Luhmann 1964, S. 36 ff.).
 
11
Im Übrigen ist das Wissen um diese Differenz und die Übung im Umgang mit ihr wohl auch der Kern dessen, was im Allgemeinen mit „Berufserfahrung“ eigentlich gemeint ist.
 
12
Wie sehr Organisationen auf diese situativen Abweichungen von der Formalstruktur angewiesen sind, zeigt sich nicht zuletzt auch darin, dass „Dienst nach Vorschrift“ immer noch eine sehr effektive Streikform ist.
 
13
Selbstverständlich handelt es sich dabei um eine relative Freiheit, die immer schon durch strukturierte Kontexte Eingrenzungen erfährt (Luhmann 1964, S. 309).
 
14
Das ist auch der Grund, warum mit einem neuen Chef ehemals etablierte Informalitäten kollabieren. Man kann sich schlicht nicht sicher sein, ob Nachfolgerin und Vorgänger die gleichen (In-)Toleranzen teilen (Luhmann 1962).
 
15
Unter diesen Bedingungen wird es für Vorgesetzte vor allem schwieriger und wichtiger, Kenntnisnahmen zu vermeiden. Hierzu schon früh Luhmann (1964, S. 309): „Wer für die Einhaltung von Regeln verantwortlich gemacht werden kann, wird Abweichungen nur dann passieren lassen, wenn er sich durch besondere Kautelen absichern kann, wenn er zum Beispiel die offizielle Kenntnisnahme vermeiden kann.“
 
16
Dass eine ausschließliche Orientierung an formalen Regeln für Organisationen höchst problematisch wäre, wird deutlich, wenn man sich die zeitliche Struktur von Regeln vor A ugen führt. Regeln werden für eine antizipierte Zukunft entwickelt, von der zum Zeitpunkt der Regelentwicklung aber unklar ist, wie dieses genau aussehen wird. Regeln beruhen daher immer auf impliziten Annahmen bezüglich der Umstände, unter denen sich die Regel später einmal (bzw. immer wieder) zu bewähren hat. Insbesondere gilt dies natürlich für Konditionalprogramme (Luhmann 1971).
 
17
Ähnliche adverse Effekte sind auch aus dem Bereich des Risikomanagements bekannt. Siehe dazu Pernell et al. 2017.
 
18
Zur Bedeutung von Schriftlichkeit in Organisationen und zu den Effekten ihrer selektiven Handhabung siehe auch Garfinkel 1967; Heath und Luff 2000. Für eine Geschichte der Akte zudem lesenswert: Vismann 2011.
 
19
In seinem späteren Buch über Organisationen schließt sich Luhmann der Terminologie von March und Simon an und widmet dem Konzept der Unsicherheitsabsorption ein ganzes Kapitel. Informationsverarbeitung bleibt dabei auch für Luhmann der zentrale Referenzpunkt dieses Konzepts: „Unsicherheitsabsorption ist […] ein anderer Begriff für die systeminterne Erzeugung von Information“ (Luhmann 2000, S. 185).
 
20
Siehe hierzu klassisch Weber 2009 [1972], S. 552 ff.
 
21
Siehe hierzu auch den Beitrag von Kühl in diesem Band.
 
22
Siehe hierzu auch den Beitrag von Pohlmann und Starystach in diesem Band.
 
Literature
go back to reference Abend, Gabriel. 2014. The moral background: An inquiry into the history of business ethics. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Abend, Gabriel. 2014. The moral background: An inquiry into the history of business ethics. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Albu, Brindusa Oana, und Leopold Ringel. 2018. The perils of organizational transparency: Consistency, surveillance, and authority negotiations. In Toward permeable boundaries of organizations?, Hrsg. Leopold Ringel, Petra Hiller, und Charlene Zietsma, 227–256. Bingley: Emerald Publishing.CrossRef Albu, Brindusa Oana, und Leopold Ringel. 2018. The perils of organizational transparency: Consistency, surveillance, and authority negotiations. In Toward permeable boundaries of organizations?, Hrsg. Leopold Ringel, Petra Hiller, und Charlene Zietsma, 227–256. Bingley: Emerald Publishing.CrossRef
go back to reference Anechiarico, Frank, und James B. Jacobs. 1996. The pursuit of absolute integrity: How corruption control makes government ineffective. Chicago: University of Chicago Press. Anechiarico, Frank, und James B. Jacobs. 1996. The pursuit of absolute integrity: How corruption control makes government ineffective. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Barnard, Chester I. 1960. The functions of the executive. Cambridge: Harvard University Press. (Erstveröffentlichung 1938). Barnard, Chester I. 1960. The functions of the executive. Cambridge: Harvard University Press. (Erstveröffentlichung 1938).
go back to reference Barreveld, Dirk J. 2002. The ENRON collapse: Creative accounting, wrong economics or criminal acts? San Jose: Writers Club Press. Barreveld, Dirk J. 2002. The ENRON collapse: Creative accounting, wrong economics or criminal acts? San Jose: Writers Club Press.
go back to reference Bergmann, Jens. 2014. Gescheiterte Informalität am Beispiel des Korruptionsfalls Siemens. In Scheitern: Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen, Hrsg. Jens Bergmann, Matthias Hahn, Antonia Langhof, und Gabriele Wagner, 231–250. Wiesbaden: Springer.CrossRef Bergmann, Jens. 2014. Gescheiterte Informalität am Beispiel des Korruptionsfalls Siemens. In Scheitern: Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen, Hrsg. Jens Bergmann, Matthias Hahn, Antonia Langhof, und Gabriele Wagner, 231–250. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Bergmann, Jens. 2015. Vom Versuch, „mit dem Arsch an die Wand zu kommen“: Paradoxien der Compliance-Kontrolle. In Formalität und Informalität in Organisationen, Hrsg. Victoria von Groddeck und Sylvia M. Wilz, 237–260. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bergmann, Jens. 2015. Vom Versuch, „mit dem Arsch an die Wand zu kommen“: Paradoxien der Compliance-Kontrolle. In Formalität und Informalität in Organisationen, Hrsg. Victoria von Groddeck und Sylvia M. Wilz, 237–260. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Bernstein, Ethan S. 2012. The transparency paradox: A role for privacy in organizational learning and operational control. Administrative Science Quarterly 57: 181–216.CrossRef Bernstein, Ethan S. 2012. The transparency paradox: A role for privacy in organizational learning and operational control. Administrative Science Quarterly 57: 181–216.CrossRef
go back to reference Besio, Cristina. 2018. Moral und Innovation in Organisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Besio, Cristina. 2018. Moral und Innovation in Organisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Bondy, Krista, Dirk Matten, und Jeremy Moon. 2008. Multinational corporation codes of conduct: Governance tools for corporate social responsibility? Corporate Governance: An International Review 16 (4): 294–311.CrossRef Bondy, Krista, Dirk Matten, und Jeremy Moon. 2008. Multinational corporation codes of conduct: Governance tools for corporate social responsibility? Corporate Governance: An International Review 16 (4): 294–311.CrossRef
go back to reference Bromley, Patricia, und Walter W. Powell. 2012. From Smoke and mirrors to walking the talk: Decoupling in the contemporary world. The Academy of Management Annals 6 (1): 483–530.CrossRef Bromley, Patricia, und Walter W. Powell. 2012. From Smoke and mirrors to walking the talk: Decoupling in the contemporary world. The Academy of Management Annals 6 (1): 483–530.CrossRef
go back to reference Brunsson, Nils. 1989. The organization of hypocrisy: Talk, decisions and actions in organizations. Chichester: Wiley. Brunsson, Nils. 1989. The organization of hypocrisy: Talk, decisions and actions in organizations. Chichester: Wiley.
go back to reference Chua, Frances, und Asheq Rahman. 2011. Institutional pressures and ethical reckoning by business corporations. Journal of Business Ethics 98 (2): 307–329. CrossRef Chua, Frances, und Asheq Rahman. 2011. Institutional pressures and ethical reckoning by business corporations. Journal of Business Ethics 98 (2): 307–329. CrossRef
go back to reference de Cremer, David, und Wim Vandekerckhove. 2017. Managing unethical behavior in organizations: The need for a behavioral business ethics approach. Journal of Management & Organization 23 (3): 437–455.CrossRef de Cremer, David, und Wim Vandekerckhove. 2017. Managing unethical behavior in organizations: The need for a behavioral business ethics approach. Journal of Management & Organization 23 (3): 437–455.CrossRef
go back to reference Edelman, Lauren B. 1990. Legal environments and organizational governance: The expansion of due process in the American workplace. American Journal of Sociology 95 (6): 1401–1440. CrossRef Edelman, Lauren B. 1990. Legal environments and organizational governance: The expansion of due process in the American workplace. American Journal of Sociology 95 (6): 1401–1440. CrossRef
go back to reference Edelman, Lauren B. 1992. Legal ambiguity and symbolic structures: Organizational mediation of civil rights law. American Journal of Sociology 97 (6): 1531–1576.CrossRef Edelman, Lauren B. 1992. Legal ambiguity and symbolic structures: Organizational mediation of civil rights law. American Journal of Sociology 97 (6): 1531–1576.CrossRef
go back to reference Edelman, Lauren B., und Mark C. Suchman. 2007. Introduction: The interplay of law and organizations. In The legal lives of private organizations, Hrsg. B. Lauren und Edelman. Aldershot: Ashgate. Edelman, Lauren B., und Mark C. Suchman. 2007. Introduction: The interplay of law and organizations. In The legal lives of private organizations, Hrsg. B. Lauren und Edelman. Aldershot: Ashgate.
go back to reference Edelman, Lauren B., und Shauhin Talesh. 2011. To Comply or not to comply—That isn't the question: How organizations construct the meaning of compliance. In Explaining compliance: Business responses to regulation, Hrsg. Christine Parker und Vibeke Nielsen Lehmann, 103–122. Northampton: Elgar. Edelman, Lauren B., und Shauhin Talesh. 2011. To Comply or not to comply—That isn't the question: How organizations construct the meaning of compliance. In Explaining compliance: Business responses to regulation, Hrsg. Christine Parker und Vibeke Nielsen Lehmann, 103–122. Northampton: Elgar.
go back to reference Fusaro, Peter C., und Ross M. Miller. 2002. What Went Wrong at Enron: Everyone’s Guide to the Largest Bankruptcy in U.S. History. New York: Wiley. Fusaro, Peter C., und Ross M. Miller. 2002. What Went Wrong at Enron: Everyone’s Guide to the Largest Bankruptcy in U.S. History. New York: Wiley.
go back to reference Garfinkel, Harold. 1967. Good organizational reasons for „bad“ clinic records. In Studies in ethnomethodology, Hrsg. Harold Garfinkel, 186–207. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Garfinkel, Harold. 1967. Good organizational reasons for „bad“ clinic records. In Studies in ethnomethodology, Hrsg. Harold Garfinkel, 186–207. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Goffman, Erving. 2008. Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. Goffman, Erving. 2008. Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
go back to reference Gouldner, Alvin Ward. 1964. Patterns of industrial bureaucracy: A case study of modern factory administration. New York: Free Press. (Erstveröffentlichung 1954). Gouldner, Alvin Ward. 1964. Patterns of industrial bureaucracy: A case study of modern factory administration. New York: Free Press. (Erstveröffentlichung 1954).
go back to reference Graeff, Peter, Karenina Schröder, und Sebastian Wolf (Hrsg.). 2009. Der Korruptionsfall Siemens: Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos. Graeff, Peter, Karenina Schröder, und Sebastian Wolf (Hrsg.). 2009. Der Korruptionsfall Siemens: Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Hasse, Raimund, und Klaus P. Japp. 1997. Dynamik symbolischer Organisationspolitik: Umwelt- und Selbstanpassung als Folgewirkung ökologischer Leistungserwartungen. In Handbuch Umweltschutz und Organisation: Ökologisierung, Organisationswandel, Mikropolitik, Hrsg. Martin Birke, Burschel Carlo, und Michael Schwarz, 134–162. München und Wien: Oldenbourg. Hasse, Raimund, und Klaus P. Japp. 1997. Dynamik symbolischer Organisationspolitik: Umwelt- und Selbstanpassung als Folgewirkung ökologischer Leistungserwartungen. In Handbuch Umweltschutz und Organisation: Ökologisierung, Organisationswandel, Mikropolitik, Hrsg. Martin Birke, Burschel Carlo, und Michael Schwarz, 134–162. München und Wien: Oldenbourg.
go back to reference Hauschka, Christoph E., Klaus Moosmayer, und Thomas Lösler. 2016. Einführung. In Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., Hrsg. Christoph E. Hauschka, Klaus Moosmayer, und Thomas Lösler, 1–32. München: Beck. Hauschka, Christoph E., Klaus Moosmayer, und Thomas Lösler. 2016. Einführung. In Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., Hrsg. Christoph E. Hauschka, Klaus Moosmayer, und Thomas Lösler, 1–32. München: Beck.
go back to reference Heath, Christian, und Paul Luff. 2000. Documents and Professional Practice: „Bad“ organisational reasons for „good“ clinical records. In Technology in action, Hrsg. Christian Heath und Paul Luff, 31–60. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Heath, Christian, und Paul Luff. 2000. Documents and Professional Practice: „Bad“ organisational reasons for „good“ clinical records. In Technology in action, Hrsg. Christian Heath und Paul Luff, 31–60. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Hiss, Stefanie. 2006. Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?: Ein soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt: Campus. Hiss, Stefanie. 2006. Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?: Ein soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt: Campus.
go back to reference International Organization for Standardization (ISO). 2014. ISO 19600:2014: Compliance management systems. Guidelines. Genf: Selbstverlag. International Organization for Standardization (ISO). 2014. ISO 19600:2014: Compliance management systems. Guidelines. Genf: Selbstverlag.
go back to reference Jäger, Wieland, und Arthur R Coffin. 2011. Die Moral der Organisation: Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Theorie der Interaktionssysteme. Wiesbaden: VS Verlag. Jäger, Wieland, und Arthur R Coffin. 2011. Die Moral der Organisation: Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Theorie der Interaktionssysteme. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Japp, Klaus P. 2010. Risiko und Gefahr: Zum Problem authentischer Kommunikation. In Ökologische Aufklärung: 25 Jahre „Ökologische Kommunikation“, Hrsg. Christian Büscher und Klaus Peter Japp. Wiesbaden: VS Verlag. Japp, Klaus P. 2010. Risiko und Gefahr: Zum Problem authentischer Kommunikation. In Ökologische Aufklärung: 25 Jahre „Ökologische Kommunikation“, Hrsg. Christian Büscher und Klaus Peter Japp. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Jeter, Lynne W. 2004. Disconnected: Deceit and betrayal at WorldCom. Hoboken: Wiley. Jeter, Lynne W. 2004. Disconnected: Deceit and betrayal at WorldCom. Hoboken: Wiley.
go back to reference Kaptein, Muel. 2015. The effectiveness of ethics programs: The role of scope, composition, and sequence. Journal of Business Ethics 132 (2): 415–431. CrossRef Kaptein, Muel. 2015. The effectiveness of ethics programs: The role of scope, composition, and sequence. Journal of Business Ethics 132 (2): 415–431. CrossRef
go back to reference Kaptein, Muel, und Mark S. Schwartz. 2007. The effectiveness of business codes: A critical examination of existing studies and the development of an integrated research model. Journal of Business Ethics 77 (2): 111–127.CrossRef Kaptein, Muel, und Mark S. Schwartz. 2007. The effectiveness of business codes: A critical examination of existing studies and the development of an integrated research model. Journal of Business Ethics 77 (2): 111–127.CrossRef
go back to reference Kette, Sven. 2011. Risiko – Vertrauen – Organisation: Zur Vertrauensäquivalenz von Organisationen. Erwägen, Wissen, Ethik 22: 276–279. Kette, Sven. 2011. Risiko – Vertrauen – Organisation: Zur Vertrauensäquivalenz von Organisationen. Erwägen, Wissen, Ethik 22: 276–279.
go back to reference Kette, Sven. 2018a. Unsichere Verantwortungszurechnungen: Dynamiken organisationalen Compliance Managements. GesundheitsRecht 17 (1): 3–6.CrossRef Kette, Sven. 2018a. Unsichere Verantwortungszurechnungen: Dynamiken organisationalen Compliance Managements. GesundheitsRecht 17 (1): 3–6.CrossRef
go back to reference Kette, Sven. 2018b. Unternehmen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kette, Sven. 2018b. Unternehmen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kette, Sven, und Sebastian Barnutz. 2019. Compliance managen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kette, Sven, und Sebastian Barnutz. 2019. Compliance managen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kieserling, André. 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kieserling, André. 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kühl, Stefan. 2002. Jenseits der Face-to-Face-Organisation. Zeitschrift Für Soziologie 31 (3): 186–210.CrossRef Kühl, Stefan. 2002. Jenseits der Face-to-Face-Organisation. Zeitschrift Für Soziologie 31 (3): 186–210.CrossRef
go back to reference Kühl, Stefan. 2018. Organisationskulturen beeinflussen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kühl, Stefan. 2018. Organisationskulturen beeinflussen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kühl, Stefan. 2020. Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Frankfurt a. M.: Campus. Kühl, Stefan. 2020. Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Lenglet, Marc. 2012. Ambivalence and ambiguity: The interpretive role of compliance officers. In Finance: The discrete regulator: How finance shapes the world, Hrsg. Isabelle Huault und Chrystelle Richard, 59–84. Basingstoke: Palgrave MacMillan.CrossRef Lenglet, Marc. 2012. Ambivalence and ambiguity: The interpretive role of compliance officers. In Finance: The discrete regulator: How finance shapes the world, Hrsg. Isabelle Huault und Chrystelle Richard, 59–84. Basingstoke: Palgrave MacMillan.CrossRef
go back to reference Luhmann, Niklas. 1962. Der neue Chef. Verwaltungsarchiv 53: 11–24. Luhmann, Niklas. 1962. Der neue Chef. Verwaltungsarchiv 53: 11–24.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1971. Lob der Routine. In Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Hrsg. Niklas Luhmann, 113–142. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas. 1971. Lob der Routine. In Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Hrsg. Niklas Luhmann, 113–142. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Luhmann, Niklas. 2008. Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 2008. Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas. 2009. Allgemeine Theorie organisierter Sozialsysteme. In Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, 48–62. Wiesbaden: VS Verlag . Luhmann, Niklas. 2009. Allgemeine Theorie organisierter Sozialsysteme. In Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, 48–62. Wiesbaden: VS Verlag .
go back to reference MacLean, Tammy L., und Michael Behnam. 2010. The dangers of decoupling: The relationship between compliance programs, legitimacy perceptions, and institutionalized misconduct. Academy of Management Journal 53 (6): 1499–1520.CrossRef MacLean, Tammy L., und Michael Behnam. 2010. The dangers of decoupling: The relationship between compliance programs, legitimacy perceptions, and institutionalized misconduct. Academy of Management Journal 53 (6): 1499–1520.CrossRef
go back to reference March, James G., und Herbert A. Simon. 1993. Organizations, 2. Aufl. Cambridge: Blackwell. March, James G., und Herbert A. Simon. 1993. Organizations, 2. Aufl. Cambridge: Blackwell.
go back to reference Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83:340–363.CrossRef Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83:340–363.CrossRef
go back to reference Nelson, Josephine Sandler. 2017. The Corruption Norm. Journal of Management Inquiry 26 (3): 280–286.CrossRef Nelson, Josephine Sandler. 2017. The Corruption Norm. Journal of Management Inquiry 26 (3): 280–286.CrossRef
go back to reference Ortmann, Günther. 2015. Organisation und Moral: Die dunkle Seite, 2. Aufl. Weilerswist: Velbrück. Ortmann, Günther. 2015. Organisation und Moral: Die dunkle Seite, 2. Aufl. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Osrecki, Fran. 2015. Fighting corruption with transparent organizations: Anti-Corruption and functional deviance in organizational behavior. Ephemera 15 (2): 337–364. Osrecki, Fran. 2015. Fighting corruption with transparent organizations: Anti-Corruption and functional deviance in organizational behavior. Ephemera 15 (2): 337–364.
go back to reference Parker, Christine, und Vibeke Nielsen Lehmann, Hrsg. 2011. Explaining compliance: Business responses to regulation. Northampton: Elgar. Parker, Christine, und Vibeke Nielsen Lehmann, Hrsg. 2011. Explaining compliance: Business responses to regulation. Northampton: Elgar.
go back to reference Paul, Axel T., und Benjamin Schwalb. 2012. Kriminelle Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 327–344. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Paul, Axel T., und Benjamin Schwalb. 2012. Kriminelle Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 327–344. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Pernell, Kim, Jiwook Jung, und Frank Dobbin. 2017. The Hazards of expert control: Chief risk officers and risky derivatives. American Sociological Review 82 (3): 511–541.CrossRef Pernell, Kim, Jiwook Jung, und Frank Dobbin. 2017. The Hazards of expert control: Chief risk officers and risky derivatives. American Sociological Review 82 (3): 511–541.CrossRef
go back to reference Quentmeier, Helma. 2012. Praxishandbuch Compliance: Grundlagen, Ziele und Praxistipps für Nicht-Juristen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Quentmeier, Helma. 2012. Praxishandbuch Compliance: Grundlagen, Ziele und Praxistipps für Nicht-Juristen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Salter, Malcolm S. 2008. Innovation corrupted: The origins and legacy of Enron’s collapse. Cambridge: Harvard University Press. Salter, Malcolm S. 2008. Innovation corrupted: The origins and legacy of Enron’s collapse. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Schulz, Martin. 2017. Compliance-Management: Grundlagen, Zusammenhänge und Strategien. In Compliance-Management im Unternehmen: Strategie und praktische Umsetzung, Hrsg. Martin Schulz, 1–49. Frankfurt a. M.: Dfv. Schulz, Martin. 2017. Compliance-Management: Grundlagen, Zusammenhänge und Strategien. In Compliance-Management im Unternehmen: Strategie und praktische Umsetzung, Hrsg. Martin Schulz, 1–49. Frankfurt a. M.: Dfv.
go back to reference Schütz, Marcel, Richard Beckmann, und Heinke Röbken. 2018. Compliance-Kontrolle in Organisationen: Soziologische, juristische und ökonomische Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schütz, Marcel, Richard Beckmann, und Heinke Röbken. 2018. Compliance-Kontrolle in Organisationen: Soziologische, juristische und ökonomische Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Shanahan, Suzanne, und Sanjeev Khagram. 2006. Dynamics of corporate responsibility. In Globalization and organization: World society and organizational change, Hrsg. Gili S. Drori, W. John, und Meyer und Hokyu Hwang, 196–224. Oxford: Oxford University Press. Shanahan, Suzanne, und Sanjeev Khagram. 2006. Dynamics of corporate responsibility. In Globalization and organization: World society and organizational change, Hrsg. Gili S. Drori, W. John, und Meyer und Hokyu Hwang, 196–224. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Singh, Nitish, und Thomas J. Bussen. 2015. Compliance management: A how-to guide for executives, lawyers, and other compliance professionals. Santa Barbara: Praeger. Singh, Nitish, und Thomas J. Bussen. 2015. Compliance management: A how-to guide for executives, lawyers, and other compliance professionals. Santa Barbara: Praeger.
go back to reference Steinberg, Richard. 2011. Governance, risk management, and compliance: It can’t happen to us: Avoiding corporate disaster while driving success. Hoboken: Wiley. Steinberg, Richard. 2011. Governance, risk management, and compliance: It can’t happen to us: Avoiding corporate disaster while driving success. Hoboken: Wiley.
go back to reference Suchman, Mark C. 1995. Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review 20: 571–610.CrossRef Suchman, Mark C. 1995. Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review 20: 571–610.CrossRef
go back to reference Suchman, Mark C., und Lauren B. Edelman. 1996. Legal rational myths: The new institutionalism and the law and society tradition. Law & Society Inquiry 21: 903–941.CrossRef Suchman, Mark C., und Lauren B. Edelman. 1996. Legal rational myths: The new institutionalism and the law and society tradition. Law & Society Inquiry 21: 903–941.CrossRef
go back to reference Tacke, Veronika. 2015. Formalität und Informalität: Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In Formalität und Informalität in Organisationen, Hrsg. Victoria von Groddeck und Sylvia M. Wilz, 37–92. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Tacke, Veronika. 2015. Formalität und Informalität: Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In Formalität und Informalität in Organisationen, Hrsg. Victoria von Groddeck und Sylvia M. Wilz, 37–92. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Trevino, Linda K., und Gary R. Weaver. 2001. Organizational justice and ethics program „Follow-Through“: Influences on employees’ harmful and helpful behavior. Business Ethics Quarterly 11 (4): 651–671. CrossRef Trevino, Linda K., und Gary R. Weaver. 2001. Organizational justice and ethics program „Follow-Through“: Influences on employees’ harmful and helpful behavior. Business Ethics Quarterly 11 (4): 651–671. CrossRef
go back to reference Trevino, Linda K., Gary R. Weaver, David G. Gibson, und Barbara Ley Toffler. 1999. Managing ethics and legal compliance: What works and what hurts. California Management Review 41 (2): 131–151.CrossRef Trevino, Linda K., Gary R. Weaver, David G. Gibson, und Barbara Ley Toffler. 1999. Managing ethics and legal compliance: What works and what hurts. California Management Review 41 (2): 131–151.CrossRef
go back to reference Vismann, Cornelia. 2011. Akten: Medientechnik und Recht, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer. Vismann, Cornelia. 2011. Akten: Medientechnik und Recht, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Weaver, Gary R., Linda K. Trevino, und Philip L. Cochran. 1999. Integrated and decoupled corporate social performance: Management commitments, external pressures, and corporate ethics practices. Academy of Management Journal 42:539–552.CrossRef Weaver, Gary R., Linda K. Trevino, und Philip L. Cochran. 1999. Integrated and decoupled corporate social performance: Management commitments, external pressures, and corporate ethics practices. Academy of Management Journal 42:539–552.CrossRef
go back to reference Weber, Max. 2009. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. (Erstveröffentlichung 1972). Weber, Max. 2009. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. (Erstveröffentlichung 1972).
go back to reference Weidenfeld, Ursula, Hrsg. 2011. Nützliche Aufwendungen?: Der Fall Siemens und die Lehren für das Unternehmen, die Industrie und Gesellschaft. München: Piper. Weidenfeld, Ursula, Hrsg. 2011. Nützliche Aufwendungen?: Der Fall Siemens und die Lehren für das Unternehmen, die Industrie und Gesellschaft. München: Piper.
Metadata
Title
Dynamiken der Meta-Formalisierung von Moral
Author
Sven Kette
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_11